Blog aktualisiert am
neuere Einträge ...
Detektivessen
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Schwimmen

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
Primavera
Eigentlich haben wir jetzt schon fast das gesamte Urlaubsprogramm durch, nur Peenemünde fehlt noch. :)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hafenfest Karlshagen

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
Aaahh!

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mamma Mia! - Top 10 Chart-Positionen für ABBA
In Großbritannien, den Vereinigten Staaten und Australien liegen sowohl der Soundtrack zu „Mamma Mia!“ als auch „ABBA Gold“ in den Top 10 der Album-Charts. Spektakulär: „ABBA Gold“ hat ausgerechnet in den USA (dort waren die Schweden ja damals nicht so populär wie überall sonst) den „Mamma Mia!“-Soundtrack überholt und liegt auf Platz 1 des Billboard Top Pop Catalog; der Soundtrack ist auf Platz 8 zu finden. In den Charts mit den aktuellen Alben (dort darf „ABBA Gold“ nicht mehr mitspielen) ist der Soundtrack sogar auf Nummer 3, woraus ich schließe, daß ABBA Gold im Moment öfter verkauft wird als die aktuellen CDs am Markt.
Die Engländer haben den Soundtrack zum Film öfter gekauft, er ist das meistverkaufte Album der Woche. „ABBA Gold“ liegt aber auf Platz 5 und damit zum ersten Mal seit vier Jahren wieder in den Top 10.
Ausgesprochen gespenstisch: ABBA taucht auch in den englischen Singles-Charts auf, und zwar gleich sieben (!) Mal. „Mamma Mia“, „Dancing Queen“, „The Winner Takes It All“, „Gimme Gimme Gimme (A Man After Midnight)“, „Honey Honey“, „Waterloo“ und sogar „Slipping Through My Fingers“ spuken wild in der Gegend der Plätze 50-200 rum, weil Downloads im Internet zu den Verkaufszahlen dazugerechnet werden.
Wie sagte Björn Ulvaeus kürzlich auf die Frage, ob ihn die Begeisterung der Fans immer noch erstaunt? Yes. How did that happen? I don’t know.
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Ich will zuhause bleiben!
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nokia Beta Day
Heute gabs gleich zwei neue Päckchen für mich: Ein Update für den Mobile Web Server und - ganz neu - Nokia Chat. Beide sind für S60-Telefone, zumindest eins davon ist wirklich gelungen. ;)
Nokia Chat ist in der ersten Version veröffentlicht und weiß noch nicht so recht, was es will. Positiv fällt auf:
- Der Chat integriert sich ins Adressbuch und ist auf Wunsch im Hintergrund immer online.
- Kontakte können (wenn ich es erlaube) meine aktuelle Position abrufen und auf der Landkarte anzeigen. Zusätzlich kann ich die bereits im Telefon definierten Standorte automatisch in die Statusanzeige zu meinem Nickname einblenden, wenn ich mich in der Nähe eines solchen Standortes befinde. Jeder registrierte Kontakt hat mich dann als „Ossi (im Büro)“ auf der Liste, sobald ich mich der Lassallestr. 9 nähere.
- Im Gegensatz zur bisher auf Mobiltelefonen unter „Chat“ angebotenen seltsamen Pseudo-Funktion, die nie jemand zum Laufen gebracht hat, setzt es auf den Industriestandard XMPP (Jabber, Google Talk) und ist damit zu allen anderen XMPP-Accounts kompatibel. In Zeiten, in denen nach AOL (AIM/ICQ) nun auch Yahoo! laut über eine Umstellung auf XMPP nachdenkt, ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Weniger erfreulich:
- XMPP hin oder her, der Client erlaubt nur eine Registrierung auf Nokias eigenem Server (ovi.com). Danach kann man zwar mit diesem Account in die freie Welt hinaus chatten, aber ganz ehrlich: Warum sollte mich jemand als „ossi1967@ovi.com“ ein zweites Mal in seine Kontaktliste aufnehmen? Um meinen Standort zu sehen? Kaum, denn:
- Die exakte Standortübermittlung mit GPS-Koordinaten funktioniert nur innerhalb von Nokia Chat, also zwischen zwei Benutzern mit Ovi-Account. Kontakte aus anderen Systemen sehen zwar gegebenenfalls die Status-Meldung („im Büro“ …), können aber keine geografischen Koordinaten dazu abrufen. Das ist besonders ärgerlich, weil XMPP/Jabber genau für diesen Zweck eine standardisierte Erweiterung kennt, die Nokia aber nicht zum Einsatz bringt.
Ein ganz netter Anfang also, allerdings etwas zu „verApplet“ in seiner Eingeschränktheit. Ich bin gespannt, ob hier noch Korrekturen vorgenommen werden oder ob Nokia tatsächlich glaubt, Unmengen von chatsüchtigen Smartphone-Usern würden jetzt anstehen, um endlich Ovi-Accounts eröffnen zu dürfen.
Wesentlich hübscher sieht das zweite Päckchen aus, das Update für den Mobile Web Server (Version 1.4). Hier sind jetzt nicht nur alle Bugs beseitigt, die ich bisher bemerkt habe, es gibt auch zwei praktische neue Features:
- Die Standortbestimmung kann nun nicht mehr nur über das Mobilfunknetz, sondern auch über GPS erfolgen. Beides hat Vor- und Nachteile, also kann man sich aussuchen, was einem lieber ist.
- Der Webserver läßt sich nun per SMS aktivieren, was für den kurzfristigen Zugriff sehr praktisch ist. (Telefon liegt zuhause, Putzfrau ist da: Einloggen am Portal, SMS-Aktivierung anstoßen, Server geht online, Kontrollfoto schießen, Server wieder abschalten …)
Ich mag die Beta Labs. Was sie allerdings nie mehr wieder versuchen sollten: Videos machen. Autsch.
4 Kommentare - Kommentar verfassen
Mamma Mia! Und: Mamma Mia!
Also unbedingt ansehen. Kleiner Tip am Rande: Tuchlauben-Kino meiden! Die haben nur Center- und Surround-Kanäle gespielt (Front/Left und Front/Right waren tot), was zur Folge hat, daß man a) von der Musik eigentlich gar nichts mitbekommt und b) nach spätestens einer halben Stunde Kopfweh hat.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Jede Zelle meines Körpers ist glücklich
Jede Zelle meines Körpers ist glücklich, Jede Körperzelle fühlt sich wohl. Jede Zelle, an jeder Stelle, Jede Zelle ist voll gut drauf.
Ja, das ist der Körperzellen-Rock von Mosaro, the artist formerly known as Michael Scheickl, Lizzy Engstlers partner at the Eurovision Song Contest 1982 (Sonntag).
Der Künstler sagt über seinen Song: Wer bei diesem Lied aktiv mitmacht, kann so Krankheiten heilen, ein stärkeres körperliches und geistiges Wohlbefinden bemerken und eine liebevolle Verbindung zu seinem Körper spüren.
Was auch immer da dran ist, eins hats: Ohrwurmqualitäten. Ich hab das Lied gestern in der U-Bahn gesungen, Himmel noch eins!!!
Wer ähnliches erleben will: Klingelton (gratis) und CD (€ 12,-) sind über die Homepage von Michael Scheickl erhältlich. (Die ist im übrigen nicht uninteressant: Ich wußte nicht, daß der Mann auch bei Jazz Gittis „Kränk di net“, „A Wunda“, „Hoppala“ und einigen anderen erfolgreichen österreichischen Produktionen seine Finger mit im Spiel hatte. Was man durch Körperzellen so alles lernt.)
PS: Den Song gibts auch von Lordi.
6 Kommentare - Kommentar verfassen
Apples me.com: Willkommen in den 90ern
Apples „Reality Distortion Field“ erfaßt nun auch das ohnehin von schweren Startschwierigkeiten geplagte me.com-Service: Es gibt kein Betriebssystem außer Apple und Windows. GNU/Linux, BSD, Symbian, Solaris und andere sind offenbar nur Produkte einer schwer gestörten Phantasie.
Was ist passiert? Mit me.com führt die kalifornische Sekte eine Praxis wieder ein, die schon auf dem alten mac.com-Service für Verärgerung gesorgt hat, dort dann aber schrittweise fallen gelassen wurde: Jeder, der die Seite besuchen will, wird auf Browser und Betriebssystem hin untersucht. Nur was Apple genehm ist, darf weiter. Alle anderen sehen eine Fehlermeldung, in der sie aufgefordert werden, auf Safari oder Firefox „für Mac oder PC“ umzusteigen. Diese Fehlermeldung ist nicht zu umschiffen: Ein Button „Fortfahren“ existiert zwar, ruft aber nur wieder die gleiche Seite mit der gleichen Fehlermeldung auf.
Der dahinterstehende Prüfcode berücksichtigt überhaupt nur MS Windows und Apples eigene Betriebssysteme. Andere Plattformen existieren in dem Script erst gar nicht und führen daher, unabhängig vom Browser, immer zur oben beschriebenen Fehlermeldung.
Aufmerksam gemacht hat mich darauf ein verärgerter Apple-User auf internettablettalk.com, der nach dieser Fehlermeldung tatsächlich der Meinung war, der am Tablet eingesetzte Browser (Firefox 3) sei zu alt und nicht standardkonform genug, um me.com anzuzeigen.
Vernünftigen Grund gibt es für diese Form von Browser Sniffing keinen. Gutes Web-Design funktioniert auch noch auf alten Browsern. Schlechtes Web-Design schließt bei Bedarf Browser aus, mit denen eine Seite bekanntermaßen nicht funktioniert. Umgekehrt nur jene Browser durchzulassen, die man in einer Art Whitelisting für reif genug hält, ist seit den 1990er Jahren nicht mehr üblich - schon gar nicht in Zusammenhang mit einer Überprüfung des Betriebssystems. Es stellt sich daher wieder einmal die Frage, was Apple mit derartigen Aktionen bezweckt. „It just works™“ jedenfalls sieht anders aus.
Frühstück am Westbahnhof

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
Prater: Riesenrad

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Willkommen, N800!
Nach dem unerwarteten Abgang meines heiß und innig geliebten Nokia 770 habe ich gottseidank rasch Ersatz gefunden:
Wolfi hat mir freundlicherweise sein Spielzeug vermacht, ein gut erhaltenes N800. Ich hab natürlich gleich die aktuelle Version des Betriebssystems OS2008 („Diablo“) draufgespielt und - könnt mich noch fünf Stunden weiterspielen damit. Ich bin begeistert, was sich da alles getan hat. Ohne Zusatzprogramme bin ich jetzt nicht nur per Chat, sondern auch per VoIP immer erreichbar. Mein neuer UPnP-Mediaserver wird sofort ohne jede Konfiguration erkannt, das N800 spielt meine ganze Musik ab. Und natürlich flutscht alles, daß es nur so eine Freude ist: 400MHz statt 220MHz (beim 770) machen eben doch einen Unterschied, ebenso der doppelt so große Arbeitsspeicher. ;)
Herr Schlosser, da haben Sie mir eine große Freude bereitet. Ich werd allerdings wahrscheinlich noch Wochen brauchen, bis die ganzen Bösartigkeiten drauf sind, die ich am 770 hatte: Der Großteil der Software ist für Diablo noch nicht angepaßt.
9 Kommentare - Kommentar verfassen
Sonnen-Sonntag am Mondsee

Ein Video von Mutter (redet auch beim Schwimmen noch), Bruder und viel schöner Landschaft gibts auf blip.tv.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neue Wohnung

(Offenbar ist es grad die Zeit für neue Wohnungen.)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Zwischenstop in Linz

Da ein Großteil der Geburtstage in meiner Familie Ende Juni/Anfang Juli stattfindet, wiederholen wir Jahr für Jahr das gleiche Ritual: Ich komme nach Linz, hol mir meine Packerl ab und bezahle mit Päckchen, die ich aus Wien mitbringe. (In der Regel geht dieses Geschäft zu meinen Gunsten aus.)
Ebenfalls zum Ritual gehört die freundliche Begrüßung durch Milli, unseren Hund. Heuer neu im Programm: Auch die Fische im Biotop stellen sich zum Schwanzwedeln an. - Morgen gleich in der Früh gehts weiter an den Mondsee. Mal sehen, was die Fische dort so treiben.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit PHP und REST auf mein Handy zugreifen
Zum ersten Mal habe ich etwas programmiert, was man mit etwas gutem Willen eine Web-Applikation nennen kann:
Per PHP greife ich auf die REST-Schnittstelle zu, die der Webserver auf meinem Mobiltelefon zur Verfügung stellt. Über diese Schnittstelle lasse ich mir den ungefähren Standort (Längengrad und Breitengrad) liefern sowie Daten über die Genauigkeit der Standortbestimmung. cURL und der XML-Parser von PHP reichen dafür völlig aus.
Praktisch: Man erhält dabei nur eine 338 Byte kleine XML-Datei, die für die A1-Rechnung wesentlich schonender ist als das direkte Surfen auf den Webseiten des Telefons.
Sobald PHP die drei Angaben „verdaut“ hat, zeigt ein JavaScript über die Google-Maps-API den entsprechenden Punkt auf der Landkarte an und markiert mit einem blauen Kreis das Gebiet, das aufgrund der Ungenauigkeit bei der Triangulation (GPS kommt nicht zum Einsatz) noch als Aufenthaltsort in Frage kommt.
Öffentlich zu sehen gibt's das alles (noch) nicht. Abgesehen davon, daß der Server auf meinem Telefon ohnehin viel zu selten läuft und noch einige Fehler auszubügeln sind: Ich möcht auch die anderen Funktionen (wie zB. „Mach ein Bild von Deiner Umgebung“) noch integrieren und damit dann eine echte Homepage für Daten direkt aus meinem Nokia 6110 schaffen. (Wenns mir nicht bis dahin zu fad wird.)
Vorläufig bin ich jedenfalls recht stolz darauf, an zwei Abenden ausreichend PHP gelernt und genug von REST verstanden zu haben, um eine funktionierende Applikation zustande zu bringen. Öffentliches Schulterklopfen hiermit erledigt.
1 Kommentar - Kommentar verfassen


