Blog aktualisiert am
neuere Einträge ...
Clemens Jabloner: Kluge Worte zum Abschied
Ein kluges Interview mit ihm gibts hier zu lesen. Auszüge:
Über Europa
Wir dürfen nicht so tun, als ob die von unseren Parteien entsandten Abgeordneten im Europäischen Parlament allein die Aufgabe hätten, österreichische Interessen zu wahren, hier geht es um Fragen, die die ganze Union betreffen. Außerdem wäre der europäische Rechtsetzungsprozess selbst stärker zu parlamentarisieren.
Über die affige Mode angeblich „ideologiefreier“ Parteien
Das ist selbst Ausdruck einer Ideologie. In der Politik werden Werte vertreten, das ist ja die Aufgabe der politischen Parteien. […] Es ist eine Illusion zu meinen, dass sich die Probleme aus sich heraus, durch rein vernünftige Einsicht lösen lassen. Irgendjemand muss ja etwas wollen in diesem Staat.
Über die Qualität der Gesetze
Manchmal haben Gesetze einen diffusen Kompromisscharakter, denken Sie an das Rauchverbot in Lokalen - der VwGH muss solchen Regelungen dann zwangsläufig einen bestimmten Gehalt geben. Der Gesetzgeber sollte einen deutlicheren Willen zeigen.
Interessante Gedanken auch zum Machtgefüge in Österreich, zur Stellung des Bundespräsidenten, zu den Gefahren weiterer plebiszitärer Elemente in der Verfassung … Rundherum schlau und lesenswert. Ein willkommener Kontrast zu den ganzen pseudogscheiten Kommentaren gescheiterter Existenzen, die sich jetzt als Polit-Journalisten verdingen.
17 Kommentare - Kommentar verfassen
Wohnung mit Aussicht

Zwei Stockwerke, toll aufgeteilt, hell und freundlich, Gartennutzung … Das absolute Highlight: Ein großer Balkon mit einer grandiosen Aussicht. Links runter sieht man auf die Stadt, geradeaus und rechts sieht man bis in die Voralpen. (Also: Grundsätzlich würde man bis dorthin sehen. Heute hat die Sicht nicht weiter als bis zum Funkturm Ansfelden gereicht.)
Gut gemacht!
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
18 Kommentare - Kommentar verfassen
Hannah, Thesi, Denis und Agi: Wo sind die Bolschewiken, wenn man sie braucht?
Derzeit steht ein Forum auf „manuelle Moderation“, das zu einem Artikel in der Serie „Wohnwelten“ gehört. Unter dem Titel „Studenten-WG: ‚Unsere Putzfrau beseitigt große Streitfaktoren‘“ schildert er - mit Video - den harten Alltag der Studenten Hannah, Thesi, Denis und Agi. Die vier wohnen in einer 166m²-Studenten-Wohngemeinschaft im ersten Bezirk. Schreckliche Zustände! Das Denkmalamt genehmigt weder eine Klimaanlage noch den Einbau zusätzlicher Fenster, obwohl eines der Zimmer doch recht schattig ist. Was die vier Leistungsträger vor dem nervlichen Zusammenbruch bewahrt ist nur der regelmäßige Besuch der Putzfrau. Sie ist es, die wenigstens die gröbsten Streitfaktoren beseitigt und das dicht gedrängte Zusammenleben im sozialen Brennpunkt irgendwie erträglich macht.
€ 500,- zahlt jeder der vier für sein WG-Zimmer. Das empfinden sie als billig, denn: Der Altbau gehört Thesis und Agis Familie, und die hat die Miete kulanterweise auf das Niveau runtergesetzt, das man halt für irgendeine andere Wohnung außerhalb des ersten Bezirks auch zahlen würde. (Meinen sie: Ein Blick in den Immobilienteil würde hier aufklärend wirken.) Wobei, „zahlen“ … Hannah zahlt nichts, ihr finanzieren die Eltern das studentische Elend. Denis, der mit seinem Marketingstudium bereits fertig ist und zwischenzeitlich kurz in einer Edelboutique gearbeitet hat, konnte auf wundersame Weise Ersparnisse ansammeln, von denen er nun die Miete begleicht. (Mal ehrlich: Welcher Student legt nicht während des Studiums ein paar tausend Euro auf die hohe Kante?) Thesi und Agi überweisen die Miete an die eigene Familie, die in dieser Konstruktion ja als Vermieterin auftritt. Wahrscheinlich „damit die Kinder lernen, mit Geld umzugehen“ oder sowas …
Nachdem ich den Artikel gelesen, vor allem nachdem ich das Video gesehen hatte war mein dringendstes Bedürfnis, Josef Stalin auszubuddeln und ihn mit „Pepi! Faß!“ auf diese schönbrunnerdeutschelnden Gören zu hetzen. Wo sind die Bolschewiken, wo ist die Oktoberrevolution, wenn man sie mal braucht?
Dann kam die Phase der Selbstreflexion. Wieso eigentlich regen mich diese Menschen so auf, daß ich keinerlei Hemmungen hätte, ihnen körperliche Gewalt anzutun? Einfach nur deswegen, weil sie sind, was sie sind? Reiche Schnösel, die durch grobe Fehler im Gesellschaftssytem ohne eigenes Zutun zu den oberen Zehntausend gehören? Wohl kaum. Ich kenne solche Leute seit meiner Studienzeit (die Juristerei hat eine gewisse Anziehungskraft auf solche Typen). Sie waren mir nie sympatisch, ich habe sie aber auch nie blutig geschlagen. Das kanns also nicht sein. Was dann?
Es ist das völlig Verkennen der eigenen Situation, das Leben in der selbstgeschaffenen Blase, der Verlust jeden Realitätsbezugs, der alle vier zur Zielscheibe solcher Aggression macht. (Und nicht nur meiner Aggression: Trotz manueller Moderation hat das Forum innerhalb von 24 Stunden über 800 Einträge zu verzeichnen.) Die Herrschaften halten es offenbar tatsächlich für billig, wenn man als Student „nur“ € 500,- für ein WG-Zimmer zahlt. (Falls es unter meinen Lesern Leute gibt, bei denen die Studentenzeit schon länger her ist: ab € 250,- ist man dabei, wenn man von heute auf morgen dringend ein Zimmer benötigt, ohne nach einem günstigen Angebot suchen zu können.) Statt sich darüber zu freuen, daß man unverdient vom Schicksal bevorzugt wurde und sich schon als Student eine Altbauwohnung in der Innenstadt samt Putzfrau leisten kann, beklagt man sich über die fehlende Klimaanlage und die Gaubenfenster, die so wenig Licht hereinlassen.
Realität gefällig? Ebenfalls derzeit online auf dasfaschblatt.at:
- Elf Prozent der Studenten können sich heizen nicht leisten
- Eine halbe Million Menschen leben in Armut
- Alleinerzieherin im Gemeindebau: "Ich vermisse meinen eigenen Bereich"
Im Artikel „Alleinerzieherin im Gemeindebau: ‚Ich vermisse meinen eigenen Bereich‘“ wird über eine alleinerziehende Mutter berichtet, die mit ihren zwei Kindern in einer 65m²-Wohnung um € 420 lebt. Ich darf nochmal wörtlich das Fräulein Thesi zitieren, das satte € 500,- für ein einzelnes Zimmer an die eigene Familie überweist: Eine WG ist einfach billiger …
Daß das Forum unter diesem Artikel nun manuell moderiert werden muß, beruhigt mich irgendwie. Es bestätigt mich und zeigt mir: Ich bin nicht der einzige, der den Bericht über diese Zustände provozierend und abstoßend findet.
Weißwurst gibts!

Ich also rein, die Dinger samt Senf, Brezln und Radieschen gekauft. Eine fixfertige und schnell zubereitete Jause für den Samstag Nachmittag. Yummie!
Am Abend gibts dann Reis mit Scheiß. Auch eine Idee, auf die uns der Sheldon-Abend gebracht hat. ;)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
3 Kommentare - Kommentar verfassen
Elisabeth: Das Musical im Raimund Theater

Ein Sommer in Bad Ischl ist eine Reise wert …heißt's bei „Elisabeth“ im ersten Akt - und tatsächlich wars unser Ausflug in die Kaiserstadt Bad Ischl, der uns den Floh ins Ohr gesetzt hat: Wir müssen die verrückte Kaiserin auch singen hören!
Heute wars endlich so weit. Nach gut 20 Jahren hab ich die erfolgreichste Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien wieder einmal gesehen. Fazit: Käse. Guter, alter, in Würde gereifter Käse. Sensationell gut! :)
Ich geb ja zu: „Elisabeth“ war früher nicht mein Lieblingsmusical. Durchaus deutlich über dem Durchschnitt, ja, aber musikalisch nicht so berührend wie „Les Misérables“, nicht so bombastisch wie „Chess“, nicht so kalt und böse wie „Evita“. Wenn man die Produktion aber nach 20 Jahren (und ein bißchen eingehenderer Beschäftigung mit Elisabeths Leben) noch einmal sieht, versteht man, warum sie solchen Erfolg hat und das Publikum auch nach über 2 Jahrzehnten noch fesselt:
Es ist nicht Sylvester Levays Musik. Es sind auch nicht Michael Kunzes Texte. „Elisabeth“ lebt vom Geheimnis der Titelheldin und von der genialen Umsetzung des düsteren Stoffs durch Regisseur Harry Kupfer und Bühnenbildner Hans Schavernoch.
Allein der eine kurze Moment, die Schlüsselszene, in der das berühmte Winterhalter-Gemälde von Elisabeth im Sternenkleid auf der Bühne nachgestellt wird (Video hier), gehört zu den großen magischen Momenten der Musicalgeschichte. Gänsehaut!
Ganz generell drückt vor allem Schavernoch immer mehr aufs Gas, je näher die Monarchie ihrem Ende rückt: Wo zu Beginn noch liebliche zweidimensionale Projektionen Bad Ischl oder das Schloß Possenhofen abbilden, gerät gegen Ende mit der Machtstruktur des Habsburgerreiches auch die Bühne aus den Fugen. Beim Alptraum des Kaisers wird dem Zuseher nicht nur leicht schwindlig, er drückt einem auch die Unausweichlichkeit des Untergangs unmißverständlich in die Magengrube. Wenn ich bei anderen Musicals gern mal eine Träne verdrücke, bringt die beklemmende Nähe der Apokalypse in „Elisabeth“ mich zum Schwitzen. (Was nicht heißt, daß ich gefühllos durchs 19. Jahrhundert gehe. Gerade im zweiten Akt sind einige sehr anrührende Szenen versteckt, die nach einem Taschentuch verlangen.)
Die Besetzung heute Abend war fast perfekt. Die einzige kleine Schwäche leistete sich ausgerechnet die Hauptrolle: Annemieke Van Dam schafft wirklich alles, was die Rolle ihr abverlangt - mit einer Ausnahme: Das letzte … nur mir!
Ja, genau das, das immer und immer wieder vorkommt. Gnadenlos. Sie trifft die Töne zwar, muß aber schreien, um auch vom Volumen her ans Ziel zu kommen. Das steht der Kaiserin nicht gut.
Ansonsten nur Volltreffer. Mark Seibert als Tod: top. Franziskus Hartenstein als Kaiser Franz Joseph: top. Lukas Perman als erwachsener Kronprinz Rudolf: top. Dagmar Hellberg als Erzherzogin Sophie: gruselig! Top! :)
Die wahre Überraschung des Abends war für uns aber Luigi Lucheni. Der wurde nämlich von der Zweitbesetzung Riccardo Greco gespielt. Wir haben übereinstimmend festgestellt: Einen anderen Lucheni wollen wir gar nicht mehr sehen. Greco spielt nicht nur stimmlich in der ersten Liga; er gibt dem Lucheni etwas äffchenhaft-Schelmisches. Obwohl man weiß, daß er gern Adelige murgelt, möchte man ihn am liebsten einpacken und mitnehmen. (Ich habs überprüft: Nein, sie verkaufen keine Greco-Püppchen im Souvenir-Shop.)
Standing Ovations und ein ohrenbetäubendes Kreischkonzert beim Schlußapplaus - wir waren wohl nicht die einzigen, denen es gefallen hat. ;)
Lang stirb die Kaiserin nicht mehr im Raimund-Theater: Nur noch bis Ende Jänner läuft die aktuelle Aufführungsserie. Karten sind aber auch kurzfristig für alle Preislagen zu haben, und ich kanns nur empfehlen. Man muß nicht erst den Umweg über Bad Ischl machen. :)
(Ach, fast hätt ichs vergessen: Aus irgendwelchen Gründen gibt es auf YouTube die komplette Produktion aus dem Jahr 2005 als 16teilige Playlist, zum Beispiel hier. Auch eine Möglichkeit. *gg*)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
13 Kommentare - Kommentar verfassen
Sheldon gratuliert

Bei Raini, Tina, Wolfi und Ike wurde der Geburtstag meines Blogs festlich begangen. Die Gastgeber überzeugten mit gleich vier Gängen. (Wir hatten einander ja auch schon lang nicht mehr gesehen, da staut sich so einiges auf.) Fenchelsuppe, oktobrige Weißwürscht nach Mamis Rezept, wilde Lasagne und - Trommelwirbel! - toter Hund zum Nachtisch.
Im Hund steckte, wie süß!, ein Gruß von Sheldon Cooper zum 10. Geburtstag dieses Blogs. Sheldon war aber keineswegs der einzige prominente Gratulant: Harald Glööckler überraschte mit pralinöösem Naschzeug. Dazu gabs eine Komfortbimmel, mit der man sich Frühstück herbeizaubern (lassen) kann. :)
Wunderbar! So sweet! Ich sage ganz herzlich danke (auch für den Schuhlöffel) und lege mich zufrieden lächelnd schlafen.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
10 Jahre Blog

Technische Revolutionen …
Wenige Tage später schon kamen die ersten Beiträge mobil aufs Blog, vom Handy aus. Dieser hier vom 27.10.2003 war wahrscheinlich nicht der erste Moblog-Eintrag (so genau kann ich das heute nicht mehr nachvollziehen), ist aber ganz eindeutig spontan am Handy entstanden. Ach ja, Handy: Das war damals das Nokia 3310, ein Modell ohne Internet-Zugang. Das mobile Bloggen ging per SMS über ein Gateway von Handywelt.at, das den Text schließlich an twoday.net zustellte. (Das Gateway existiert heute noch.)
Erst 2005 trat mit dem Nokia 6230 das erste Handy mit Internet und Kamera in mein Leben und brachte diesem Blog mobile Einträge mit Bild! Die moderne Zeit war angebrochen. Aufregend, aufregend … Dieser Eintrag markiert den Beginn der neuen Epoche. :)
Die nachfolgenden Änderungen waren für mich persönlich viel spannender, obwohl sie wahrscheinlich kaum einer meiner Leser mitbekommen hat:
Mit Geotags kann ich seit 2007 den Einträgen einen Ort zuweisen. Ein Klick auf den Link „Ort anzeigen auf: Google Maps“ unterhalb eines Artikels bietet seither eine Orientierungshilfe, mit „Suche nach Fotos in der Nähe“ gibt es auch einen leichten Zugriff auf private Aufnahmen aus der Gegend, die irgendwelche anderen Web-User gemacht haben.
Ebenfalls seit 2007 gibt es die Möglichkeit, Stichworte zu den einzelnen Artikeln einzugeben. Damit fällt die Verknüpfung der Inhalte zu Flickr, YouTube, Wikipedia und anderen populären Services leichter.
Von 2007 bis 2012 habe ich dann in kleinen Schritten daran gearbeitet, das gesamte Blog im maschinenlesbaren RDF-Format zugänglich zu machen und somit ans semantische Web anzudocken. Angefangen vom umständlichen manuellen Export bis zur eleganten RDFa-Implementierung hab ich alles ausprobiert, was der Twoday-Server hergegeben hat … ohne viel praktischen Nutzen, aber mit jeder Menge Spaß. ;)
… inhaltliche Fixpunkte …
Was ist gleich geblieben in diesen 10 Jahren? Es gibt regelmäßig Berichte zum Song Contest und vor allem unser privates Voting-Ergebnis. Genauso beliebt: die immer umfangreicheren Urlaubsberichte aus Usedom, die als kurze SMS-Beiträge begonnen haben und mittlerweile fast ein Buch füllen könnten. ;)
Ebenfalls ein durchgehendes Thema: GNU/Linux bzw. freie Software insgesamt. Meine (fast) erste Berührung mit einem GNU/Linux-Desktop habe ich 2004 hier dokumentiert. Seither erlebt meine Leserschaft, wie sich freie Software bei mir auch auf Laptops, Tablets und Handys ausbreitet. (Ehrlich, während ich das tippe wird mir erst bewußt, welche Fortschritte da erzielt wurden. Das hätte ich nicht gedacht, wie ich mir vor 10 Jahren zum ersten Mal GNU/Linux einreden hab lassen vom Thomas.)
… die erfolgreichsten Artikel …
Welche Beiträge haben bisher die meisten Leser angezogen? Hier die Top 10:
Datum | Titel | |
1 | 10.12.2009 | Nokia N900 - Erfahrungsbericht |
2 | 11.05.2006 | Wie finde ich Längen- und Breitengrad meines Wohnortes? |
3 | 23.04.2009 | Neues Baby |
4 | 20.07.2008 | Jede Zelle meines Körpers ist glücklich |
5 | 18.12.2007 | Fall Zogaj: „Richtige Raufertypen“ |
6 | 25.08.2008 | Nationalratswahl 2008: Ergebnis in Prozent |
7 | 31.10.2005 | Robbie Williams nackt im Büro |
8 | 23.10.2007 | Semantic Web à la twoday |
9 | 02.01.2006 | CyMotion Master Linux ohne Zusatzsoftware |
10 | 19.08.2008 | Madonna: Like An Angel? |
(Diese Tabelle unterscheidet sich etwas von meinen bisherigen Statistiken; ansonsten gewichte ich jüngere Beiträge stärker als ältere. Ich reihe also normalerweise nach Zugriffen pro Tag und nicht nach Zugriffen gesamt. Das hier ist, zur Feier des Tages, die Tabelle ohne Änderungen - daher sind alte Beiträge auch im Vorteil.)
… und ein Ausblick.
Was soll sich ändern in Zukunft, wie sehen die nächsten 10 Jahre aus?
Ein bißchen lästig sind die Layout-Beschränkungen, die ich mir 2003 auferlegt habe. Das Blog sollte genauso aussehen wie die Homepage, auf die mittlerweile eh keiner mehr schaut. Da ghört also mal was gemacht.
Nicht nur lästig, sondern schon peinlich sind die Fotos ganz oben auf der Seite. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die 1998 entstanden, irgendwo in Irland. Jedesmal, wenn mich jemand fragt, wer denn der Typ auf meinem Blog ist, schwöre ich mir: Neue Fotos müssen her!
Schließlich und vor allem: Der Twoday-Server liegt in den letzten Zügen. Neuerungen gibt es seit Jahren nicht mehr, Fehler werden nur kurzfristig überbrückt, nicht aber behoben, die Ausfälle haben längst das Maß des Erträglichen überschritten. Ich brauche also eine ganz neue technische Plattform: einen verläßlichen Hoster und ein Content Management System (CMS), das auf der Höhe der Zeit ist.
Mein Plan ist, diese Schuhdrückpunkte in folgender Reihenfolge anzugehen:
- die Entscheidung für ein CMS
- die Entscheidung für einen Provider, der dieses System gut unterstützt
- ein einfaches Layout aus dem Fundus des gewählten CMS
- neue Fotos, die zum Layout passen
Mit diesem raffinierten Plan habe ich es geschafft, jede Änderung (vorläufig) zu verhindern. Seit ich mich nämlich mit der Wahl des geeigneten CMS auseinandersetze (in der engeren Auswahl sind Drupal und Wordpress), schwirren noch ganz andere Ideen in meinem Kopf herum: Will ich die statische Homepage gleich mit hinein verpacken? Will ich zusätzlich Dinge wie Mediagoblin oder einen XMPP-Server installieren? Meine eigene Cloud vielleicht? Es wird alles immer komplizierter. Sieht also so aus, als würde ich noch ein paar Monate hier hängen bleiben, mit dem derzeitigen Layout, mit den alten Fotos und mit einer Verfügbarkeit, daß der Sau graust. :)
Danke!
Wer bis hier durchgehalten hat, verdient ein dickes Dankeschön. Danke fürs Lesen, danke fürs Kommentieren, danke fürs Verlinken. Auf die nächsten 10 Jahre! :)
Viva Verdi!

Es werden an die 50 Leute gewesen sein, die sich da gestern im Wintergarten gedrängt haben. Familie, Nachbarn, Freunde aus allen Himmelsrichtungen … Besonders nett wars, daß Agnes es wieder mal geschafft hat, alle ihre Kinder gleichzeitg um sich zu versammeln bei so einer Gelegenheit. Auch wenn sich nur ein paar Worte ausgegangen sind mit ihnen: Es ist wirklich spannend, denen beim Erwachsenwerden zuzusehen. Kaum zu glauben, daß das mal die Daltons des Ortes waren. *LOL*
Extrafein, wie immer, das Essen. Wie man sowas für so viele Leute zsammbringt? Keine Ahnung. Aber von Spaghetti bis Wildschwein, von Hendl bis Palatschinken war alles da, was der ausgehungerte Magen grad so gebraucht hat. Yummie! Dazu witzige Unterhaltungen über die Dummheit großer Organisationen und die Begeisterung junger Menschen dafür … Ich bin nicht allein auf dieser Welt! :)
Hunde, Katzen und ein Verdi-Wettbewerb (bei dem mein Team auf wundersame Weise sogar Punkte gesammelt hat) haben den Abend abgerundet. Das einzige, was ich beim nächsten Mal anders mach: Ich setz mich nicht mehr direkt unter die Box. Opernaufnahmen haben eine Dynamik, die sie als Hintergrundmusik durchaus problematisch macht. *gg*
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Stinkender Schmeiß, Sie!

Stinkender Schmeiß siegehört definitiv dazu.
Kurze Zeit nach der SMS kam die Aufklärung. Ich hab selten so gelacht. Best fail ever! Die SMS wurde in ein Handy mit Windows Phone 8 diktiert. Aus „zwinkernder Smiley“ hat das Microsoft-Ding „Stinkender schmeiß sie“ gemacht und gleich weggeschickt.
Manche Smartphones bringen halt wirklich Spaß und Freude! *LOL*
8 Kommentare - Kommentar verfassen
Der IWF ist auf meiner Seite
Jetzt bekomme ich Unterstützung von (für mich) unerwarteter Seite: Der Internationale Währungsfonds IWF schlägt die Besteuerung von Vermögen und die generell stärkere Belastung von Spitzenverdienern als Maßnahme vor (siehe hier). Einerseits soll das gegen die Schuldenkrise helfen, andererseits aber eben auch ein Beitrag zu mehr Verteilungsgerechtigkeit sein. Na dann: Auf, auf, Ihr Koalitionsverhandler in Deutschland und Österreich, schreibt das gleich mal rein in Eure Koalitionsübereinkommen! :)
33 Kommentare - Kommentar verfassen
Tratschtanten
Heute wars wieder so weit. Bei Toast und Apfelsaft hatte ich Gelegenheit, mit drei (Ex-)Kolleginnen Neuigkeiten über die halbe Firma auszutauschen. (Und wer sich jetzt zu früh gefreut hat: Natürlich wurden auch all jene bequatscht, die das Unternehmen längst verlassen haben. Falls also Herr Blue oder Herr Nasgrath heute Schnackerl hatten … daher kams. *gg*)
Natürlich waren wir nicht nur böse. Da gabs schon auch die eine oder andere nette Erinnerung aufzuwärmen. Aber es hat durchaus etwas Verbindendes, wenn man die wenigen Vorbehalte gegen berufliche Lebensabschnittspartner auch von dritter Seite bestätigt bekommt. (Mein persönliches Highlight war die zuckersüße Bemerkung von A. über eine von mir vermißte Kollegin, die schon vor fünf Jahren nicht unbedingt durch übertriebenen Arbeitseifer aufgefallen ist: Ah doch, sicher ist die noch da, die seh ich regelmäßig! Ich brauch nur ins Raucherkammerl schaun.
*gacker*)
Very nice! Der Toast hat auch gschmeckt, ich freu mich aufs nächste Mal. ;)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Künstlermagnet :)

Am vergangenen Barilla-Freitag haben wir sie - mit den anderen Hosenröcken - bei Sido auf ORF 1 in „Die große Chance“ gesehen! Sapperlot!
Zwar hat der ORF den fast 4minütigen Auftritt auf nur etwas mehr als 10 Sekunden zusammengekürzt, zwar hat es fürs Weiterkommen in die Finalshows nicht gereicht, aber: Hey, wen juckts!? Dort gewesen zu sein bedeutet schon was, immerhin gabs ja auch dafür schon eine Vorselektion.
Es bewahrheitet sich halt immer wieder: Die echten Künstler des Landes sammeln sich um mich. Ich bin ein Künstlermagnet. ;)
23 Kommentare - Kommentar verfassen
Nationalratswahl 2013: Was bedeutet das Ergebnis?
(Grundlage ist das Endergebnis vom 3. Oktober mit Briefwahlstimmen und Wahlkarten die aktuelle Hochrechnung inklusive der Wahlkarten und Briefwähler, nicht das vorläufige amtliche Endergebnis ohne diese beiden Faktoren.)
Positiv ist jedenfalls:
- Österreich bleibt (gerade noch) regierbar. Eine Zweierkoalition geht sich bei gutem Willen aus, die Unterstützung von Extremisten ist nicht notwendig. Ganz knapp vorbeigeschrammt an italienischen Verhältnissen also.
- Die Grünen fahren das beste Ergebnis ihres Bestehens ein. Noch nie zuvor kam die seit 1986 im Nationalrat vertretene Partei auf 24 Mandate
23 Mandatebzw. über 12%. Und: Die Grünen haben mehr Mandate dazugewonnen als die FPÖ (Grüne +4, FPÖ +2).
Das wars dann aber auch schon. Die Liste der Punkte, die zu denken geben:
- Einzelne Millionäre können in Österreich Stimmen kaufen. Lust auf eine eigene Partei? Programm und inhaltliche Arbeit sind nicht notwendig. Mit einem Sugar-Daddy im Hintergrund kommt man auf verläßliche 9 Mandate
10 Mandate. (Er muß nicht mal kandidieren: Haselsteiner z.B. hat sich für die NEOS-Plakate nur fotografieren lassen. Wer daraus ableitete, man könne ihn bei den NEOS auch wählen - Pech. Man muß nicht alles ernst nehmen, was einem so eine Partei verkauft.) - Rund 30% der Wähler stimmen für Parteien, die im öffentlichen Auftritt in erster Linie „dagegen“ sind, ohne sich inhaltlich für etwas festzulegen.
- Die Tatsache, daß Österreich im internationalen Vergleich hervorragend durch die Wirtschaftskrise gesegelt ist, wird den Regierungsparteien nicht zugute gehalten. Ich frage mich, welche Erwartungshaltung hier unter den Wählern besteht.
- Zum ersten Mal ist in Österreich eine „Zahnarztpartei“ im Parlament, die soziale Gegensätze verstärken, den Neoliberalismus nach Österreich bringen und die Umverteilungsspirale von unten nach oben noch weiter beschleunigen möchte. (Allerdings bezweifle ich, daß die NEOS von den Wählern genau deswegen gewählt wurden, ganz im Gegenteil: Auf ihren eigenen Plakaten stand davon natürlich nichts, und öffentlich erklären mußten sie sich auch nie. Siehe dazu dieser hervorragende Artikel.)
- Weiterhin sechs Parteien im Parlament. Beunruhigend nahe an italienischen Verhältnissen, so gesehen. Nicht gut.
Mal sehen, wie das Endergebnis aussehen wird und was uns dann bei der Regierungsbildung noch erwartet.
4 Kommentare - Kommentar verfassen
Kreuzerl machen
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nationalratswahl 2013: Hobbywähler
Was das bedeutet, hat der User „Hintergrund“ in einem Posting treffend auf den Punkt gebracht:
So wie es heutzutage Hobbypolitiker wie z.B. Haselsteiner gibt, die schon über verschiedene Listen ihr Glück versucht haben und die vorübergehend ein paar Mille in den Wahlkampf werfen, um ihr Ego zu befriedigen und sich auf Plakaten bewundern zu können, wird auch die Gruppe der Hobbywähler immer größer, die sich 5 Jahre nicht für Politik interessieren und nicht mitbekommen was im Land abgeht, aber eine Woche vor der Wahl sich für den entscheiden, der am meisten Geld in die Wahlschlacht geworfen hat und mit unrealistischen Wahlversprechen am präsentesten ist.
So erhält ein Land jene Politiker, die es „verdient“.
Dem ist kaum noch etwas hinzuzufügen. Eines vielleicht nur: Wenn man sich auch noch vor Augen hält, daß 30% der Wahlberechtigten von keiner einzigen Partei die Ziele und Inhalte kennen (siehe hier), fragt man sich wirklich, ob es nicht sinnvoller wär, der Bundespräsident würde am SO einfach würfeln.
2 Kommentare - Kommentar verfassen
I ♥ Barilla

Heute esse ich ein Nudelchen mehr als sonst: Die „Sorry-Nudel“ für die 15.000 Mitarbeiter des Barilla-Konzerns, die derzeit einem aus heiterem Himmel über sie hereingebrochenen, völlig absurden Shitstorm (natürlich mit Boykottaufruf) ausgesetzt sind.
Wieso Shitstorm? Was ist geschehen? Nun, Guido Barilla, einer der Eigentümer des Familienunternehmens, wurde in einem Radiointerview gefragt, ob er sich nicht auch vorstellen könnte, in der Werbung Regenbogenfamilien - also gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern - einzusetzen. (Das Thema wurde gerade von der italienischen Politik hochgespült, und Barilla ist berüchtigt für seine kitschige „Mama kocht für Papa und Kinder“-Werbung.) Seine Antwort drauf:
Nein, Barilla werde das nicht tun, weil man das klassiche, konservative Familienbild unterstütze. Zwar sei er grundsätzlich für die Rechte von Schwulen und Lesben und unterstütze auch die gleichgeschlechtliche Ehe. Eine Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare gehe ihm aber zu weit.
Auf die Nachfrage des Journalisten, ob eine solche Fixierung auf eine klassisch heterosexuelle Familie nicht auch Kunden kosten könnte, meint er: Wenn Schwule die Pasta und die Werbelinie mögen, werden sie die Pasta essen. Wenn nicht, dann nicht.
So weit, so gut. Lassen wirs nochmal vorsichtig sacken. Er hat gesagt: für die Rechte von Lesben und Schwulen, volle Unterstützung für gleichgeschlechtliche Ehe (in Italien gibt es nicht mal eine registrierte Partnerschaft), Adoption aber kann er sich nicht vorstellen. Und er hat gesagt: Ja, wenn jemandem weder Produkt noch Werbelinie von Barilla gefallen, wird er wohl eine andere Pasta kaufen. No na.
Welcher Strick wurde ihm daraus gedreht?
Heute liest man auf Facebook, Twitter und in Blogs: Der Chef des Barilla-Konzerns hat keinen Respekt vor Schwulen. Er will nicht, daß Schwule Barilla-Produkte essen und fordert sie auf, zu anderen Marken zu greifen.
Nochmal, zum Mitschreiben: In einem der letzten Länder der EU, das noch nicht einmal irgendeine Form von eingetragener Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare vorsieht, lehnt sich ein Unternehmer aus dem Fenster und unterstützt die Ehe für Schwule und Lesben. Gleichzeitig hat er die unermeßliche Frechheit zu sagen, daß ein entsprechender Werbespot nicht zum Image seiner Produktlinie passen würde und daß für ihn persönlich auch das Adoptionsrecht zu weit geht. Zum Dank dafür wird er über Nacht zum homophoben Monster erklärt, das Schwulen angeblich nahelegt, die Produkte seiner Firma nicht zu kaufen. Shitstorm, Boykottaufruf. Weltweit.
Schöne neue Welt.
Ich bedank mich jetzt mit extra Barilla-Konsum dafür, daß er sich im katholisch-konservativen Italien für die gleichgeschlechtliche Ehe eingesetzt hat. Gut gemacht, Guido! Hoch die Pesto-Gläser!
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
30 Jahre GNU: Happy Birthday!

GNU („GNU's not Unix“) sollte eine vollständige Alternative zum damals dominierenden Betriebssystem Unix werden. Der einzige Unterschied: Unix war ein kommerzielles, proprietäres Produkt. GNU sollte den gleichen Funktionsumfang bieten, aber als freie Software.
Zwar hat sich GNU anders entwickelt, als Stallman es damals geplant hatte. Es hat sich aber entwickelt und ist der gemeinsame Vorfahre (fast) aller freien Betriebssysteme, die heute als „Linux“ vermarktet werden. Von Ubuntu auf meinem Laptop über Maemo am Handy bis hin zu einer eigens zusammengestellten GNU/Linux Variante am Netzwerk-Server … alles hatte seinen Ursprung am 27.9.1983.
Alles Gute zum Geburtstag also, liebes GNU. Ich freu mich auf Deine neuesten Sprößlinge, das Sailfish OS fürs Handy und Plasma Active fürs Tablet. :)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen