Blog aktualisiert am
neuere Einträge ...
ESC 2016: Wettquoten, persönliche Favoriten

Die Wettquoten
Die Quoten vom 13. Mai, 16:00 Uhr. Die Pfeile geben übrigens nicht den aktuellen Trend an, sondern die Veränderung zur letzten Veröffentlichung hier am 9. April.
Rang | Land | Song | ⇅ |
Interpret | |||
1 | Russland | You Are The Only One | ↔ |
Sergei Lasarew | |||
(Berechnend und professionell konstruiert. Gelungen.) | |||
2 | Australien | Sound Of Silence | ↗ |
Dami Im | |||
(Man sehnt sich nach silence. Ganz übel.) | |||
3 | Ukraine | 1944 | ↗ |
Jamala | |||
(Seltsam. Was ja nicht per se schlecht ist.) | |||
4 | Frankreich | J'ai cherché | ↘ |
Amir | |||
(Juhu-uhuhu…) | |||
5 | Schweden | If I Were Sorry | ↘ |
Frans | |||
(Selbstverliebter Teenie-Herzschmerz. Professionell gemacht, gewinnt mit der Zeit.) | |||
6 | Armenien | LoveWave | ↗ |
Iveta Mukuchyan | |||
(Paßt ins Radio.) | |||
7 | Malta | Walk On Water | ↘ |
Ira Losco | |||
(Bemühte Mittelklasse. Untere Mittelklasse.) | |||
8 | Italien | No Degree Of Separation | ↑ |
Francesca Michielin | |||
(Lieb gemacht, aber irgendetwas fehlt.) | |||
9 | Niederlande | Slow Down | ↑ |
Douwe Bob | |||
(Irgendwann halt ich bis zum Ende durch. Versprochen. 😴) | |||
10 | Österreich | Loin d'ici | ↑ |
Zoë | |||
(Anrufen fürs eigene Land nicht möglich. ☺) |
Meine persönlichen Favoriten
Meine Favoriten haben sich durch das Ausscheiden einiger Länder in den Semifinalshows ebenfalls verändert. (Außerdem ist die letzte Veröffentlichung noch länger her als bei den Wettquoten: 6. März. Auf dieses Datum beziehen sich die Pfeile.)
Rang | Land | Song | ⇅ |
Interpret | |||
1 | Zypern | Alter Ego | ↔ |
Minus One | |||
(Schönes von G:son) | |||
2 | Russland | You Are The Only One | ↗ |
Sergei Lasarew | |||
(Berechnend und professionell konstruiert. Gelungen.) | |||
3 | Frankreich | J'ai cherché | ↔ |
Amir | |||
(Juhu-uhuhu…) | |||
4 | Schweden | If I Were Sorry | ↑ |
Frans | |||
(Selbstverliebter Teenie-Herzschmerz. Professionell gemacht, gewinnt mit der Zeit.) | |||
5 | Lettland | Heartbeat | ↗ |
Justs | |||
(Justs bekämpft einen Song, der vielleicht nicht übel wäre.) | |||
6 | Spanien | Say Yay! | ↗ |
Barei | |||
(Das schwedische Lied kommt diesmal aus Spanien?) | |||
7 | Georgien | Midnight Gold | ↗ |
Nika Kocharov & Young Georgian Lolitaz | |||
(Aus irgendeinem Grund funktioniert das.) | |||
8 | Ungarn | Pioneer | ↑ |
Freddie | |||
(Sieht besser aus als es ist. Trotzdem OK.) | |||
9 | Polen | Color Of Your Life | ↔ |
Michał Szpak | |||
(Besser gut gestohlen als schlecht komponiert.) | |||
10 | Ukraine | 1944 | ↑ |
Jamala | |||
(Seltsam. Was ja nicht per se schlecht ist.) |
ESC 2016: Voting Sheet Finale

Voting Sheet fürs Finale des Eurovision Song Contest 2016 (PDF)
Viel Spaß damit!
(Wie immer gilt: Fehler bitte rechtzeitig melden. *gg*)
ESC 2016: Semi 2 - gottseidank vorbei

Aber, wie gewohnt, die Schrecklichkeiten der Reihe nach, bevor wir uns dann den wenigen Höhepunkten („Come Together!“) zuwenden:
Wie schon im ersten Semifinale haben zu 90% die Länder den Finaleinzug geschafft, denen es von den Buchmachern vorhergesagt war. Beim Verlesen der Ergebnisse mußte ich nur die vor mir liegende Liste abhaken. Einziger Ausreißer diesmal: Litauen mit „I've Been Waiting for This Night“ ist unerwartet weiter. Dafür mußte Weißrussland („Help You Fly“) den von den Buchmachern versprochenen Platz räumen.
Auch nicht wirklich schön: Gleich drei der Songs, die ich mit nur zwei und drei Punkten abgestraft habe, sind im Finale dabei. Konkret sind das das völlig melodiefreie „Made Of Stars“ aus Israel, das nervtötende „Goodbye (Shelter)“ aus Serbien und das eintönig-laute „Sound Of Silence“ aus Australien. (Ich hasse es, wenn ein Lied so überhaupt gar keine Dynamik hat. Gesang sollte doch auch ein klein bißchen was mit Gefühl zu tun haben. Und vor allem mit Melodie. Beides fehlt hier.) Schlechter war wirklich nur mehr die Schweiz, deren Sängerin erkennbar drauf gschissen hat und drei Minuten lang einfach irgendwas getan hat auf der Bühne. Ein Punkt.
Die anderen Finalisten wurden von mir mit jeweils sieben oder mehr Punkten bedacht, insofern paßts. Weil ich auch keinen einzigen Favoriten in diesem Finale hatte, kann ich mich nicht drüber beklagen, daß irgendwer nicht weitergekommen ist. Das Ausscheiden Irlands („Sunlight“) find ich ein bißchen unverständlich, mehr aber nicht.
Wir sind beim Positiven:
Petra Mede und Måns Zelmerlöw sind die heroes of the night. Ich weiß nicht, wer denen die Texte schreibt, aber dieses Moderatorenduo ist einfach unterhaltsam. Hier wird kein noch so billiges Eurovisionsklischee ausgelassen. (Die Eröffnungsnummer hätt ich gern als Buch, bitte!) Wenn das schwedische Fernsehen so schlau war, sich die besten Pointen für Samstag aufzuheben, dann wird das nochmal ein riesengroßer Spaß. Allein wie Måns Zelmerlöw böse knurrt, weil man ihn und seinen Plüsch-Wolf nicht nackt auf die Bühne läßt … das nimmt man ihm sogar ab.
Überhaupt, Måns: Ausgerechnet zwischen Dänemarks angestaubtem Bubischlager „Soldiers of Love“ und dem von Russland so heftig kritisierten „1944“ stellt er sich plötzlich zu einer völlig unüblichen Zwischenmoderation auf die Bühne. Sein Text:
Lots of songs about love here tonight. That was Denmark with „Soldiers Of Love“ and before that we heard Bulgaria with „If Love Was a Crime“ and you know what, love still is a crime in many parts of the world and I long to see the day when that is no longer the case.
Nach so viel Meckerei muß ichs nochmal herausstreichen: Bis auf die drei oben erwähnten Haßkandidaten sind alle Finalisten bei mir persönlich im oberen Punktebereich angesiedelt, die auf meinem Voting-Sheet eher mittleren Punkteränge sind ausgeschieden. Das ist ja auch nicht so übel - selbst unter der Prämisse, daß ich mich angesichts des schlechten Starterfelds zu freundlicher Punktevergabe wirklich zwingen mußte.
Über zwei Songs freu ich mich am meisten: „Midnight Gold“ aus Georgien war schon in den Anfangswochen der heurigen Song-Contest-Saison kurz mal unter meinen Favoriten, mit einem Ausscheiden im Halbfinale hab ich aber so sicher gerechnet, daß ich den Song komplett aus den Augen verloren hatte. Ich nähere mich wieder an. ;)
Ebenfalls wieder für mich entdeckt habe ich das sperrige „1944“ aus der Ukraine. Es zeigt, daß man auch mit einer kraftvollen Stimme gefühlvoll singen kann, wenn man einen guten Song zur Verfügung hat und die Stimme auch einzusetzen weiß - sogar als Frau. (Und nein, das ist jetzt gar nicht bösartig: Es sind halt tatsächlich immer nur Frauen, die mit belanglosen Melodien drei Minuten lang das Mikrofon totbrüllen.) Im enttäuschenden Umfeld des heutigen Abends konnte sich der emotionale Song voll entfalten. Zwar versteh ich immer noch nicht, warum er als potentieller Sieger gehandelt wird - gefallen tut er mir aber schon.
Noch ein positiver Punkt: Hans-Georg hat mir den Weg gewiesen. Ich konnte endlich auf einem Sender schauen, auf dem weder der unfähige Andi Knoll noch riesengroße Twitter-Inserts die Laune vermiesen. Juhu! :)
Überraschend an diesem Song Contest ist, daß ausgerechnet die sechs Fixstarter die Schwächen des heutigen Semifinalabends am Samstag wieder ausgleichen werden. In den letzten Jahren waren diese Fixstarter eher die, die schwache Songs auf die Bühne gebracht haben. Heuer sind vor allem Schweden, Frankreich und Spanien um gute Stimmung bemüht. Da kann man einen jaulenden Gnom aus Israel schon mal wegstecken. ;)
Zoë: From Zero To Hero

Erstens kommt es anders und zweitens wenn sie singt. Noch in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben die Wettquoten ordentlich angezogen. Statt irgendwo zwischen Platz 20 und Platz 30 liegt Österreich nun in den Top 10: Platz 9, Tendenz weiter steigend.
Noch schöner allerdings ist etwas ganz anderes: Zwar ist der Sieg beim Eurovision Song Contest eine Sache, die sich gut im Lebenslauf eines Komponisten macht. Wirklich bringen tut er aber nichts außer einer Umarmung von Måns Zelmerlöw (naja, das ist schon was) und einer Trophäe in Form eines Mikrofons: Es gibt kein Preisgeld. Verdienen tut man als Teilnehmer nach wie vor an den Downloads und CD-Verkäufen, die der Auftritt vor 200 Millionen Zusehern natürlich ordentlich ankurbeln soll - so der Plan.
Diese Verkäufe setzen normalerweise erst nach dem Finale so richtig ein. In Schweden, dem heurigen Auge des ESC-Hurrikans, ist die Sache aber anders. Die Fans dort kaufen die Songs jetzt schon. Weil die klassische Apple-Zielgruppe und die ESC-Hardcore-Fans weitestgehend deckungsgleich sind, kann man die schwedischen iTunes-Charts als glaubwürdigen Indikator betrachten. Und die sehen derzeit so aus:
- Platz 5: „If I Were Sorry“, Schweden
- Platz 11: „Loin d’ici“, Österreich
- Platz 19: „You Are The Only One“, Russland
- Platz 32: „Sound Of Silence“, Australien
- Platz 55: „J’ai cherché“, Frankreich¹
Außer Konkurrenz, aber immer noch im Rennen:
- Platz 44: „Heroes“, Schweden 2015
¹) Frankreich hat seinen Beitrag 2x in den Charts, in einer englischen Fassung und im zweisprachigen Original. Beide Fassungen in Summe liegen also besser als Platz 55.
Mit einem Wort: Die Kassen im Hause Straub (Komponisten sind Zoë und ihr Vater Christof) klingeln derzeit lauter als die von Dimitris Kontopoulos und Philip Kirkorov, die den derzeitigen Buchmacher-Favoriten komponiert haben. (Zumindest bezüglich der Verkäufe in Schweden.)
Bedeutet das etwas für Samstag? Wird Zoë die neue Conchita? Nein. Zwar war bei Conchita 2014 wirklich exakt der gleiche Effekt zu beobachten: Die Quoten lagen noch eine Woche vor der Show im Keller und gingen erst nach dem ersten Semifinale nach oben. Allerdings hatte das alles damals eine völlig andere Dimension: Die Buchmacher hatten sie bald auf den ersten Plätzen, nicht nur gerade mal so in den Top 10. Und während Zoë beim Semifinale unbestreitbar eine der begeistertsten Publikumsreaktionen hervorgerufen hat, ist damals bei Conchita schlicht das Hallendach weggeflogen, weil die Leute so hingerissen waren. Aber, wie gesagt, unterm Strich kommts darauf nicht an. Unterm Strich muß die CD vermarktet werden. Und das scheint zu gelingen.
ESC 2016: Semi 1 durchwachsen

Grab your towels, it's time to come together!Mit dieser schlüpfrigen Anspielung auf das durchaus zweideutige Motto des heurigen Eurovsion Song Contest eröffnete die unvergleichliche Petra Mede die Show. Nun: So viel Gelegenheit, die Handtücher dann auch zu benutzen, ergab sich in den anschließenden zwei Stunden gar nicht. Tatsächlich gehörte die Moderation mit den eingebauten „Europe“- und „Final Countdown“-Gags schon zu den wenigen Höhepunkten des Abends.
Das Negative zuerst: Rausgeflogen sind mit Bosnien & Herzegowina, Island, Griechenland und San Marino gleich vier Länder, die ich persönlich gern ein zweites Mal im Finale gehört hätte. Ein zweites Mal hätte ich sie unter anderem deshalb gern gehört, weil sie dem gräßlichen Trend des Jahres 2016 etwas entgegenzusetzen hatten: der kalten, seelenlosen, glattgebügelten Stimmbandakrobatik. Dafür sind im Finale die zwei Songs, die von mir die wenigsten Punkte erhalten haben: Malta mit dem unerträglichen „Walk On Water“ sowie Aserbaidschan mit der uninspirierten Meterware „Miracle“. Auch Kroatien (ebenfalls weiter mit „Lighthouse“) ist nicht wirklich mein Liebling, wurde aber von mir nicht ganz so schlecht bewertet wie Malta und Aserbaidschan.
Ganz schlimm: Der vertrottelte Einfall der ARD, rund 25% des Bildes mit irgendwelchen (ohnehin kaum lesbaren) Social-Media-Einblendungen zu verdecken. Das ging so weit, daß man von der Tanzperformance während des Telefonvotings nur den Bühnenhintergrund sah. Die Körper der Tänzer wurden vollständig von den überflüssigen Inserts verdeckt. Wer immer dafür verantwortlich ist, hat morgen seinen Schreibtisch zu räumen. Unfähiges Pack.
Ebenfalls übel: Das Ergebnis spiegelt zu 90% die Wettquoten wider. Abgestimmt wurde fast genau so, wie es die Wettquoten vorhergesagt haben. Übel ist diese Übereinstimmung mit den Wettquoten deshalb, weil sie dem Wettbewerb natürlich viel von seiner Spannung nimmt. Der einzige Ausreißer ist - Österreich! „Loin d'ici“ hat sich entgegen aller Vorhersagen ins Finale geschwindelt. Das Bauernopfer dafür war Island, das die Buchmacher eigentlich sehr sicher auf dem 6. Platz des heutigen Abends gesehen hätten. Und mit Österreich und „Loin d'ici“ finden wir eine schöne Überleitung zu den positiven Seiten des ersten Semifinalabends:
Ja, ich gebs zu, ich hab mich für Zoë gefreut. Zwar mag ich den Song immer noch nicht besonders. (Erinnert sich noch jemand? Ich konnte auch „Rise Like A Phoenix“ nicht leiden.) Im Umfeld des ersten Semifinales aber war er wie eine wohltuende Wärmelampe nach einem kalten Wintersturm. Die leichte Fröhlichkeit, das Sich-Nicht-Kümmern um den Zeitgeist, das unbefangene Tralala zwischen Heulbojen und Musical-Dramas - das hat mich für einen Moment verstehen lassen, warum die Fans in Stockholm den Song so lieben. Ja, das Straub-Mäderl ist verdient weiter. Und natürlich macht so ein Song-Contest-Finale auch mir mehr Spaß, wenn man von Wien aus nicht nur als unbeteiligter Zaungast zusieht. :)
Wirklich schön am Ergebnis: Zypern ist weiter. Auch wenn kein Mensch dem Song „Alter Ego“ auch nur einen Platz in der ersten Hälfte zutraut, sind sie doch meine heimliche Liebe heuer. Genauso freue ich mich natürlich über Russland mit „You Are The Only One“, obwohl der Finaleinzug von Sergei Lasarew nun wirklich niemanden überrascht hat.
Weiter gehts am Donnerstag mit dem zweiten und deutlich schwächeren Semi. Wenn die Buchmacher auch da so treffsicher sind, erwartet uns da ein Overkill an langweiligen Heulbojen. Spannend werden könnte nur, ob die Ex-Großmacht Irland die Qualifikation schafft: Nick Byrne steht mit seinem Song „Sunlight“ nämlich quotentechnisch ebenso an der Kippe wie Zoë heute.
Dancing Stars: Glück kea, Glück kea
Das Allerwichtigste aber: Unser Langzeit-Haßobjekt Thomas Morgenstern wurde in letzter Minute noch ausgebremst. Es ist mir ein Rätsel, wie der Typ es (trotz regelmäßig mauer Jury-Wertung) ins Finale schaffen konnte: schiach wie die Nacht, dumm wie Brot, völlig humorlos und bar jeder Selbstironie … Es ist schwer zu sagen, was die größere Qual war: Seine holprigen Interviews zu hören oder ihm zuzusehen, wie er seine ungelenken Gliedmaßen ohne Rücksicht auf die Musik (oder die ihm mühsam beigebrachten Tanzschritte) übers Parkett hampeln ließ.
Wahrscheinlich waren es die Zuseher von TV-Sportübertragungen und die Leser des Sportteils der „Krone“, die in dem vom Leben benachteiligen jungen Mann eine Identifikationsfigur gesehen und für ihn angerufen haben. Tja. Mit solcher Unterstützung kommt man in Österreich offenbar zwar weit, für den Sieg sind dann aber doch Können und eine sympathische Ausstrahlung wichtiger. Noch. Gratulation, Frau Scheitz!
Ich bin so stolz auf mich ;)
Ich:
Lieber M., wir werden uns morgen nicht sehen weil ich nach Linz fahr. Ich besuch meine Familie und spiel mit ihrem Hund. Liebe Grüße, Ossi
M.:
Hallo Ossi, danke für die Info. [...] Ich wünsch Dir einen schönen Urlaub in Linz.
Ich:
Danke, bis nächste Woche!
M.:
OK, wir sehen uns nächste Woche!
Warum dieser triviale Dialog einen Blog-Eintrag wert ist? Weil sich die Sache so nicht zugetragen hat. Die ganze Unterhaltung hat sich nämlich nicht auf Deutsch, sondern auf Türkisch abgespielt. Und daß ich nach grad mal einem Semester VHS-Kurs in der Lage bin, zwar simple, aber durchaus alltagstaugliche (und laut M.: fehlerfreie) Unterhaltungen mit native speakers zu führen, das macht mich schon auch stolz. Und nicht nur mich. Der ausgelassene Teil in dem Text oben nach Danke für die Info
lautet nämlich:
Seninle gurur duyuyorum, çünkü senin Türkçen çok güzel.
Yeah! :)
ESC 2016: Thunder and lightning, it's getting exciting...

Trotz aller Einschränkungen erhält man einen schönen Vorgeschmack auf das, was uns nächste Woche erwartet. Besonders nett sind auch die Backstage-Videos: Favorit Sergei Lasarew darf in diesem Video z.B. seinen Song nochmal in der Garderobe proben, „unplugged“ sozusagen. Klingt fast besser als die Studiofassung. :)
Auf der News-Seite des Song Contest gibt es jeweils einen Artikel pro Probetag, in dem auch Videos und Fotos untergebracht sind. Die Videos finden sich am YouTube-Kanal des ESC, soweit ichs verstehe legen die dort für jeden Probentag eine eigene Playlist an.
Eurovision Song Contest 2016: Voting Sheets Semifinale

Voting Sheet Semifinale 1 (PDF)
Voting Sheet Semifinale 2 (PDF)
Und auch diesmal gilt: ESC-Freunde mögen bitte einen letzten kritischen Blick auf die beiden Dokumente werfen. Sind Künstlernamen und Titel richtig geschrieben? Passen die Fotos dazu? Hab ich die Startnummern richtig eingetragen? Noch ist Zeit für eine Korrektur. :)
Statler and Waldorf beim Hotel Kummer

Haben wir früher zumindest noch den Anschein erweckt, als würden wir uns beim Eisessen in erster Linie miteinander unterhalten, so ist jetzt der letzte Rest der dünnen Lackschicht ab, die gutes Benehmen vorgegaukelt hat.
Wir sitzen also im Schanigarten vor dem Hotel Kummer in der ersten Reihe. Der eine links, der andere rechts vom Tisch. Die Sessel stehen parallel zueinander (wir müssen einander also nicht ansehen) und im rechten Winkel zur Straße. Blickrichtung: Straßenmitte. (Apropos Straßenmitte: Dort geht ja bekanntermaßen überhaupt niemand, wie die Anti-Fußgängerzonen-Dodltruppe aus FPÖ, ÖVP und ein paar Wahnsinnigen auf Facebook seit dem Umbau beharrlich behauptet. *LOL*)
Während wir kerlig Pfirsich-Eistee, gemischtes Eis und Hugo (Huuugo!
) genießen, spült es das Leben in seiner schönsten Pracht an uns vorbei:
Da ist der freundliche junge Herr mit den Dreadlocks, der sich aus einer Bierbank ein überdimensionales Skateboard gebastelt hat und damit elegant durch die Menge surft. (Die Beine sind zwar eingeklappt, aber noch dran an der Bank; er kann sie also jederzeit aufstellen und kurz Pause machen.)
Unbezahlbar peinlich: Das eingebildete Modemännlein mit dem schicken Schal, dem völlig deplatzierten Sakko und der geckenhaften Kombination aus hellgrünen Socken und mauvefarbenen Raulederschuhen.
Überhaupt: Mode! Was man da für Einblicke gewinnt! Der Hugo hat schon bewußtseinserweiternd gewirkt, wie sich gegen Ende folgender Dialog zwischen uns entsponnen hat:
Er:
„Die jungen Leute tragen heutzutage etwas anderes als wir.“
Ich:
„Mhm …“
[Pause]
Ich:
„Weißt Du, wovor ich mich fürchte?“
Er:
„Mhm?“
Ich:
„Vor dem Jahr, in dem unsere Kleidung plötzlich wieder modern ist. Was machen wir dann bloß?“
Er:
„Scheiiiße …“
Egal, wir habens uns nicht verdrießen lassen. Bis zum nächsten Mal! :)
Was haben Hofer-Wähler und Migranten gemeinsam?
Der Artikel „Wer wen warum gewählt hat“ schlüsselt formale Bildung, Alter, Geschlecht, Beruf etc. der Wähler pro Kandidat auf. Wieder einmal das alte Bild: FPÖ-Wähler haben keine über die Pflichtschule hinaus gehende Bildung und sind in ihrer Mehrzahl junge Männer.
Der Leser Edvard Odsun kommentiert das trocken:
Was haben Hoferwähler und Migranten gemeinsam?
Beide sind vorwiegend ungebildete junge Männer.
Ja, ich weiß. Überhaupt nicht politisch korrekt und ganz böse. Ich hab trotzdem herzlich gelacht. :) (Außerdem erinnerts mich an meinen eigenen Artikel vom Dezember, in dem ich die komplette inhaltliche Übereinstimmung zwischen radikalen Islamisten und radikalen Rechtspopulisten hervorgehoben habe.)
Wahlgang eins, das lachende Auge
Waren Sie wählen?, fragt mich der aus arabischen Gefilden stammende Taxifahrer beim Aussteigen.
Ja, natürlich., antworte ich. Er strahlt mich an:
Sie sind klug! Ich verstehe nicht, den ganzen Tag ich führe Leute die nicht gehen wählen. Sind sie glücklich Sie leben in Österreich! Sie dürfen wählen! Sie müssen wählen!- Wahrscheinlich war das der positivste Moment des Wahlabends: Hofer, Khol, Lugner, was auch immer. Regen wir uns nicht auf. Andere beneiden uns darum, daß wir überhaupt frei wählen dürfen.
Ansonsten? Gabs noch mehr zu lachen? Und worüber müssen wir weinen?
The Good
Auch wenn seit 17:00 Uhr mein Handy nur mehr entsetzte Smileys ausspuckt 😟 😧 😱 😨 … ganz so trist ist die Sache nicht:
- Zum ersten Mal in der zweiten Republik ist es ausgeschlossen, daß ein von SPÖ oder ÖVP vorgeschlagener Kandidat Präsident wird. Das ist ein Systembruch, der zum richtigen Zeitpunkt kommt. Nicht falsch verstehen, die SPÖ gehört durchaus zu den Blüten, deren Duft mich als parteipolitisch Heimatlosen gelegentlich anzieht. Gleichzeitig bin ich der Letzte, der sich einen Bundespräsidenten Hofer wünscht. Allerdings lebt eine Demokratie auch vom Machtwechsel. Der schwarz/rote Zwang zum Kompromiß ist als stabilisierende Kraft nur kurzfristig sinnvoll. Wir haben längst den Punkt erreicht, an dem er jede Gestaltungsmöglichkeit raubt.
- Griss ist weg. Nicht nur, daß mir diese Frau Dr. Seltsam bei jedem ihrer Auftritte von ihrer Persönlichkeit her Angst gemacht hat. (Damit stehe ich übrigens nicht allein da: Die Wiener Justiz fürchtet sie als zickige, unberechenbare Egomanin, nennt sie eine „unguided missile“.) Sie ist auch rein ideologisch ein höchst problematischer Mischmasch aus zur Schau getragener Kerzerlschluckerei und engsten Beziehungen zu Großindustriellen und bekannten Privatstiftungen. (Hat sich nie jemand gefragt, warum sie ihren Wahlkampf so problemlos über Spenden finanzieren konnte? Glauben tatsächlich alle, daß da nur Münzgeld von Studenten und Pensionisten zusammengetragen wurde? Ob da nicht doch wieder jemand Marke Haselsteiner und Stronach „Politik spielen“ wollte?) Kurz: Gegen die Griss ist die ÖVP eine linksliberale Partei und der Khol ein Sympathieträger.
- Van der Bellen ist in der Stichwahl. Ja, das ist nun keine Überraschung und mit der Paarung Hofer-Van der Bellen wurde seit Wochen gerechnet. Trotzdem war es alles andere als fix und ist in dieser Konstellation ja auch nicht wirklich eine Bestätigung des Vorhergesagten. Ein von einer 12%-Partei unterstützter Kandidat hätte in diesem 6-Personen-Wahlkampf mit Kandidaten der drei größten Parlamentsparteien eigentlich keine Chance haben dürfen. Im jungen, urbanen Umfeld der Großstadt Wien kommt Van der Bellen sogar auf 32% und liegt damit noch vor Norbert Hofer (29%). Das gibt doch auch Anlaß zur Hoffnung: Es gibt ein weltoffenes, positives, mutiges und intelligentes Österreich. Die Verzagten und Ängstlichen, die den Überblick verloren haben und sich überfordert fühlen, mögen lauter sein. Vielleicht sind sie sogar in der Mehrheit. Aber es gibt einen ganz starken Gegenpol am anderen Ende des Spektrums.
The Bad
- No na: 35% für einen der ideologischen Baumeister der heutigen FPÖ, das trifft hart. Daß der Mann offenbar auch eine Schwäche für Verschwörungstheorien hat (berühmt seine parlamentarische Anfrage wegen Chemtrails), wirkt dagegen wie eine liebenswerte Schrulle … die er halt nur nicht in der Hofburg ausleben sollte. Wenns geht.
The Ugly
- Überraschenderweise ist der erste Platz für Norbert Hofer nicht das Beunruhigendste, was der Wahlabend zu bieten hat. In Hinblick auf die Stichwahl in einem Monat lohnt sich ein kurzer Blick auf die Verteilung der Stimmen nach dem bewährten „Reichshälfte-Schema“: Auf liberale Kräfte entfallen heute 32% der Stimmen. Das konservative Lager kann mit Hofer, Griss, Khol und wahrscheinlich auch Lugner 68% auf sich vereinen. Das ist natürlich keine taugliche Basis für die Vorhersage eines 68%-Sieges von Norbert Hofer … aber es zeigt: Es wird durchaus sehr gefährlich. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß ein in der Wolle schwarz gefärbter Khol-Wähler von heute in ein paar Wochen den früheren Chef der Grünen wählt. Mit den Blauen hatte die ÖVP bekanntermaßen aber nie ein Problem. Auch Irmgard Griss hat sich im Wahlkampf näher bei der FPÖ als bei den Grünen positioniert. Ich hab da kein gutes Gefühl für die nächsten Jahre.
- Der Wahlkampf wurde zu einem sehr großen Teil über tagespolitische Themen geführt - und zwar offenbar erfolgreich. Wieder einmal (wie schon bei den Landtagswahlen) wählen gewissen Gruppen den Bundespräsidenten nach Kriterien, auf die er in seinem Amt überhaupt keinen Einfluß nehmen kann.
Bürgerpflicht erfüllt

Ich bin ja gespannt, ob heute schon feststehen wird, wer es in die Stichwahl schafft. Die vielen ausgestellten Wahlkarten sind da schon ein Faktor, der die Spannung erhöht …
Verschwörung aufgedeckt: EU will 70 Millionen Flüchtlinge bis 2017
Die Wagerltante war schon völlig fertig, wie ich im vierten Stock ankam. 70 Millionen!?
, stotterte sie ungläubig und ließ fahrig ihre Finger durch das Münzfach gleiten, ohne tatsächlich Wechselgeld abzuzählen. 70 Millionen? Aber wie soll denn das gehen? Wo sollen denn die alle hin?
Der junge Kollege, der sich zwischen mich und mein Eiergatschbrot gestellt hatte, stachelte sie weiter an: Da sieht man, was die uns alles nicht erzählen. Das sagen sie ja nicht in den Nachrichten! Die wollen uns nur dumm halten!
Die Betonung liegt hier wohl auf „halten“, dachte ich im Stillen und versuchte, an der hitzigen Diskussion vorbei an die Brötchen zu gelangen oder mich wenigstens bemerkbar zu machen. Vergeblich. Die Wagerltante hatte mittlerweile ihre Geldbörse beiseite gelegt und sah den gut 20cm größeren Kollegen mit weit aufgerissenen Augen an: Und das ist alles wegen der EU! Denken die sich denn gar nichts dabei? 70 Millionen! Und die sind ja nicht wie wir. Das sind ja - naja, Menschen sind das schon, aber halt andere. Die haben eine ganz andere Sprache als wir und einen Glauben. Und die Leut wissen ja gar nichts davon!
Ich jedenfalls wußte nichts davon und war mir auch noch nicht sicher, wie viel ich noch hören wollte. Die Entscheidung wurde mir abgenommen:
Natürlich darfs keiner wissen! Ich habs auf Facebook gelesen, sonst hätt ich ja auch keine Ahnung. 70 Millionen Flüchtlinge will die EU nächstes Jahr zu uns holen, das ist ein Geheimplan.
Mittlerweile hatte auch mein hochgewachsener Kollege hektische Flecken im Gesicht, so sehr hatte er sich in Rage geredet. Mir war der Appetit vergangen, ich trollte mich in Richtung Büro.
Am Gang wurde ich dann doch stutzig. „Die EU will“? Die gleiche EU, deren Mitgliedsstaaten sich schon gegen die Aufnahme der jetzt in Europa befindlichen Migranten wehren? Warum sollten denn Ungarn, Polen, Tschechien, die Slowakei, Bulgarien, Rumänien, die baltischen Staaten usw. usw. zusätzliche 70 Millionen zu sich holen wollen, wenn sie bisher keinen Syrer ins Land gelassen haben? Andererseits: Wenns auf Facebook zu lesen war, muß es doch stimmen, nicht wahr? :)
Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen, ich hab die raffiniertesten Forschungsmethoden angewendet, die zur Aufdeckung von Verschwörungen zur Verfügung stehen: das Internet und seine Suchmaschinen. Und siehe da, es gibt da tatsächlich einen Anknüpfungspunkt für die Raubersgschicht, mit der mein Herr Kollege der armen Wagerltante den Tag versaut hat:
EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos hat kürzlich darauf hingewiesen, daß wir bis 2020 (also nicht 2017) rund 70 Millionen Zuwanderer (also nicht Flüchtlinge) bräuchten, um den durch die fortschreitende Vergreisung Europas bedingten Bevölkerungsrückgang auszugleichen. Falls man ihn denn ausgleichen will. Kein Wort also von „die EU will“, kein Wort von „Flüchtlingen“. Einfach nur die Wiederholung der seit Jahren sattsam bekannten demographischen Fakten. (Die Zahl ist übrigens zu niedrig angesetzt: Forscher gehen davon aus, daß der natürliche Bevölkerungsrückgang in der EU beschleunigt wird durch eine aktive Immigrationspolitik anderer Staaten wie z.B. der USA oder Australiens, die Europäer zum Auswandern überreden. Es könnte 100 Millionen Zuwanderer oder mehr brauchen, um die bis 2020 entstandene Lücke aufzufüllen.)
Was haben wir unterm Strich? Ich: kein Eiergatschbrot. Wir alle: einen Einblick in die Dummheit der empörungsgeilen Anti-EU/Anti-Ausländer/Anti-Wissen-Front. Der Herr Kollege, dem überhaupt nicht auffällt, daß sein auf Facebook entdecktes „Die EU will …“-Märchen in krassem Gegensatz zur realen Politik der Mehrheit der EU-Länder steht, der nicht einmal einen einzigen Gegencheck für nötig hält und alle eventuellen Ungereimtheiten auf die „Lügenpresse“ schiebt statt auf seine eigene Borniertheit. Die Wagerltante, deren Nachrichtenkonsum sich offenbar überhaupt im Tratsch beim Wechselgeldzählen erschöpft - die aber, im Gegensatz zu vielen rechtspopulistischen Politikern, Migranten aus dem arabischen Raum zumindest für Menschen hält.
Ich habs einmal gesagt und ich sag es wieder: Ich würd mir wünschen, daß das bewußte Irreleiten von Menschen durch Lügen und Falschinformation strafrechtlich verfolgt werden kann. Es ist teilweise nur mehr schwer zu ertragen, wie sich solche bösartigen Legenden vor allem auf Facebook verbreiten und in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken.
ESC 2016: Rumänien ist raus

Nur 18 Tage vor dem erste Semifinale hat die EBU den rumänischen Sender TVR von allen ihren Services ausgeschlossen. Dazu zählen neben dem Kerngeschäft der Organisation (dem Austausch von Nachrichten, Sportübertragungen und technischem Know-How) eben auch die Teilnahme am Eurovision Song Contest. Der ESC 2016 findet ohne Rumänien statt.
Grund für die harte Maßnahme ist der Schuldenberg von 16 Millionen Schweizer Franken (€ 14,5 Millionen), die die Rumänen bei der EBU mittlerweile angehäuft haben. Es ist davon auszugehen, daß es bei einem solchen Betrag bereits mehrere Verhandlungen hinter verschlossenen Türen gegeben hat und die jetzige Maßnahme für die Verantwortlichen bei TVR nicht ganz so überraschend kommt wie für uns ESC-Fans.
Jedenfalls: Ein Teilnehmerland weniger. Bin ich froh, daß ich die Voting-Sheets noch nicht erstellt hab. :)
Umfragen zur Bundespräsidenten-Wahl
Eines allerdings läßt sich mit Sicherheit sagen: Die von den Medien in den letzten Wochen regelmäßig zitierten Ergebnisse sind mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch. Dies schlicht und ergreifend deshalb, weil sie nicht einmal den Umfragen entsprechen. Was liest man seit Wochen?
- Van der Bellen unangefochten auf Platz 1 mit ca. 25%
- Hofer auf Platz 2 mit ca. 23% (es gab eine einzige Umfrage, die ihn nur auf Platz 3 hinter Griss sah)
- Griss auf Platz 3 mit ca. 20%
Das wars also. Stichwahl zwischen Van der Bellen und Hofer und die Gschicht hat sich.
Mitnichten. Wieder einmal offenbart ein Blick auf neuwal.com, was die Meinungsforscher eigentlich sagen - und was Journalisten der kurzen Schlagzeile zuliebe weglassen: Natürlich geben die Institute Schwankungsbreiten zu ihren Umfragen an, die unterschiedlich groß sind, aber meist so zwischen drei und fünf Prozent liegen; drei und fünf Prozentpunkte nach oben und nach unten, um genau zu sein. Wenn also im Kurier steht, daß Alexander Van der Bellen 25% der Stimmen vorhergesagt werden, dann hat OGM in Wahrheit berichtet: Irgendwas zwischen 22% und 28% wirds wohl sein. Für den gleichen Kandidaten hat Gallup irgendwas zwischen 22% und 30% errechnet - das klingt ganz anders als die punktgenauen 26%, die der Auftraggeber (die Zeitung Österreich) draus macht.
Das Spiel mit der Schwankungsbreite ist deshalb so spannend, weil es ja am Sonntag nicht darum geht, ein Parlament repräsentativ zu besetzen. Da freut oder ärgert sich eine Partei über den Unterschied zwischen 22% und 24%. Am grundlegenden Kräfteverhältnis ändert das kaum jemals etwas. Anders bei dieser Bundespräsidentenwahl, die (und das läßt sich sicher vorhersagen) in eine Stichwahl münden wird: Schon eine Nachkommestelle macht den Unterschied zwischen dem undankbaren dritten Platz und intakten Chancen im zweiten Durchgang.
Es gibt seit Wochen kein Umfrageergebnis mehr, das unter Einbeziehung der Schwankungsbreite ein klares Bild an der Spitze zeichnet. Neuwal.com macht es in der Detailinterpretation der Ergebnisse klar: Die Aussage „Kandidat X liegt mit Sicherheit vor Kandidat Y“ läßt sich in Bezug auf Van der Bellen, Griss und Hofer nicht tätigen. Eine Stichwahl Hofer-Griss ist genauso möglich wie die Konstellationen Griss-Van der Bellen oder Van der Bellen-Hofer.
(Ziemlich gesichert scheint hingegen, daß die Kandidaten der ehemals großen Volksparteien SPÖ und ÖVP kaum noch Chancen auf die ersten beiden Plätze haben. Sollten Kohl oder Hundstorfer es in die Stichwahl schaffen, hätten alle Meinungsforscher versagt. Ein zweiter Wahldurchgang ohne einen Kandidaten der Parteien, die in der zweiten Republik ununterbrochen an der Macht waren, teils mit absoluter Mehrheit … das kann man auch als Befreiungsschlag für das Land begreifen.)
Was heißt das alles für den Wähler? Taktisch wählen hat noch weniger Sinn als sonst jemals. Einen anderen Kandidaten als den eigentlich favorisierten zu wählen, nur um ein laut Umfragen zu erwartendes Ergebnis zu verhindern - das ist absurd, wenn die Umfragen so viel Spielraum lassen.
Unser Hund im TV-Business