Oskar Welzl: Weblog zur Homepage

Blog aktualisiert am

OpenMoko: Neo1973-Nachfolger zur CES?

Gerüchten zufolge soll das erste massenmarkttaugliche OpenMoko-Telefon nächste Woche bei der CES zu sehen sein. Unter dem Namen „Freerunner“ tritt es die Nachfolge des Neo1973 an.

Im Vergleich zum Vorgängermodell schneidet es gar nicht so schlecht ab:

 FreerunnerNeo1973
Größe120,7 x 62 x 18,5mm120,7 x 62 x 18,5mm
Touchscreen2.8", 480x640 (VGA), 285dpi2.8", 480x640 (VGA), 285dpi
Massenspeicher256MB intern plus microSD-Slot (bis zu 8GB/Karte)64MB intern plus microSD-Slot (2GB/Karte)
VerbindungenGSM, GPRS, Bluetooth 2.0, standard USB 1.1, WiFi (802.11 b/g)GSM, GPRS, Bluetooth 2.0, standard USB 1.1
CPU400MHz266MHz
Add-OnsAssisted GPS, Accelerometer, 2D/3D Grafikbeschl.Assisted GPS
Powered USB Host Modejanein
Preis$ 450,-$ 300,-

Das Fehlen von Kamera und UMTS sind für mich immer noch Gründe, das Gerät nicht zu kaufen. Es tut aber gut zu sehen, daß sich bei dem ambitionierten Projekt einiges bewegt.


Mamma Mia! Der Trailer!

Wenn jemand 2008 mit mir ins Kino gehen will, hier ist der erste Programmvorschlag:

Mamma Mia!

Ich hab den Trailer jetzt ca. 15x gesehen. Wenn mich der Film auch so süchtig macht, wirds teuer. ;)


ICE 27: Geschwindigkeitsüberschreitung

Navigationsansicht am Nokia 6110Ich sitz da so gemütlich im Zug nach Wien und denk an nichts Böses. Plötzlich gibt mein neues Nokia 6110 die widerlichsten Piepsgeräusche von sich: laut, schrill, unerträglich (letzteres auch für die anderen Fahrgäste). Ich fummle mit hochrotem Gesicht durch die Menüs. Was will es von mir? Hat es Hunger? Heimweh?

Die Lösung ist viel banaler: Ich hatte aus Versehen noch GPS aktiviert und das Navigationsprogramm im Hintergrund laufen. Dieses fürsorgliche Stück Software warnt mit dem gräßlichen Geräusch vor Geschwindigkeitsüberschreitungen. Werksseitig ist das Limit auf 200km/h eingestellt, und die haben wir soeben überschritten.

Ich erhöhe auf 250 und schaue gebannt zu, wie sich der rote Pfeil über die Landkarte schlängelt. (Die anderen Fahrgäste halten mich jetzt endgültig für verrückt.)


Auf die Größe kommt es an

„Das fünfte Element“ auf 127cm Bildschirmdiagonale, das kann was.

Raiffeisen Goes Eurovision

Die Raiffeisen International Bank-Holding AG ist laut Presseinfo von gestern Hauptsponsor des Eurovison Song Contest 2008.

Ein schöner Kommentar aus den Foren von esctoday.com:

Well, I think that's the best contribution Austria can make in ESC …


Videokonvertierung auf Speed

Auf Bahnfahrten nehm ich mir ja doch ganz gern Filme mit: Wien-Linz ist zwar grad zu kurz für einen Kinofilm, aber man kann ja dann im Taxi weiter schaun. ;)

Und jetzt muß ich einfach mal so richtig angeben:

Früher, vor einem halben Jahr noch, war das Konvertieren eines Films für meinen kleinen Nokia 770 eine Riesengschicht. Das hat Stunden gedauert, der Rechner war dabei völlig ausgelastet und für nichts anderes zu gebrauchen. Meistens hab ichs über Nacht laufen lassen und dann in der Früh festgestellt, daß ich aus Versehen die falsche Tonspur erwischt hab. Irgendwie wars immer ein Abenteuer.

Jetzt, mit dem neuen PC: ca. eine halbe Stunde für 2pass-Encoding, Skalierung auf 800x480 und Wegschneiden von Bildteilen links und rechts für ein formatfüllendes 15:9-Bild. Dabei ist die CPU nicht mal zu 25% ausgelastet, ich kann das also schön im Hintergrund laufen lassen und weitersurfen. Noch dazu weiß ich: Es gibt Leistungsreserven, die von mir verwendete Software nutzt die Quadcore-CPU überhaupt nicht aus. Auf 10-15min sollt ich also irgendwann runterkommen pro DVD.

Tja. Andere Leut kaufen sich schnelle Autos oder protzige Uhren. Da darf ich auch mal … ;)


Fall Zogaj: „Richtige Raufertypen“

Wenn man die Medienberichterstattung zum „Fall Arigona“ verfolgt, wird schnell klar: Das ist eine Musterfamilie. Eine Musterschülerin. So a liabs Dirndl. Und alle Frankenburger stehen geschlossen hinter ihr und wollen, daß sie bleibt.

Katharina Schmidt hat den Fehler begangen, für die Wiener Zeitung direkt vor Ort nachzufragen. Dummerweise schert ihr Artikel völlig aus der hysterisierten ORF-Krone-Front aus: Die Pro-Arigona-Demonstranten waren gar keine Frankenburger, die hat man aus Linz eingeflogen. Die Einheimischen haben sich vor den Zogajs gefürchtet, vor allem vor Arigonas älteren Brüdern. Gegen Arigona selbst stehen Vorwürfe wegen Diebstahls und Mobbing einer behinderten Mitschülerin im Raum. Den einst kolportierten Nervenzusammenbruch will man auch nicht so recht glauben: Fräulein Zogaj war unmittelbar anschließend beim Spar einkaufen.

Derartige Berichte finden kaum jemals ihren Weg in die Kronen Zeitung oder gar auf den Küniglberg. (Vom Standard red ich gar nicht, der träumt offenbar schon vom Ausnahmezustand.) Umso dankbarer bin ich der Wiener Zeitung für diesen kleinen Blick hinter die Kulissen einer unsäglichen Verarsche.


Eine kurze Zeitgeschichte

Wer vor Jahreswechsel (die Zeit bietet sich ja an) die weltpolitische Entwicklung der letzten 10-15 Jahre im Zeitraffer verfolgen möchte, dem sei Volker Pispers als Geschichte-Lehrer ans Herz gelegt. Er gleitet nicht in einen oberflächlichen Anti-Amerikanismus ab. Nein, sein Anti-Amerikanismus ist nicht oberflächlich:

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Teil 5

Meist witzig, oft aber nur noch schockierend in der Bloßlegung der Menschenverachtung westlicher Politik. Jedenfalls unbedingt sehenswert bis zum (sehr bitteren) Ende.


Arabischer Song Contest

Arabische StaatenErste Ankündigungen gab es bereits im April, jetzt ist es fix: Der Eurovision Song Contest wird exportiert. Nibras Media, mit ⅓ Marktanteil führender Content-Lieferant im arabischen Raum, hat das Format von der EBU gekauft und will die Show für die Region von Nordwest-Afrika bis zum Persischen Golf produzieren. Ich verlasse mich fest darauf, daß Internet-Streaming dort ebenfalls fix dazu gehört: Es kann ja nicht sein, daß es irgendwo auf der Welt einen Song Contest gibt, den ich nicht sehen kann!

Weihnachtsfeier

Weihnachtsfeier 2007
Mein letzter Arbeitstag in diesem Jahr, die letzte Amtshandlung: Weihnachtsfeier. Wird auch vorbei gehen.

Google: Oskar Welzl +Weihnacht

Sucht doch glatt jemand auf Google nach „Oskar Welzl +Weihnacht“.

Kinder, hier gehts lang:

Meine Amazon Wunschliste


Mehr aon, mehr Festplatte

Link zur aon-Festplatte auf meinem DesktopMan kann ruhig auch mal Werbung für seinen Arbeitgeber machen, ganz so verwerflich ist das ja nicht:

Seit heute verfüge ich über knapp 10GB Festplattenspeicher im Web. Die online-Festplatte von aon hats mir angetan. Von der Idee her ist so ein externer Speicher auf WebDAV-Basis zwar nicht neu (Apple bietet ihn als als iDisk an, GMX als MediaCenter). Trotzdem: Maximal 49GB für € 9,90 im Monat, das macht einen MB-Preis von 24 Cent. Für aon-Kunden stehen die ersten 500MB überhaupt gratis zur Verfügung. Im Vergleich nicht schlecht, außerdem hab ich Support und Klagemauer im Haus. Das ist schon was anderes, als sich einem fremden Anbieter auszuliefern.

Was mich außerdem überzeugt hat ist die ausführliche Beschreibung für nicht-Windows-Systeme. Während z.B. GMX nur knapp erklärt Bitte informieren Sie sich über die bekannten Internet-Suchmaschinen über WebDAV-Clients für Ihr Betriebssystem., widmet das aon-Portal sowohl OSX als auch GNU/Linux ausführliche Beschreibungen mit hübschen Screenshots (allein für GNU/Linux werden sechs verschiedene Möglichkeiten des Zugriffs beschrieben). So gehört sich das!

Jedenfalls können ab heute alle meine PCs auf ein neues Verzeichnis ~/aon zugreifen, dessen Inhalt mir auch über eine Web-Oberfläche zur Verfügung steht. Wenn ich einmal ganz gut aufgelegt bin, kann ich einzelne Ordner darin sogar öffentlich machen. Mal sehen … ;)


Ende der E-Mail: Ich bin Spam

GMX zeigt mir: Ich bin Spam.

Testweise habe ich einen Account bei GMX angelegt. Ich wollte nur ausprobieren, wie GMX-Webmail mit vCards umgeht. (Ergebnis: fehlerhaft, sie werden nicht korrekt eingelesen und übertragen.) Überraschende Zusatzerkenntnis: Alle meine Mails wurden von GMX in den Spam-Ordner verschoben, obwohl ich sie von drei unterschiedlichen Adressen/Domains verschickt habe (telebox.at, welzl.info und aon.at). Grund sind Informationen im Mail-Header, die ich gar nicht beeinflussen kann, die aber den Verdacht des Spamfilters erregen.

Ich bin gar nicht entzückt. Spam war bisher für mich eine lästige Begleiterscheinung beim Empfang von E-Mails. Jetzt beeinträchtigt mich die Spamflut und die daraus resultierende Hypersensibilität der Filtersysteme auch beim Versenden. Ich muß davon ausgehen, daß auch andere Mailserver ähnlich konfiguriert sind wie GMX und daß meine Mails bei bestimmten Personen einfach nicht mehr ankommen, egal von welcher Adresse ich sie wegschicke.

Ist das jetzt „Mail 2.0“? Hätten wir damals doch auf die warnenden Stimmen hören und von Anfang an X.400 einsetzen sollen? Ohja, da fällt mir ein: Ich habe ja eine X.400-Adresse:

c=AT; a=ADA; p=TELEBOX; o=TBXA; s=OSKAR.WELZL;

Wers also probieren mag … ;)


Koch sucht Frau

Franz in „Woman“Woman ist derzeit das meistgelesene Magazin bei uns im Büro:

Unser Kollege Franz (der kam hier schon mal vor) wird dort als Traummann für Kuschelabende im Winter angepriesen. Mit Foto. Nein, nicht bei den Kleinanzeigen, sondern im redaktionellen Teil. Auszug aus dem Text:

Ich will eine Frau fürs Leben. Eine Frau, auf die ich mich jeden Tag freue.

Und weiter:

Der Hobbykoch [würde] seine Liebste mit köstlichen Gerichten verzaubern.

Na dann, Mädels, ran an die Tasten. Kochen kann er, der Franz, seine Palatschinken jedenfalls sind legendär. Den gesamten Text und ein großes Foto gibts im aktuellen Woman, sicherlich zuhauf vorrätig beim Zeitschriftenhändler Eures Vertrauens. Für die, die schon besonders viel Appetit haben und ohne weitere Infos schreiben möchten:

Mails unter der Kennummer 0907119 an traummann@woman.at werden von der Redaktion weitergeleitet.

PS: Sollte es Fragen geben: Einfach in den Kommentaren posten, ich leite sie gerne weiter.


Hund, Katze, Ott und Saygıeder

Ethem Saygıeder (u.) in „Hund und Katze“ von Hans WeigelDie schönsten Theaterabende sind doch meistens die ungeplanten:

Eine Mail am Nachmittag hat uns zu Hans Weigels „Hund und Katze“ im Ensemble-Theater, einem Abend mit Elfriede Ott und Ethem Saygıeder gebracht. (Ja, OK, 11 andere spielen da auch noch mit, aber ich kenne halt nur die beiden *g* …).

Charmant: Elfriede Ott läßt sich von (echten!) Vierbeinern die Show stehlen, während sie aus eigenen Texten und Werken von Marlen Haushofer, Lore Krainer, Theodor Storm, Wilhelm Busch und anderen liest. Beides ist ein Genuß. ;)

Danach kläffen und schnurren die Studenten ihres „Studios der Erfahrungen“ über die Bühne. Ethem ist ein (abgesehen von deutlich erkennbarem Flohbefall) durchaus ansehnlicher und respekteinflößender Köter. - Trotzdem: Nach der Vorstellung konnte ichs mir nicht verkneifen, ihn zu streicheln. Braaaves Hundsi! Gut gemacht! ;)


USA: Sesamstraße nur für Erwachsene

In den USA kann man die ersten Folgen der Sesamstraße (1969-1979) auf DVD kaufen. Man findet darauf dann folgenden Vermerk:

These early ‘Sesame Street’ episodes are intended for grown-ups, and may not suit the needs of today’s preschool child.

Der Grund: Das Krümelmonster raucht eine Pfeife, die es später auffrißt. Außerdem ernährt es sich nicht gesund. Ebenfalls gefährlich: Oscar aus der Mülltonne, der alte Misanthrop, und eine ganze Menge anderer (teilweise sogar übergewichtiger) Gestalten, die so gar nicht in das fröhlich-leistungsorientierte Bild schöner amerikanischer Kinder mit Touch-Screen-Gadgets passen wollen.

Virginia Heffernan äußert ihre Verblüffung über die Sesamstraße mit Jugendverbot in einem Artikel in der New York Times. Einer der schönsten Absätze:

The harshness of existence was a given, and no one was proposing that numbers and letters would lead you “out” of your inner city to Elysian suburbs. Instead, “Sesame Street” suggested that learning might merely make our days more bearable, more interesting, funnier. It encouraged us, above all, to be nice to our neighbors and to cultivate the safer pleasures that take the edge off — taking baths, eating cookies, reading. Don’t tell the kids.

Sie zumindest hats verstanden.


NDR1: Urlaubs-Webradio Mecklenburg-Vorpommern

Nokia 770 als WebradioEs ist kalt und grau und trostlos. Zeit für ein bißchen Urlaubs-Feeling, für Erinnerungen an den August auf Usedom.

Im Hotel Friesenhof spielt man seit Jahren beharrlich NDR1 Radio MV: zum Frühstück, beim Kuchenbuffet, am Abend. Der Sender gehört zum Urlaub wie Gustav, der Salat Sportiv und der U-Boot-Shop in Peenemünde. Jetzt hör ich ihn zuhause:

Mein Nokia 770 kann über ein kleines Applet MP3-Livestreams abspielen. Unser Lieblingssender aus Meckpomm stellt einen solchen Stream (neben anderen Formaten wie WMA und Flash) auf seiner Livestream-Seite zur Verfügung. Also steht der kleine 770 jetzt auf seinen schicken Plastikfüßchen am Couchtisch und kräht fröhlich vor sich hin: Evergreens und Oldies von Udo Jürgens und ABBA, Verkehrsmeldungen aus Anklam und die Wettervorhersage für die Ostseeküste. So läßt sich der Winter überstehen.