Oskar Welzl: Weblog zur Homepage

Blog aktualisiert am

Ich hasse Urlaub!

Bügeleisen Es ist jedes Jahr, aber auch wirklich jedes Jahr der gleiche Mist: Für den Urlaub muß ich packen, und um zu packen muß ich die Wäsche waschen und - bügeln! Ich hasse das Bügeleisen! Ich hasse das Bügelbrett! Ich hasse alles zusammen! (Es ist ja auch immer im Sommer. Bügeln bei Hitze. Oh so sweet.)

Kann mir jemand bitte diese gräßliche Tätigkeit abnehmen? Bitte??!!


Post im Urlaub? Jetzt nicht mehr.

Bisher wars so, daß sich die Post im Postkasterl unten nach 3 Wochen Urlaub so eng zusammengestaucht hat, daß sie kaum rauszufischen war. Heuer hab ich zum ersten Mal Urlaub mit den neuen Postkasterln - die offenen für den „freien Markt”. :( Ob die auch so gut mit meiner Urlaubspost umgehen können? Ich hab eher den Verdacht, daß da dann irgendwann einzelne Stücke aus dem Schlitz herausstehen. Das geht schneller, als so mancher denkt: Ich habs bei einigen meiner Nachbarn schon erlebt.

Was tun also? Genau, einfach nicht zustellen lassen. Das geht überraschend einfach: Man kauft sich bei der Post ein Urlaubsfach. Daß es so etwas gibt, ist ja nun bei Gott nicht neu. Überrascht hat mich, daß ich das einfach so spontan von zuhause aus machen konnte, ohne irgendwohin zu gehen oder unterschriebenen Papierkram zurückzusenden. Zwar brauchts wieder mal ein neues Benutzerkonto, das man unnötigerweise anlegen muß. Für die Identifizierung bei den kritischen Services akzeptiert die Post dann aber freundlicherweise meine vorhandene Handy-Signatur. Einfach und schmerzlos.

(Jetzt müssen die Damen und Herren in der Zustellkette nur mehr checken, was zu tun ist. Da hört man ja hin und wieder Beunruhigendes … mal sehen.)


Jolla: Neues vom Sailfish OS

Während der KDE Akademy 2013 gabs auch Präsentationen von Jolla, weil deren Betriebssystem Sailfish ja doch einige signifikante Überschneidungen mit KDE aufweist. Zwar sind die Unterlagen und Videos noch nicht online, es gibt aber einige Fotos, die noch nicht bekannte Informationen zur Architektur enthalten.

So soll auf der untersten, von Mer übernommenen Schicht GStreamer für Multimedia, ConnMan für Netzwerkverbindungen, Ofono für die Telefonie (Nokia hat im N9 stattdessen noch eine proprietäre Komponente verwendet) und PulseAudio für die Audiosteuerung eingebaut sein. Das ist keine Überraschung. Neu ist die Bestätigung, daß das Entwicklungsframework Qt in der brandneuen Version 5 verwendet wird. Noch heißer: Jolla setzt nicht mehr auf das seit gefühlten Jahrhunderten bewährte X11-Protokoll zur Displaysteuerung, sondern wird stattdessen Wayland verwenden. Wayland kommt gerade erst aus dem Backofen und bringt noch keine Referenzen aus dem Praxiseinsatz mit. Das ist der offensichtliche Nachteil dieser Architekturentscheidung. Der Vorteil ist, daß Wayland viel von dem Ballast abgeworfen hat, den X11-Implementierungen seit den 1980er-Jahren mitschleppen. Es ist also schneller, schlanker, einfacher. Man rechnet allgemein damit, daß Wayland schon in naher Zukunft auch in die Desktop-Distibutionen einziehen wird.

Eine Ebene höher finden wir Komponenten aus dem Nemo-Projekt wieder: Tracker für die Metadaten-Suche, Grilo für den einheitlichen Zugriff auf Flickr, Youtube und Co., die Browser-Engine Gecko sind vom Desktop-Rechner bekannt, Maliit als Texteingabemethode kam schon am Nokia N9 zum Einsatz, nur Lipstick als Grundlage für die Desktop-Gestaltung wurde frisch für Nemo entwickelt und kommt nun auch am Jolla-Phone zum Einsatz.

Diese Aufstellung ist etwas konkreter als das, was mir bisher bekannt war. Vor allem ist sie aber auch anders: Ältere Informationen (und das derzeit aktuelle SDK) haben auf Qt 4.8 und X11 hingedeutet. (Ich bin gespannt, was das für die Programmierer bedeutet, die jetzt schon ihre Programme für Sailfish portiert haben - das sind ja, Qt sei Dank, durchaus einige.) Aufregend zu sehen jedenfalls, wie das alles noch in Entwicklung ist. Was sich wohl noch ändern wird, bis ich mein (vorbestelltes) Jolla-Telefon in der Hand halte?


Urlaubsvorbereitung

2013-07-13-0050_q1
Damit wir im Urlaub nicht völlig planlos in den ersten Grillabend purzeln, durften wir heute bei Grillmeister Raini und dem künstlerischen Gesamtleiter Wolfi üben. Saftig gegrillter Kukurutz (mit üppig Butter/Putter dran), eine interessante Käse-Bratwurst, Ripperln und vor allem der zwingend notwendige Eapfisolod (wegen dem man ja eigentlich kommt *gg*), garniert mit einem perfekten Sommerabend … Was will man mehr? Richtig, a Nachspeis, weil die is sowieso immer das Beste. Gabs daher gleich 2x, in kuchiger und in praliniger Ausführung.

Ich verlieb mich auch immer mehr in die zwei kuscheligen Racker (also die Hundsis *gg*). Die sind der Extrabonus dieser Grillabende. So süß!

Päckchen haben wir auch bekommen. Endlos viel Musik und richtig guten Stoff. Der Urlaub kann kommen! Dankesehr!


ABBAcadabra, ABBAcadabra!

Cover der LP „ABBAcadabra“Ach süß! 1987 fiel mir während eines USA-Aufenthalts eine Schallplatte in die Hände: „ABBAcadabra - conte musical“ stand drauf in bunten Lettern, außerdem war ein pastellfarbenes Märchenschloß aufs Cover gezeichnet. Ich hab die Platte mit hohem Verpackungsaufwand nach Österreich schicken lassen und eine Zeit lang an einer deutschen Fassung gebastelt … inzwischen kann ich sie mir in Ermangelung des entsprechenden Abspielgeräts längst nicht mehr anhören. CD hab ich nie eine gefunden, obwohl es mittlerweile mehrere Versionen davon geben sollte.

Heute finde ich ABBAcadabra zufällig wieder, nämlich auf YouTube. Nicht, wie sonst oft üblich, als Ansammlung reiner Audio-Tracks, sondern im ganz echten Original: als TV-Kinderserie. Und jetzt muß man wissen, was ABBAcadabra eigentlich ist. Es handelt sich um ein Märchen-Musical für Kinder aus dem Jahr 1983, das (Jahrzehnte vor Mamma Mia!) aus Songs von ABBA zusammengestöpselt wurde. Von Alain Boublil, der auch das französische Original von Les Misérables geschrieben hat, sind die Texte, die im Unterschied zu Mamma Mia! völlig neu sind und eine ganz andere Geschichte erzählen. Die 12 kurzen Folgen (meist ein Song pro Folge) liefen zunächst im Vorweihnachtsprogramm von TF1, fast gleichzeitig produzierte Cameron Mackintosh in London eine Bühnenfassung mit Elaine Paige. Die TV-Version wurde in den Jahren danach auch noch in Holland und Portugal in den jeweiligen Landessprachen neu produziert und ausgestrahlt. (Woher ich das alles weiß? Von hier, da gibts auch Texte zum Mitsingen uvm.)

Die Handlung ist simpel: Eine Gruppe von Kindern wird dazu verdonnert, die Schulbibliothek aufzuräumen. Dabei werfen sie ein Regal um und aus einem Märchenbuch steigen eine Reihe bekannter Figuren wie Aladin, Pinocchio, Aschenputtel, der kleine Prinz, Schneewittchen, … Die Märchenfiguren erzählen, daß sie auf dem Weg zu Dornröschens Hochzeit gewesen waren, von der bösen Fee aber verhext und als Bilder in diesem Buch gefangen wurden. Gemeinsam mit den Kindern beschließen sie, mit einem Zauberspruch („ABBAcadabra“) zurück ins Märchenland und zu Dornröschens Schloß zu gehen.

Natürlich wartet dort die böse Fee auf sie. Sie hat technisch aufgerüstet und setzt ihre Gegner nun nicht mehr in Büchern, sondern auf Videocassette fest. (Nebenbei hat das böse Weib eine mitternächtliche Koch-Show im Fernsehen, was irgendwie nicht so recht ins Script passen will und dem ganzen einen surrealen Anstrich gibt.) Nach und nach gelingt es ihr tatsächlich, die Märchenfiguren jeweils durch deren individuelle Schwächen gefangen zu nehmen: Pinocchio stolpert über seine Lügen, Aladin über seine Faulheit, Schneewittchen über ihre Schönheit … am Schluß sind sie fast alle in der Gewalt der bösen Fee. Nur der kleine Prinz ist mit einigen Kindern noch frei. Gemeinsam retten sie schließlich die anderen, feiern die Hochzeit auf Dornröschens Schloß und entkommen einem letzten Überraschungsangriff der bösen Fee, indem sie ein Bücherregal auf sie stürzen lassen. Die Fee endet als Gefangene in einem der Bücher - einem Kochbuch.

Auf YouTube fehlt nur die letzte Folge der TF1-Serie. Alle anderen sind (in wunderbarer Videocassetten-Qualität, welche Ironie) in dieser Playlist zusammengefaßt. Von der portugiesischen Fassung hab ich nur die Audio-Aufnahme der Kochshow gefunden. Die holländische Version dürfte auch nicht vollständig sein, aber ein kleine Playlist gibt es doch.

Interessant bei der französischen Fassung war die Besetzung. Daniel Balavoine, Plastic Bertrand, Catherine Ferry oder Fabienne Thibeault waren nicht die unbekanntesten Sänger dieser Zeit. Außerdem durfte Ex-ABBA-Mitglied Frida als Dornröschen mitmachen. Obwohl es sich um eine optisch recht billig wirkende Kinderproduktion handelte, wurden die Singles L'enfant do mit einer goldenen und Belle mit einer silbernen Schallplatte ausgezeichnet. (Frida durfte „Belle“ dann auch in einer englischen Version singen: Time)

Ich bin ganz verzaubert! Ob ich die Arbeit an der deutschsprachigen Produktion wieder aufnehmen soll? :)


Karlsson auf dem Dach

Nickerchen in der DachrinneDas vierstöckige Haus gegenüber wird renoviert. Daß die Männlein auch an einem Samstag schon ab 7:00 Uhr zugange sind und lärmen, ist unerfreulich. Daß der erste dann aber schon gegen 11:00 ein Päuschen machen, ist unterhaltsam … also eigentlich ist nicht die Pause an sich unterhaltsam, sondern der genaue Ort des Mittagsschlafs: Der Typ liegt in der Dachrinne! :)

Geburtstagsfestspiele, da capo

2013-07-06-0017_q1_q1
Hatte ich letztens noch geschrieben, daß die Geburtstagsfestspiele mit der Übergabe des Nokia 808 PureView beendet waren? War falsch. Ich bin in Linz und blättere in „Free Software, Free Society: selected essays of Richard M. Stallman“, einem nachträglichen (und wahrscheinlich wirklich letzten) Geburtstagsgeschenk.

So lob ichs mir: Terrasse, plätscherndes Biotop, Eiskaffee und die gesammelten Weisheiten des größten Helden unserer Zeit. Kanns noch schöner werden? Ja, doch: Bald gibts Mittagessen. :)


Zahnarztgattin

Es gibt einen Typ Frau, den ich ums Verrecken nicht vertragen kann: an die 50, reicher Mann, selbst nie gearbeitet, modisch elegant gekleidet und 2x täglich beim Friseur. So etwas saß heute im Waggon 37 am Platz 13 im Zug nach Linz. Waggon 37, Platz 13 stand auf meiner Reservierung. Unter anderen Umständen wäre ich einfach 3 Schritte weiter gegangen im halb leeren Waggon, aber bei ihr? Nein. Sie hab ich vertrieben.

Das blöde an diesen Weibern ist: Trotz regelmäßiger Champagnerfrühstücke und vor Langeweile abgestorbener Gehirnzellen ist ihnen so etwas wie Instinkt geblieben. Von mir vertrieben hat sie sofort geschnallt, worums mir geht, um meine heilige Ruhe nämlich. Ich will keine Menschen um mich herum. Also läßt sie sich mit einem gedehnt-provozierenden Hier wird ja hoffentlich nicht auch reserviert sein direkt gegenüber von mir nieder. Jetzt haben wir Krieg.

Meine Beine waren noch nie so lang wie jetzt gerade. Ihre Beinfreiheit ist Null. Kurz zurückgezogen habe ich mich nur, um ihr Gelegenheit zum Aufsammeln ihrer Sachen zu geben: Dummerweise ist die Handtasche runtergefallen, und zu ihrer deutlichen Verblüffung hab ich nicht mal so getan, als würde ich mich höflichkeitshalber zum Aufheben bücken.

Herr V. meint dazu im Chat, daß ein vernehmlicher Furz in solchen Situationen hilft. Er selbst hat das, so sagt er, gerade erst vor wenigen Tagen so gehandhabt. Mal sehen... Ich bin ja nicht mehr so jung, daß ich mehrmals am Tag kann. ;)

Ob ich die deutlich sichtbaren Altersflecken erwähnen soll, die so gar nicht zu ihrem Styling passen wollen? Ich könnt ihr ja süß lächelnd erzählen, daß Herr Hase II immer eine Creme dagegen empfiehlt?


Plachutta zum Schlankschlemmen

Irgendeine Ausrede findet sich immer, um einen Abend beim Plachutta zu verbringen. Zur Not muß man halt jemanden dorthin einladen. :)

Agnes hat sich als hervorragender Gast erwiesen und hat uns zielsicher vor den Tretminen der Speisekarte gewarnt, die wir ohne sie nie entdeckt hätten: Irgendeins der 150 Millionen Rindfleischgerichte war mit dem Zusatz zum Schlankschlemmen gekennzeichnet. Wer will denn sowas? Bloß nicht. Ich bleib bei meiner Gänseleberterrine und dem Lungenbraten vom Weideochsen. Das ist jahrelange Tradition. ;)

Ansonsten: very nice. Sehr lustige Unterhaltung mit Agnes, unkonventionelle neue Kellner (2x gingen Gläser zu Bruch, gottseidank nicht bei uns), schöne Aussicht auf die Nebentische, vor allem auch angenehme Temperaturen auf der Terrasse, nicht so brütend heiß wie letztes Mal. Die Panna Cotta zum Dessert war ein würdiger Abschluß. ;)

Ach ja: gratis wars. So hab ichs gern. *gg*


Usedom am Elterleinplatz

Usedom-Plakat am Elterleinplatz
Ne, nö? Jetzt machen sie schon mitten am Elterleinplatz Werbung für Usedom. Darf denn das sein? Vor 10 Jahren mußte ich den Namen der Insel noch buchstabieren und ein Urlaub dort schien exotischer als eine Rucksack-Tour durch Peru. Jetzt holen sie die Touristen für Ahlbeck hier in Hernals ab. Will ich das? Ich kauf die Insel und riegel sie ab. :)

So muß Steak!

Trinkhaus, Piekshaus, Du bist eine komische Tante, … Die ganzen Vokabeln von damals hatten wir extra aufgefrischt - umsonst. Die Racker waren schon im Bett, wir mußten mit den Eltern vorliebnehmen.

War aber auch fein: Ein supergeiles Steak, ausführliche Diskussionen der schrecklichsten Taxi-Erlebnisse (bzw. eine semiwissenschaftliche Erörterung der häufigsten Taxlertypen), wirklich lustige Gschichtln aus der Nachbarschaft (die Gegend erinnert an Entenhausen), dazu Schnatterenten und Frösche … oh, we loved it.

(Und von der Vokabelfront gabs dann doch auch was Neues. Das ist aber schon ziemlich unanständig, also lassen wird hier weg. *gg*)


Ende der Geburtstagsfestspiele

Nokia 808 PureViewNach über einer Woche enden die diesjährigen Geburtstagsfestspiele. Großes Finale heute: Der Herr Schlosser bestellt mich kurz und knapp auf die Straße vorm Büro. In 10 Minuten!

Ich mußte natürlich erst meinen Terminkalender durchforsten, obs denn überhaupt möglich sein könnt (man hat ja was zu tun in so einer großen Aktiengesellschaft; is ja nicht wie in kleinen Familienbetrieben mit Brötchen und Eis *gg*) … ja, es war möglich. Paketübergabe vor der „Las“ also, wie wir unseren Bunker in der Lassallestraße liebevoll (haha) nennen.

Tja. Kinder, ich sags Euch - ich bin gerührt und hin und weg. Das letzte Smartphone von Nokia! Eines der letzten Smartphones überhaupt am Markt! Es bringt mir alles, was ich am C7 zu schätzen gelernt habe, verfügt aber über einen doppelt so schnellen Prozessor und doppelt so viel RAM. Das flutscht! Außerdem die nach wie vor legendäre Kamera, ein größerer Bildschirm und eine bevorzugte Behandlung bei den Symbian-Updates, die ja nach wie vor eintrudeln. (Die zweite Generation der Belle-Geräte bekommt die Updates immer rund 1-2 Monate vor meinem alten C7, das sich aufgrund seiner Hardwareausstattung auch meist mit einer abgespeckten Version zufrieden geben muß.)

Ich seh schon, ich muß jetzt viel Zeit zum Spielen einplanen. *gg*

Vielen lieben Dankeschön, Herr Schlosser!


Efgani Dönmez und die grünen Zombies

Rund eine Woche ist die Aufregung um eine angeblich rassistische Äußerung von Efgani Dönmez, dem grünen Bundesrat, jetzt alt. Eine gute Zeit, Bilanz zu ziehen. Eine gute Zeit deshalb, weil der eigentliche Anlaß für das Gezeter seit heute Geschichte ist: die pro-Erdoğan-Demonstration in Wien, deren Ankündigung Efgani Dönmez zum Anlaß für seine von den Parteikollegen wenig goutierten Äußerungen nahm, hat heute stattgefunden.

(Warnung: Wieder einer meiner langen und sehr gscheiten Texte. Wer zwischendurch frische Luft schnappen will, sollte dies beim Profil tun, und zwar mit dem komödiantischen Dialog Türkenbelagerung von Rainer Nikowitz.)

Mich interessiert die inhaltliche Ebene dabei nur am Rande. Pro- oder anti-Erdoğan, das will ich hier gar nicht diskutieren. Mir gehts darum, was die Grünen als Partei bei der ganzen Sache für eine Figur gemacht haben. Welche Positionen haben sie vertreten, wie nachvollziehbar argumentieren sie, wie offen ist die mittlerweile so verknöchert wirkende Partei für eine neue Diskussion?

Als Startpunkt der Betrachtung nochmal Dönmez’ ursprüngliche Aussage: Er bezeichnete die türkischen Kulturvereine und NGOs, die hinter der heutigen Demonstrationen stehen, als verlängerten politischen Arm Erdoğans. Sie würden versuchen, so Dönmez, in Österreich einen konservativen, politischen Islam salonfähig zu machen, der unseren demokratischen Grundwerten zuwiderlaufe. Niemand würde diesen Menschen eine Träne nachweinen, wenn sie Österreich verließen.

In nachfolgenden weiteren Interviews griff Dönmez allgemeiner und unabhängig von Erdoğan die Frage auf, ob und inwieweit das von diesen Vereinen vertretene und beworbene politische Modell mit unserer pluralistischen Demokratie vereinbar ist (er verneint das) und wie man mit dieser Situation denn umgehen soll.

So weit, so Dönmez. Das war das Gedankenfutter, das der oberösterreichische Grünpolitiker seinen Parteikollegen hingeworfen hat in der Hoffnung, sie würden sinnvolle Überlegungen dazu anstellen. Wollen wir uns die geistigen Ergüsse der grünen Elite ansehen? Wir wollen.

  • Eva Glawischnig-Piesczek ist die Chefin und muß daher so etwas wie der Schlaubi unter den Grünen sein. Ihr Kommentar: Dönmez’ Aussagen seien inakzeptabel und widersprächen Grünen Positionen. Glawischnig-Piesczek wörtlich: Ich erwarte mir von ihm eine Distanzierung. Das ist ja interessant. Glawischnig-Piesczek geht überhaupt nicht auf das Thema ein und sagt im Wesentlichen: „Darüber redet man nicht.“
  • Pointierter formuliert es Georg Prack, Landessprecher der Wiener Grünen. Der junge Mann ist bisher unter meinem Radar durchgeflogen, hat aber dank seines intellektuell hochwertigen Argumentationsstils gute Chancen, mein neuer Lieblingsgrüner zu werden: Fuck you, richtet er seinem Parteifreund kurz und knackig aus. Welche Position er damit genau zum Thema der Vereinbarkeit des politischen Islam mit westlich-demokratischen Grundwerten bezieht, bleibt für den durchschnittlichen Wähler unklar. (Übrigens: Von ihm hat Glawischnig-Piesczek keine Distanzierung verlangt, sein saftiges Fuck you findet sie auch nicht inakzeptabel. Soviel zum aktuellen Wertesystem der Grünen … so viel zu „Was darf ein zugewanderter Türke bei uns sagen, was geht bei einem ethnisch unverdächtigen Österreicher durch?“)
  • Was hält der Nachwuchs vom politischem Islam und seiner Verbreitung in Österreich? Wie diskutieren Junge Grüne, GRAS und GAJ das von Dönmez in den Ring geworfene Zukunftsthema? Auch die GRAS fordert die Grünen auf Dönmez auszuschließen und sich auf ihre Grundsätze zu besinnen! So jemand kann die Grünen nicht nach außen repräsentieren!, verweigert Victoria Spielmann die Diskussion. Irgendwie neben der Spur, aber Hauptsache empört ist Anita Fa von der GAJ Wien: Efgani Dönmez fiel bereits in der Vergangenheit durch sexistische und homophobe Aussagen auf, die in der Grünen Partei eigentlich nichts zu suchen haben. […] Daß ein Ausschluß aus der Partei nicht bereits passiert ist, ist bedauernswert und zeigt, dass sexistisches und homophobes Gedankengut noch immer Platz bei den Grünen hat. - Ja, Frau Fa will offenbar irgendwie mitspielen, hat aber das Thema nicht begriffen. Wie wärs mit „Sexismus und Homophobie im konservativ-politischen Islam“? Anyway. Auch bei den Kids keine Bereitschaft, auf das Thema einzugehen.
  • Er muss sich vollinhaltlich von seiner Aussage distanzieren, fordert Maria Buchmayr, die grüne Landessprecherin in Dönmez’ politischer Heimat Oberösterreich. Mehr hat die Frau nicht zu sagen. Paßt somit eh gut in ein konservatives Werteschema.
  • Pilz for the rescue! Peter Pilz beweist als erster (mittlerweile aber nicht mehr als einziger) Grünpolitiker Hirn und nutzt es auch. Er bezieht sich wieder auf den Anlaß der Debatte - die heutige Demonstration. Dazu meint er, man solle sich bei den Staatsbürgerschaftsverfahren das Engagement heimischer Erdoğan-Sympathisanten sehr genau ansehen und bei einem Entscheid berücksichtigen - weil die Anhänger des türkischen Premiers, in ihrer Heimat ja die Unterdrückung der Demokratie fördern wollen. Das ist gar nicht so weit hergeholt, wie es zunächst klingt. Das Staatsbürgerschaftsgesetz fomuliert: Die Staatsbürgerschaft darf einem Fremden […] nur verliehen werden, wenn […] er nach seinem bisherigen Verhalten Gewähr dafür bietet, dass er zur Republik bejahend eingestellt ist. Auch der grüne Justizsprecher Albert Steinhauser kann Dönmez’ Diskussionsanregung etwas abgewinnen. Er will über autoritäre und extreme Tendenzen unter Migranten diskutieren können - und zwar genauso wie die Grünen das stets auch bei Österreichern mit zweifelhaftem Gedankengut machen. Na also, geht doch!

Bleibt die Frage: Warum sieht die Bilanz so negativ aus? Warum haben anscheinend nur Pilz und Steinhauser das Thema überhaupt aufgenommen und sind bereit, es zu diskutieren? Die Antwort könnte in einem genialen, unbedingt lesenswerten Artikel liegen, den Walter Wippersberg auf dasfaschblatt.at veröffentlicht hat. Er schließ mit den Worten:

Freilich kommen die „Anregungen“ von Efgani Dönmez und Peter Pilz zu ungünstiger Zeit. Die Grünen haben gerade einen Wellness-Wahlkampf gestartet, und sie müssen sich - ja ja, ich weiß! - vor allem auch um die Radlfahrer kümmern. Da paßt halt die Diskussion eines demokratiepolitisch wichtigen Themas so gar nicht recht dazu. Also überläßt man es wieder einmal den schrecklichen Vereinfachern rechts außen.

Wahre Worte, gelassen ausgesprochen. Genau das ist es. Ich würds nur vom Wahlkampf lösen und den Grünen als generelle Diagnose stellen: Sie laufen wie Zombies durch die aktuelle Politik, gefangen in kaum noch erinnerbaren Träumen aus der Zeit vor ihrem Tod, unfähig, neue Ideen zu entwickeln oder Themen aufzugreifen. Wenn sie jemanden innerhalb ihrer Reihen als Lebenden identifizieren, weil er etwas tagespolitisch Brisantes und Wichtiges aufs Tapet bringt, fletschen sie die Zähne und wanken mit ausgestreckten blutigen Fingern auf ihn zu … Es wäre langsam hoch an der Zeit, diesen kalten Hirntod zu überwinden.

Ach ja, mein traditioneller Gruß an die Zombies, Diskussionsverweigerer, Märchenwaldbewohner, versteinerten Politiker_innen von gestern, insbesondere an den geschätzten Herrn Prack:

Fuck You!


Linz feiert Geburtstag

GeschenkeDie Geburtstagsfestspiele gehen weiter: allerlei Gadgets mit und ohne Bluetooth, der ganze Song Contest und viel von Peter Alexander (ernsthaft, schon wieder *gg*). Hach, ich laß mich gern beschenken! :)

Zuvor gabs die wunderbaren Marillenknödel (die mit dem Würfelzucker). Das Leben als 38jähriger kann einem gefallen! :)


Linz ist grün

Garten in LinzOK, ganz so „cool“ ist es jetzt auch in Linz nicht mehr. Trotzdem: Kein Vergleich mit dem Hitzestau in der Wiener Betonwüste. Ein angenehmer Luftzug, Schatten auf der Terrasse, viel Grünzeug rundherum... Und dazu ein süßes kleines Hundsi, das sich genüßlich streicheln läßt. Ich freu mich auf die Nudeln! :)

Linz ist cool

Bei knapp 30° hab ich Wien schwitzend verlassen. Linz empfängt mich cool: 20° laut Handy. Eine dünne Wolkendecke schirmt die Sonne ab. Ein Paradies! Frühstück beim Mäcki, dann ab ins Büro.

Geburtstag in der Sauna

Natürlich nicht, nein. Nicht in der Sauna. Geburtstag gefeiert wurde beim Plachutta im Gastgarten. Es hatte zu Beginn ca. 35° und war absolut windstill. Kein Lüfterl. Uns beiden ist die Sauce in Sturzbächen über Gesicht, Oberkörper und Arme geronnen. Und nicht nur uns: An allen Tischen wurden Speisekarten zu Fächern und Servietten zu Schweißtüchern. Ein bisher einmaliges Erlebnis.

Geschmeckt hats natürlich trotzdem. (Sie haben jetzt andere Beilagen zum Lungenbraten. So viel Veränderung...)

Abschließend gings zur Päckchenbescherung. Sheldon Cooper gehört mir jetzt genauso wie Donald Duck, Peter Alexander, Ethem Saygıeder und ein mehrstufig verstellbarer Phaser aus Star Trek (TOS). Alles meins! ;)

Wer mich kennt, der weiß: Ich feiere keine Geburtstage, sondern Geburtstagsfestspiele über mindestens eine Woche hinweg. Da kommt also noch was nach!


Grüne Denkverbote vs. Efgani Dönmez: Fuck you very much!

Efgani DönmezEfgani Dönmez ist grüner Bundesrat und schafft es als solcher immer wieder, die widerwärtige Verlogenheit einiger seiner Parteigenoss_innen raffiniert zu entlarven.

Den jüngsten Anlaß kennen meine geschätzten Leser aus den Nachrichten: Als Reaktion auf eine geplante Pro-Erdoğan-Demonstration meinte der gebürtige Türke, man könne auf die Unterstützer der islamisch-konservativen Politik Erdoğans in Österreich gut verzichten. Niemand würde ihnen eine Träne nachweinen. Die Organisatoren der Demonstration (angebliche „Kulturvereine“) seien ein verlängerter Arm der türkischen Regierung in Österreich, die hier eine unseren demokratischen Grundwerten zuwiderlaufende islamische Lebensform einführen wollen.

Soweit ist eine deratige Kritik nichts Ungewöhnliches von grüner Seite. Man denke nur zurück an die immer wieder ähnlich lautenden Vorwürfe der Grünen und ihrer Vorfeldorganisationen z.B. gegen den früheren Burschenschafter-Ball, die Ulrichsberg-Treffen und ähnliche als rechts empfundene Veranstaltungen. Auch da standen für die Grünen die demokratischen, pluralistischen Grundwerte der Gesellschaft insgesamt über einzelnen Aspekten wie die Meinungs- oder Versammlungsfreiheit.

Wenn Dönmez aber grundsätzlich Unstrittiges aus dem grünen Wertekanon nicht über die Bedrohung von gestern, sondern über die von heute sagt, dann krachts im Gebälk. Dann nämlich treten die Unvereinbarkeiten im grünen Weltbild offen zutage, über die man zwar - will man Insidern glauben - seit Jahren hinter vorgehaltener Hand tuschelt, die aber niemand in der Öffentlichkeit thematisieren darf:

Da ist einerseits der Anspruch auf ein modernes und liberales Grundrechtsverständnis. Anderserseits die uneingeschränkte Toleranz, die man der Kultur und Weltanschauung jeder Einwanderergruppe entgegenbringen muß - egal wie sehr sie das grüne Grundrechtsverständnis mit Füßen tritt.

Da ist einerseits die scharfe Abgrenzung gegen undemokratische und rechte Tendenzen, sofern sie aus dem Lager der FPÖ und der mit ihr verbandelten Organisationen kommen. Andererseits die völlige Blindheit gegenüber einer vergleichbaren Geisteshaltung, wenn sie Teil von per definitionem „guten“ (weil bereichernden) anderen Kulturen ist.

Diese Unvereinbarkeiten hätten längst geklärt werden müssen. Statt peinlich Radwege mit grüner Farbe zu übermalen, hätte man sich mit der vor Jahren gefallenen Aussage eines schwulen Grünen befassen sollen: Wenn das so weiter geht, wähl ich FPÖ: Die vielen Homophoben unter den Zuwanderern machen mir Angst und wir Grünen unterstützen sie noch!

Statt zu einer inhaltlich vertretbaren und in sich schlüssigen Position zu kommen, erklären die Grünen solche Fragen zum Tabu und reagieren wie ein aufgeschreckter Bienenschwarm, sobald jemand mit dem Finger darauf zeigt - was Efgani Dönmez hin und wieder mit diebischer Freude tut. Bezeichnende Reaktionen auf Dönmez diesmal:

Der Wiener Landessprecher der Grünen, Georg Prack, zeigt seine intellektuelle Kompetenz und konfrontiert Dönmez mit einem wohldurchdachten Argument: Fuck You, richtet er seinem Parteikollegen in der Öffentlichkeit aus. (Georg Prack bezeichnet sich selbst in einem TV-Interview zu diesem Thema übrigens als Politiker_innen.)

Die Jungen Grünen und die GRAS greifen ins Volle und unterstellen Dönmez sicherheitshalber gleich mal alles, was das Wörterbuch zu bieten hat: Sexismus, Homophobie, Verharmlosung von Vergewaltigung, … irgendwas wird schon passen - oder worum gings noch gleich? Egal eigentlich, Hauptsache der/die Text_in ist sauber gegendert. (Und wer sich jetzt nicht mehr ganz sicher ist: Ja, das ist genau die GRAS, deren Spitzenkandidatin Viktoria Spielmann Anfang Mai ihr Verständnis von demokratischen Grundwerten durch den absoluten Ausschluß von Männern von Spitzenpositionen in der GRAS definiert hat.)

Daß Dönmez mit seiner Kritik an den Unterstützern der Pro-Erdoğan-Demonstration nicht so ganz falsch lag und hier nicht lupenreinen Demokraten Böses nur unterstellt hat, zeigt die Tatsache, daß er mittlerweile aufgrund von Morddrohungen beim Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung um Personenschutz ansuchen mußte.

Unbedingt sehenswert übrigens eine TV-Diskussion zwischen ihm, Dönmez, und einem Herrn Fatih Köse von einer angeblichen Organisation „New Vienna Turks“ (über die im Internet allerdings vor dem Dönmez-Konflikt nichts zu finden ist … interessant). Nach diesen rund 11 Minuten hat man einen klaren Eindruck davon, worums geht.

Efgani Dönmez wird - einmal mehr - zum Lackmustest für die Ernsthaftigkeit der Grünen und ihrer Politik. Verstehen sie überhaupt noch ihre eigenen Grundwerte und sind sie in der Lage, sie auch in einer veränderten gesellschaftlichen Realität anzuwenden? Oder hängen sie nur oberflächlich einer früher gefundenen Interpretation dieser Werte an, die vielleicht in den 1980er Jahren Gültigkeit hatte, 30 Jahre später aber längst angepaßt werden müßte? (Sofern man nicht nur die Brüste, sondern auch das Hirn dafür hat … SCNR) Den Ausgang der aktuellen Diskussion werde ich jedenfalls mit großer Aufmerksamkeit verfolgen. Aufgrund der bisherigen, einhellig hirnbefreiten Wortmeldungen aus den grünen Reihen befürchte ich nichts Gutes.

In diesem Sinne, liebe Gedankenpolizei, liebe Diskussionsverweigerer, liebe Märchenwaldbewohner, liebe versteinerte Politiker_innen von gestern, verabschiede ich mich mit Eurem eigenen Gruß (und ein bißchen Musik):

Fuck You!


Usedom - Inselschönheit in der Ostsee

Wie freundlich! Gut ein Monat vor Urlaubsbeginn macht der WDR so richtig Lust auf Usedom mit der ausführlichen Doku „Usedom - Inselschönheit in der Ostsee”. Das verkürzt die Wartezeit. :)

PRISM-Abhörskandal: User sind schuld

Der PRISM-Skandal schlägt Wellen. Kaum jemand, der sich nicht (zu Recht) darüber ärgert. Andererseits muß man auch so ehrlich sein und zugeben: Die Schuld an der massiven Überwachung trifft nicht die US-Geheimdienste. Daß es überhaupt so weit kommen konnte, haben 99% der Internet-User zu verantworten. All die Skype-, Facebook-, Google-, WhatsApp- und iCloud-User dieser Welt sind es, die das Internet wissentlich und mit voller Absicht zu einem Selbstbedienungsladen für Datenjäger gemacht haben. Danke, liebe Leser, kann ich da nur sagen. *grümmél*

Warum das so ist und was man tun kann, um den Geheimdiensten vor allem der USA das Leben etwas schwerer zu machen, weiß ich natürlich. Ich sags aber erst später. :) Zuerst kommt der theoretische Teil:

Wie das Internet sein sollte

Das Internet war ursprünglich genau das Gegenteil des heutigen Geheimdienst-Paradieses: chaotisch, dezentral und schwer zu überwachen. Genau dafür wurde es nämlich erfunden, genau das liegt in seiner DNA. Das Internet ist konzipiert als loser, möglichst unorganisierter Verbund gleichberechtigter Rechner, in dem Datenpakete sich selbständig (und unvorhersehbar) ihren Weg bahnen. Im Prinzip gibt es nicht einmal einen Unterschied zwischen denen, die aktiv ein Service bereit stellen (Server) und denen, die nur konsumieren (Client). Je nach Anwendungsfall kann jeder Internet-User beide Rollen einnehmen. (Das entlarvt übrigens, ganz nebenbei, den großen Marketingschmäh bei allem, was sich „Web 2.0“ nennt. Da wird so getan, als ob die aktive Beteiligung der Nutzer an der Gestaltung des Internets und seiner Inhalte etwas Neues und Modernes wäre im Netz. Ist es nicht. Das Internet war immer genau dafür gemacht.)

Die folgende Grafik veranschaulicht dieses ursprüngliche Konzept. Jeder Kreis ist ein Rechner im Netz, egal ob Großrechner, Heim-PC oder Smartphone. Die blauen Kreise symbolisieren die Rechner, die gerade nur als Clients tätig sind. Die roten Kreise stehen für die Server.

Ein Netz vieler gleichberechtigter Rechner

Wenn man nun davon ausgeht, daß die roten Server nicht ausgerechnet Webserver sind, sondern so etwas wie Chat- oder Mailserver, dann ergibt sich folgendes Szenario: Ein User nimmt mit irgendeinem Server Kontakt auf. (Welcher Server das ist, kann vorhersehbar sein - oder auch nicht.) Er adressiert eine Nachricht an irgendeinen anderen User. Der Server kümmert sich um die Zustellung der Nachricht an den zweiten Server, dort holt der Empfänger die Nachricht ab. Konkret am Beispiel eines Internet-Chats nach einem Standard-Protokoll aus der Ära vor Facebook sieht das so aus:

drei IRC-Server, jeder mit einem User (Tick, Trick und Track)

Tick, Trick und Track möchten gemeinsam chatten. Da sie weit voneinander entfernt wohnen passiert es, daß jeder von ihnen beim Verbindungsaufbau mit seinem Chat-Programm einen anderen Server erwischt. Das wird ihnen aber gar nicht bewußt, weil die Server sich brav um die Verteilung der Chat-Nachrichten kümmern. Der Inhalt des gemeinsamen Chat-Raums wird zwischen allen drei Servern synchronisiert. Die privaten Nachrichten, die Tick zwischendurch mal an Trick schickt, bekommen nur die beiden Server chat.multi.fr und conv.server.es mit. Auf Tracks Server irc.uni.de kommen diese privaten Nachrichten gar nicht erst an, weil sie nicht für Track bestimmt sind.

Was heißt allein das schon für die Möglichkeit der Überwachung durch Geheimdienste?

Um verläßlich jede Unterhaltung zwischen Tick, Trick und Track abzuhören, reicht es nicht, einen der drei Server zu überwachen. Es müssen alle Server überwacht werden - und selbst das hilft nur für genau diesen einen Anwendungsfall, für den Internet Chat. Sobald Tick, Trick und Track etwas anderes tun - Bilder austauschen zum Beispiel - sind die überwachten Server auch schon wieder nutzlos. Man muß entweder wieder andere Server überwachen oder entschließt sich dazu, statt der Server gleich die einzelnen User auszuspionieren. So oder so: Es ist ein Heidenaufwand für den Geheimdienst, vor allem dann, wenn die Server auf der ganzen Welt verteilt rumstehen und nicht bequem im eigenen Land verkabelt werden können. Kein Vergleich zum Überwachungskomfort von Facebook. Und: Es gibt noch weitere Knüppel, die so ein System dem Geheimdienst vor die Füße wirft, aber dazu später.

Was daraus geworden ist

Wie sieht aber das Internet heute aus? Ist es voll mit Ticks, Tricks, und Tracks, die über dezentral vernetzte Server miteinander chatten? Ganz im Gegenteil:

zwei überproportional große Server sammeln alle Nutzer um sich

Ein beängstigend großer Teil der Internet-Nutzung konzentriert sich auf ganz wenige Server bzw. Services, hinter denen kommerzielle Unternehmen stehen. Da diese Unternehmen jeweils nur am eigenen Erfolg interessiert sind und nicht am Internet als Gesamtheit, vernetzen sie sich auch nicht miteinander. Jeder Server versucht wie ein schwarzes Loch, möglichst viele User zu sich zu ziehen. Je mehr User er hat, desto leichter zieht er noch mehr Kunden von anderen Servern ab. Facebook, Twitter, WhatsApp, Google und sogar Skype sind Vertreter dieser Gattung. (Ja, auch Skype. Technisch mag Skype Elemente eines dezentralen Netzes haben, es wird aber zentral kontrolliert.)

Wo ist das Problem? PRISM hat es uns gezeigt: Wenn alle Internet-User dieser Welt sich nur mehr via Facebook austauschen, dann ist es völlig unproblematisch, auch tatsächlich alle Internet-User dieser Welt zu überwachen. Man muß nur Facebook überwachen! (Praktisch, wenn alle diese großen Services ganz zufällig noch in dem einen Land stehen, von dem die Überwachung ausgeht. Manchmal hat man wirklich unglaubliches Glück als Geheimdienst …)

Natürlich ist das noch nicht alles. Daß Facebook leichter zu überwachen ist als eine Unzahl verschiedener Chat-Server ist nur der offensichtlichste Unterschied. Es gibt noch weitere. So können die großen Betreiber allein aufgrund ihrer Marktmacht Benutzungsbedingungen diktieren, die keinen echten Schutz gegen Überwachung und Datenmißbrauch bieten. Wem diese Bedingungen nicht gefallen, dem bleibt nur eine Lösung: draußen bleiben. In der offenen Welt kleiner Server und freier Standards ist das anders. Da ist ein Betreiber vielleicht auch gezwungen, nach den Gesetzen seines Landes Klauseln in seine Benutzungsbedingungen aufnehmen, die nicht jedem gefallen. Aber: Hier gibt es eine Alternative. Man kann weiterhin am Chat teilnehmen und die gleichen Chatrooms besuchen, indem man einfach einen anderen Server jenseits der Grenze wählt. Ganz einfach.

Es gibt weitere Unterschiede. So ist es in einem Netz auf Basis offener Standards jedenfalls einfacher, mit eigener Software beliebige Verschlüsselungstechnologien einzusetzen, die privaten Datenaustausch schützen. Bei den Facebooks, Twitters und Skypes dieser Welt hängt es von der willkürlichen Entscheidung des Unternehmens ab, welche Software und welche Verschlüsselung zur Verfügung steht. Oft genug bieten die Clients entweder keinen derartigen Schutz an … oder genau den einen, der sich vom Anbieter bequem knacken läßt.

Was man dagegen tun kann - PRISM-break

Wie stärkt man also die eigene Privatsphäre (und auch die seiner Freunde), wie schwächt man die NSA, wie wird man zum besseren Menschen? In der Theorie ist das ganz einfach: Niemals große, in sich geschlossene und in den USA beheimatete Services nutzen; stattdessen auf dezentrale, auf der ganzen Welt vernetzte Standardprotokolle ausweichen. In der Praxis ist das gar nicht so leicht. Ich habs probiert und hab dabei versagt. Trotzdem kann man sich bemühen. Sehr oft gelingt es und man findet eine Alternative. Wenn es kein moralisch einwandfreies Angebot gibt, gibt es oft noch Grauschattierungen zwischen dem Idealzustand und dem absolut Bösen. Es sind verschiedene Kriterien, nach denen man einen Internet-Dienst bewerten kann. Man kann daraus so etwas wie ein Punktesystem ableiten und versuchen, den Dienst mit den wenigsten Negativ-Punkten zu wählen.

Folgende Negativ-Kriterien fallen mir ein (für Ergänzungen bin ich offen):

  • Wer mit mir Kontakt aufnehmen will, muß Kunde des gleichen Unternehmens sein. Das trifft auf fast alle großen Dienste zu. Twitter, Skype, Facebook, Google+, … im besten Fall erlauben Services wie Twitter, daß man auch ohne entsprechenden Account bei jemandem mitliest. Aktiv zu antworten, das funktioniert nicht. Ein besonders interessantes Gegenbeispiel war/ist (so genau weiß mans nicht) Google mit seinem Google Talk. Das war zwar aus anderen Gründen „böse“, hatte aber eine offene Verbindung nach außen. Alle Benutzer irgendwelcher XMPP-kompatiblen Server auf der Welt konnten mit Google-Talk-Usern chatten, ohne Kunde bei Google zu sein und ohne Googles Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Vor kurzem hat Google beschlossen, genau diese Tür zu schließen. Sie war offenbar nur nötig, solange sich nicht genügend Kunden innerhalb des eigenen Netzes befanden. Nun hat man lang genug von der Arbeit anderer profitiert und schmeißt sie hinaus.
  • Das Service wird von einem Unternehmen mit schwachen Datenschutzrichtlinien oder in einem Staat mit schwach ausgeprägter Menschenrechtskultur betrieben. Wenn sich schon kein Anbieter finden läßt, der sich nach offenen Standards mit anderen Servern vernetzt, vielleicht gibt es dann zumindest einen, dem man vertrauen kann. Ein Vergleich der Datenschutzrichtlinien zahlt sich ebenso aus wie ein Blick auf die politische Kultur im Heimatland des Unternehmens. Ein Angebot aus Deutschland oder Schweden würde ich einem gleichwertigen aus den USA oder Weißrussland vorziehen.
  • Es handelt sich um das mit Abstand größte und populärste Service seiner Art. Solange es noch nicht dazu gekommen ist, daß sich ein Monopol bildet, ist es sinnvoll, die kleineren Anbieter zu unterstützen. Gerade bei sozialen Diensten wächst die Attraktivität und Marktmacht eines Anbieters mit der Zahl seiner Kunden. Klar: Wenn ich mich auf Twitter anmelde, erreiche ich mit einem Schlag einen Großteil der Menschen, die ich im realen Leben kenne. Im Gegensatz dazu vernetzt mich mein Account bei status.net nur mit einigen wenigen entfernten Internet-Bekanntschaften. Weil ich aber nicht der Grund dafür sein möchte, daß Twitter noch größer (und das Leben für die NSA noch einfacher) wird, entscheide ich mich für status.net.
  • Der Anbieter stellt die Software zur Verfügung, die man zur Benutzung des Dienstes benötigt. Ein ganz besonders kritischer Punkt. Wenn die Benutzung eines Services nur mit der Software des Anbieters möglich ist (oder mit Software, die er ausdrücklich genehmigt), dann kontrolliert das Unternehmen im Endeffekt viel mehr als nur meine Nutzungsdaten. Es kann z.B. bestimmen, welches Betriebssystem ich am PC oder am Handy verwenden muß. Es bestimmt darüber hinaus, ob Daten von mir abgegriffen werden, die ich gar nicht aktiv zur Verfügung stellen möchte. (Bei Handy-Programmen für soziale Netzwerke ist es z.B. nicht unüblich, daß der Inhalt des eigenen Adreßbuchs an den Anbieter übertragen wird.)

Manchmal ist es leicht, anhand dieser Kriterien „böse“ Services zu meiden und moralisch akzeptable Alternativen zu finden. Für Instant Messaging mit VoIP-Erweiterung bieten sich XMPP-Betreiber wie GMX oder der Chaos Computer Club an. Statt Twitter gibt es Status.Net. Anders schauts dort aus, wo die kommerziellen Anbieter von Beginn an zu stark waren: Facebook-Alternativen wie Diaspora befinden sich in Entwicklung, so wirklich populär sind sie nicht. Statt YouTube und Flickr gibt es MediaGoblin als wirklich offene Alternative. Praxistauglich für den 08/15-User wie mich ist es nicht, ich beschränke mich darauf, die Entwicklung zu finanzieren.

PRISM-break.org, eine Seite der EFF, versucht in eher unorganisierter Form, einige Alternativen für populäre, aber gefährliche Services und Programme aufzulisten. Aus meiner Sicht schießt die EFF dabei ein bißchen übers Ziel hinaus und vermischt überwachungsgefährdete online-Dienste mit Programmen, die einfach nur proprietär sind und dem ideal freier Software widersprechen. Trotzdem: Die Liste ist interessant, vielleicht findet sich für den einen oder anderen darauf eine Anregung.

Die Moral von der Geschicht

Man kann auf die NSA und die bösen Amis und die Weltverschwörer schimpfen, ja. Man sollte das aber nicht auf Facebook oder Twitter tun, damit macht man sich lächerlich. Wer sein ganzen soziales Leben auf Facebook ausbreitet, jedes Telefonat über Skype führt, statt SMS nur mehr WhatsApp verwendet, alles über die iCloud synchonisiert und seine literarischen Vorlieben via Kindle den Freunden bei Amazon anvertraut, darf sich nicht wundern, wenn die NSA die freundliche und unmißverständliche Einladung auch annimmt. Es bleiben unterm Strich zwei Möglichkeiten:

Entweder man nimmt in Kauf, daß große Datenmengen immer auch Geheimdienste anziehen, und verwendet die coolen und intensiv vermarkteten großen Services weiterhin. Dann hat man aber bewußt die Entscheidung für die Überwachung getroffen und muß sich jetzt absolut nicht künstlich aufregen. (Was man trotzdem nicht machen sollte: Anderen die Freiheit dieser Entscheidung zu nehmen, indem man sie durch sozialen Druck zur Teilnahme an Facebook, Skype oder WhatsApp nötigt.)

Oder aber man will möglichst wenig oder gar nicht überwacht werden - das hat man dann aber selbst zu organisieren, indem man eben genau dort nicht hingeht, wo Überwachung zwingend stattfindet. In diesem Fall wäre es dann auch nur konsequent, zukünftige Projekte zu unterstützen (und sei es nur mit einer Spende), die eine offene Alternative zu bisher konkurrenzlosen Services schaffen wollen.

Diese zwei Möglichkeiten gibt es. Mehr ist da nicht. Opfer spielen und trotzdem WhatsApp nutzen und von Google Play „Apps“ runterladen, das paßt nicht zusammen.