Oskar Welzl: Weblog zur Homepage

Hardware und Software



Ich bin wieder 15!

Antic: The Atari ResourceIch glaubs ja nicht! Ich lese „Antic, The Atari Resource“! Diese Zeitschrift war in den Jahren ab 1982 meine Hauptinformationsquelle in Sachen Computer; meine Nabelschnur nach Silicon Valley; und rückblickend gesehen wohl auch der erste Ansporn für mich, die in der Schule erworbenen Englischkenntnisse auch im Alltag nutzbringend einzusetzen.

Ich hatte das Magazin von der ersten Ausgabe an und hab während eines USA-Aufenthalts auch die Redaktion besucht, die mich mit diversen Werbegeschenken ausgestattet hat. Zunächst erschien Antic nur zweimonatlich, ab April 1983 bis kurz vor der Einstellung dann aber im Monatsrhythmus. Das erste Cover war zweifärbig (links), später kam das Magazin mit Hochglanzfotos auf der Umschlagseite daher.

Heute bin ich wieder auf Antic gestoßen: Auf Atarimagazines.com sind alle 88 Ausgaben elektronisch archiviert. Man kann die einzelnen Texte nach Ausgaben. Kolumnen oder Autoren durchsuchen. Die Artikel sind nicht einfach nur eingescannt, sondern liegen tatsächlich als Text vor. Viele der redaktionellen Fotos sind ebenfalls mit dabei (wenn auch in bescheidener Qualität).

Der Nachteil dieser Archivierungsmethode ist, daß der zeitgeistige Charme der ganzen Werbung dazwischen fehlt. Als kleines Trostpflaster gibt es zumindest eine Auswahl ganzseitiger Anzeigen von damals. Das Tüpfelchen auf dem i bildet die Rubrik Where Are They Now, in der die Biographien der Autoren nach ihrer Antic-Zeit erzählt werden.

Das wirklich Verrückte dabei ist, daß ich mich an ziemlich viel davon heute noch erinnern kann. An die Cover, an die Artikel (teilweise noch an genaue Formulierungen), an einzelne Inserate, die ja über Monate hinweg unverändert abgedruckt wurden. Antic war nicht einfach eine Zeitschrift, die man am Bahnhofskiosk kauft und nach 75 Minuten Bahnfahrt im Zug liegen läßt. Antic war in der Zeit vor dem Internet so etwas wie eine wachsende Enzyklopädie. Es war neben einem deutschsprachigen Atari-BASIC-Buch und dem Standardwerk „De Re Atari“ eigentlich die einzige Informationsquelle, und im Gegensatz zu den anderen beiden die einzig laufend aktuelle. Ich hab die Hefte aufgehoben und noch nach Monaten und Jahren den einen Artikel gesucht und wieder gelesen, in dem eine bestimmte Programmiertechnik beschrieben war. Und dann nochmal. Und noch einmal. Jedes Mal, wenn ich aus irgendeinem Grund diesen Kopfstand gebraucht hab auf dem 8bit-System mit 48kByte RAM und 1,77 MHz. Und ganz nebenbei: „Artikel lesen“ war auch schwerer, als sich das ein Jungnerd heutzutage so vorstellt. Man konnte ja nicht einfach im Internet nachschlagen, wenn man eine Formulierung nicht verstanden hat. Grad die marketinglastigen Ami-Sprüche in Produktbesprechungen haben mich dann gelegentlich mal zur Englischlehrerin laufen lassen. ;)

Tja. Und jetzt ist Antic plötzlich wieder da und ich bin wieder 15. Ich sitz fassungslos vor dem Computer und tauche ein in eine ferne Welt. Meine Lippen formen die Sätze, die ich vor 30 Jahren schon gelesen habe. Ich weiß, nein: fühle plötzlich wieder, wie es ist, Daten von einer Tonbandcassette laden zu müssen oder nach dem Abtippen ewig langer BASIC-Listings den bescheuerten Tippfehler nicht zu finden. Und ich hab zum ersten Mal seit langer Zeit wieder eine ungefähre Ahnung davon, wie es ist, nicht alles Wissen dieser Welt jederzeit zugänglich zu haben, nicht jederzeit aktiv nachfragen zu können, sondern Monat für Monat darauf warten zu müssen, welche Häppchen die Redaktion diesmal auswählt und abdruckt. Es war schon alles sehr viel anders damals …


Jolla: Paarlampi ist da!

Zack, zack, zack! Nur 25 Tage (!) nach dem letzten Update ist heute schon wieder eine neue Version von Jollas Betriebssystem Sailfish OS erschienen. „Paarlampi“ heißt sie, benannt nach einem See etwa vier Autostunden nördlich von Helsinki, und trägt die Nummer 1.0.5.16.

Paarlampi enthält gut 50 für den Benutzer erkennbare Verbesserungen bzw. neue Leistungsmerkmale. Darüber hinaus wurden über 80 Fehler behoben, darunter die in Medien derzeit so prominent diskutierte OpenSSL-„Heartbleed“-Sicherheitslücke. Besonders wichtig sind die erweiterte Exchange-Unterstützung, eine Reihe von Verbesserungen bei Android-Applikationen sowie - Trommelwirbel! - erstmals MMS am Jolla-Telefon. Die altertümliche und verquere MMS-Architektur ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für neue Handy-Betriebssysteme. Wir erinnern uns: Apple hat nach Einführung des iPhone noch volle zwei Jahre gebraucht, um MMS auf seiner Plattform zu implementieren. Auch Nokia konnte dem Sailfish-Vorgänger Maemo erst nach zwei Jahren MMS beibringen. Bei Jolla gings nun etwas schneller, rund vier Monate nach der Auslieferung der ersten Geräte im Dezember wurde die von vielen Kunden sehnsüchtig erwartete Funktion eingebaut. Mit einem Haken:

Die Finnen haben darauf verzichtet, die mit Paarlampi ausgelieferten Einstellungen mit anderen als ihren heimischen Providern zu testen. Daher findet sich im Changelog zum Update beim Punkt MMS auch eine Fußnote: Jolla bittet um Rückmeldungen von Kunden, bei denen die voreingestellte MMS-Konfiguration nicht auf Anhieb funktioniert. Das ist der Preis für die vergleichsweise rasche Umsetzung.

Spannende Frage daher: Wie sieht es bei mir aus? Kann ich in Österreich im Netz von A1 MMS senden und empfangen?

Fast. ;)

Der Empfang funktioniert problemlos mit den Standardeinstellungen. Beim Versand allerdings haperts: Der A1-Server behauptet, daß die Nachricht in einem ungültigen Format vorliegt. Das Jolla-Team hat eine eigene Mail-Adresse eingerichtet, an die man in solchen Fällen die Logfiles schicken kann. Schon unterwegs! :)


A1: Einfach Jolla!

A1 Logo Daß ausgerechnet mein Brötchengeber A1 mein Lieblingshandy von Jolla nicht im Programm hat, kann ich jetzt gar nicht als besonders tragisches Schicksal werten: Nach wie vor ist der finnische Anbieter DNA der einzige Carrier weltweit, der Jolla-Hardware verkauft. A1 nimmt also nicht unbedingt eine Außenseiterrolle ein. :)

Normalerweise interessierts mich auch herzlich wenig, ob eine bestimmte Hardware vom Mobilfunkprovider verkauft wird oder nicht. Es ist mir noch nie passiert, daß ein freies Telefon ohne Branding nicht sauber funktioniert hätte im besten Netz Österreichs.

Im Fall von Jolla kommt allerdings ein zusätzlicher Aspekt hinzu: A1 bietet mittlerweile eine Reihe von schlauen Programmen, die das Leben für Kunden deutlich leichter machen. Selbstverständlich gibts diese Software für iOS, Android, teilweise sogar für Blackberry und Windows Phone … aber nicht für ein Nischen-Betriebssystem wie Sailfish OS. Diesen Business Case können sie nichtmal bei uns schönrechnen. Als alter Maemo- und MeeGo-Nutzer könnte man das nun schulterzuckend zur Kenntnis nehmen. So etwas ist oft der Preis, den man für ein reines Gewissen zu zahlen bereit sein muß. Am Jolla Phone gibts aber ein Hintertürchen: Der Android-Kompatibilitätslayer Alien Dalvik sollte es theoretisch ermöglichen, die für Android entworfenen Programme von A1 auch auf dem exotischen Jolla-Phone zu nutzen. Theoretisch, wie gesagt. Ich hab mir angesehen, wie’s in der Praxis funktioniert.

Installation

Für alle Programme gilt: A1 hat sie auf Google Play veröffentlich. Das ist gschickterweise der einzige Store, auf den das Jolla Phone nicht zugreifen kann. Wer also versucht, direkt auf der A1-Homepage den Link zum jeweiligen Android-Programm anzuklicken, der scheitert. Trotzdem konnte ich die Programme installieren. Drei Möglichkeiten dazu gibt es, zwei habe ich selbst ausprobiert:

Zunächst einmal geistern im Netz verschiedene Anleitungen herum, wie man Google Play auch am Jolla Phone zum Laufen bringt. (Eine deutschsprachige Version gibts hier.) Ich persönlich habe das nie versucht und rate davon ab. Erstens ist diese Installation aus lizenzrechtlichen Gründen illegal, zweitens scheint sie ziemlich fehleranfällig zu sein und drittens erfordert sie die Einrichtung eines Google-Accounts. Zugegeben: Wenn man es tatsächlich schafft, ist das im Ergebnis wohl der einfachste Weg.

Eine zweite Variante ist es, die Programme in anderen Android-Stores zu suchen. Ich habe zum Beispiel „Mein A1“ und „A1 TV“ auf Aptoide gefunden. „Mein A1“ gibts auch im Yandex Store, der ja am Jolla vorinstalliert ist. Vorteil: Keine Trickserei am Handy, diverse zusätzliche Quellen für Android-Programme sollte man sich ohnehin einrichten. Nachteil: Gerade die Zusammenstellung der einzelnen Quellen auf Aptoide ist ein bißchen öde. Auch weiß man bei den über solche Services verbreiteten Dateien nicht, ob sie im Vergleich zum Original verändert wurden.

Ziemlich simpel ist die Variante über den Evozi APK Downloader: Einfach die Evozi-Seite direkt am Jolla Phone aufrufen, die URL des gewünschten Programms aus Google Play ins Eingabefeld kopieren und auf „Generate Download Link“ klicken. Einige Augenblicke später erscheint ein Download-Button, mit dem man sich das APK-File aufs Handy laden kann. Es befindet sich anschließend mit allen anderen Downloads in der Systemsteuerung unter „System→Übertragungen“ und läßt sich von dort mit einem Klick installieren.

Damit ist die einzige Hürde geschafft. (Die Tatsache, daß der Download überhaupt eine Hürde darstellt, zeigt die Absurdität des Konzepts von zentralen Software-Stores: In der guten alten Zeit hätte man die Installationsdateien direkt von der A1-Homepage herunterladen können.) Welche Programme habe ich mir also nun tatsächlich im Lauf der Zeit installiert? Und: Funktionieren sie? Bekanntermaßen emuliert Alien Dalvik am Jolla-Handy ja nur den quelloffenen Teil von Android. Programme, die proprietäre Google-Komponenten nutzen, laufen nicht.

Mein A1

„Mein A1“ ist das Programm, das auf keinem Telefon mit A1-SIM-Karte fehlen sollte. Es informiert über den aktuellen Kostenstand, setzt grundlegende Mobilbox-Einstellungen, zeigt Vertragsdaten und ermöglicht mir, Zusatzpakete zu meinem Vertrag direkt am Handy zu erwerben.

Runtergeladen hab ichs via Aptoide. Nach dem ersten Start stellte es sich ein bißchen affig an, weil ich im WLAN und nicht übers A1-Netz im Internet war. „Mein A1“ wußte also nicht, wer ich war. Das ist aber rasch gelöst: Entweder eben wirklich übers Handy-Netz einwählen oder einen A1.net-Account mit der eigenen Telefonnummer verknüpfen. Letzteres hab ich gemacht, seither läufts wunderbar.

A1 TV

Wer auch Kabelfernsehen von uns bezieht, kommt um „A1 TV“ nicht herum. Das Programm ist nach der Umstellung der Benutzeroberfläche am TV-Schirm die einzige Möglichkeit, halbwegs vernünftig im aktuellen Fernsehprogramm zu blättern und Filme in der online-Videothek zu suchen. Außerdem läuft das (kostenpflichtige) mobile Fernseh-Angebot A1 TV Mobil innerhalb dieser Software.

Auch „A1 TV“ habe ich über Aptoide installiert, auch dieses Programm läuft einwandfrei. Überraschenderweise kommt die Applikation sogar mit A1 TV Mobil zurecht. Ich hätte mir am ehesten bei diesem Streaming Service Probleme erwartet: hohe Rechenlast, Multimedia, vielleicht sogar irgendeine Form von Digitaler Rechteminderung (DRM), wer weiß … das alles sind Dinge, die emulierten Betriebssystemen keine Freude bereiten. Wie auch immer, nichts davon macht Probleme, die 40 Sender von A1 TV Mobil laufen auch am Jolla Phone. Einziges Hoppala: Die Software hat mir zunächst trotz einwandfreien UMTS-Empfangs regelmäßig versichert, daß das Netzwerk zu langsam für Streaming ist. Erst nach einem Neustart des Telefons klappte alles. Mein Verdacht: Ich hatte mein Handy zuvor auf 2G gezwungen und die ersten Android-Programme gestartet, bevor ich wieder auf 3G umgeschaltet habe. Wahrscheinlich bleibt die Android-Emulation da irgendwo hängen und bekommt den Wechsel nicht mit. (Es könnte ausreichen, einfach nur Alien Dalvik neu zu starten von der Kommandozeile aus. Das versuch ich aber erst, wenn der Fehler zufällig wieder auftritt. *gg*)

Cloud

Die Backup-Lösung Vodafone Cloud ist kostenlos in allen aktuellen Tarifen inkludiert. Zwar ist das Ding vom Ansatz her weit weg von dem, was ich mir unter einem vernünftigen Cloud-Speicher vorstelle (keine dokumentierte Standardschnittstelle, Zugriff nur über irgendwelche Software oder ein Web-Interface), aber gratis Backupspeicher ist nun mal gratis Backupspeicher. Einem geschenkten Gaul … und so weiter.

Die Sicherung erfolgt über eine Software namens „Cloud“, die ich auf Aptoid zunächst nicht gefunden habe. Download diesmal also über Evozi, funktionierte problemlos. Spannend aus Jolla-Sicht: Findet die Android-Software meine Daten, die ja technisch gesehen außerhalb der emulierten Android-Umgebung liegen? Sie findet und sichert anstandslos. Bilder, Videos und Musik wandern auf den Server, zumindest über die Weboberfläche kann ich danach auch vom PC aus darauf zugreifen.

Visual Voicemail

Der (bisher) einzige Fehlschlag zum Schluß: Visual Voicemail. Zwar läßt sich das Programm zunächst problemlos installieren (über Evozi) und starten, die Aktivierung des Dienstes scheitert aber. Es sieht so aus, als würde die dazu notwendige SMS nicht an die Android-Emulation weitergereicht. Hier scheitert die Verwendung der Android-Software also an einer der wenigen Stellen, an denen die Android-Emulation vom Sailfish-Betriebssystem getrennt läuft.

Sonstige Programme

Wer den Link auf die A1-Softwareübersicht angeklickt hat weiß: Ich habe hier längst nicht alle Programme durchprobiert. Dieser Artikel sollte kein umfassender Test werden; ich schildere nur, wie es mir mit den Applikationen ergangen ist, die mich selbst interessiert haben. Dinge wie „A1 Sport“ brauche ich ebensowenig wie „Fahrschein“ (Cowboy Joe hat eine Jahreskarte) oder „A1 Handy Parken“ (Cowboy Joe hat kein Auto). Falls jemand Erfahrungen damit macht, würde mich ein Eintrag in den Kommentaren aber freuen.

Fazit

Jollas Strategie geht auf: Zwar ist auf eine begeisterte Entwicklergemeinde Verlaß, wenn es darum geht, Programme für offen zugängliche Datenquellen zu schreiben. (Siehe das für Jolla verfügbare Programm für Abfahrtszeiten der Wiener Linien.) Funktionen, wie A1 sie zur Verfügung stellt, könnte ein Hobby-Programmierer ohne gut dokumentierte Schnittstelle aber nie in ein natives Sailfish-Programm gießen. Genau für diese Fälle ist die Android-Emulation ein wirklich geniales Feature des Jolla Phone. Daß es Grenzfälle gibt, in denen dann auch die Android-Emulation versagt, kann ich akzeptieren. Hauptsache die wirklich wichtigen Dinge wie „Mein A1“ und „A1 TV“ laufen.


Jolla: Ohijärvi

Ohijärvi ist ein See im Süden Finnlands und der Name des vierten großen Updates, das Jolla seinem Betriebssystem Sailfish OS verpaßt hat. Gerade eben hab ichs runtergeladen und installiert. Die umfangreiche Dokumentation der 96 für Benutzer spürbaren Neuerungen und Fehlerbehebungen gibts hier auf together.jolla.com.

Ganz wichtig trotz aller Ungeduld: Unbedingt alle Repositories von OpenRepos abschalten, bevor man das Update durchlaufen läßt! Benutzer, die das nicht gemacht haben, berichten von argen Problemen - und Jolla erklärt ausdrücklich, daß die auf OpenRepos geparkten Quellen nicht in die Tests mit einbezogen werden.

Natürlich war ich einer der ersten, die’s installiert hatten. Von den vielen Verbesserungen im Bereich der Synchronisation mit Google und der Kalenderverwaltung hab ich nicht viel; das sind Funktionen, die ich nicht nutze. Trotzdem sind genügend Dinge da, die mich freuen: die gesteigerte Performance, ein verbesserter Jolla Store Client, die zusätzlichen Einstellungmöglichkeiten bei der Kamera, die erweiterte Unterstützung von Programmen in horizontaler Ausrichtung, die einfachere Sprachumschaltung auf der Tastatur, Fehlerbehebungen beim Browser und beim Mail-Client sowie viele kleine optische Feinschliffe.

Bin gespannt, wie viele der 187.888 finnischen Seen Jolla 2014 noch als Update auf mein Handy gießt. Bei dem Tempo, das sie derzeit draufhaben (das letzte Update ist gerade mal 45 Tage her), müßte sich da schon einiges ausgehen. ;)


Jolla: Neues vom Mobile World Congress

Jolla Phone mit der „Angry-Birds“ Other Half Gute Nachrichten aus Spanien: Jolla gönnt sich auch nach der Markteinführung seines ersten Smartphones keine Pause und präsentiert im Vorfeld des Mobile World Congress (MWC) in Barcelona gleich eine ganze Reihe von Neuigkeiten.
  • Das bisher theoretische Konzept, über die austauschbaren Rückcover auch Partnerunternehmen ins Boot zu holen, wird mit „Angry Birds“-Hersteller Rovio und einem Fetzngschäft erstmals kommerziell umgesetzt. (Die „Angry Birds“-Version ghört dann wohl bald mir. *gg*)
  • Jolla-Kunden erhalten integrierten, sicheren Cloud-Speicher auf younited, dem Angebot des Unternehmens F-Secure. (Die werben mit: We wanted to provide you with a place where privacy is guaranteed and your stuff remains yours. We say NO to the prying eyes of governments and we don’t sell your information to advertisers. Klingt wie für mich gemacht.)
  • Jolla und das international tätige IT-Dienstleistungsunternehmen Tieto gehen eine Partnerschaft ein. Tieto berät Dritthersteller bei der Verwendung von Sailfish OS.
  • Sailfish OS wird zur Verwendung auf weiteren Android-Geräten freigegeben.
  • Das Jolla-Telefon wird derzeit nur in Europa verkauft. Russland, Indien und Hongkong sollen als weitere Märkte in Kürze folgen.
  • Die nächste Version des Betriebssystems wird kurz nach dem MWC, wahrscheinlich in der ersten Märzwoche, zum Download bereit stehen.

Auffallend: Finnen helfen Finnen. Rovio, Tieto, F-Secure und das Fetzngschäft Makia sind finnische Unternehmen, so wie Jolla selbst. (Auch Jollas erstes Partnerunternehmen, der Mobilfunkter DNA, ist finnisch.) Ich wußte gar nicht, daß dieses kleine Land mit seinen nur 5 Millionen Einwohnern so viel zu bieten hat.

Weitere Infos in den drei Pressemitteilungen von Jolla hier, hier und hier.


Jolla: Meine Farben, mein CitySailor

4 Rückcover fürs Jolla Phone Gleich zwei Neuigkeiten an einem Tag! Wenn das kein Grund zum Feiern ist! :)

Als Erstes entdecke ich im Jolla Store ganz zufällig das Programm CitySailor von Patrik Fimml. CitySailor dockt an die Open Data Schnittstelle der Wiener Linien an (ja, das Thema hatten wir hier schon öfter mal *gg*) und tut genau das, was ich von so einem Programm in erster Linie will: Es zeigt mir an, wie viele Minuten es noch bis zur Abfahrt der Straßenbahn an meiner Haltestelle sind. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an den Patrik: Da gehört schon was dazu, ausgerechnet fürs Jolla Phone ein Programm zu entwickeln, das nur in Wien zu benutzen ist. Ich für meinen Teil jedenfalls bin höchst entzückt.

Dann, beim Heimkommen, finde ich im Briefkasterl Post aus Finnland. Zwei weitere Rückcover für mein Jolla Phone! (Ja, ja, Überraschung ist das keine mehr, ich hab ja sogar aus der Bestellung einen eigenen Artikel gemacht vor lauter Begeisterung. *LOL*) Für den Moment bin ich „Aloe“. (calm and relaxing. Attach […] when you want to unwind.)

(Es ist ja schon auch seltsam, wie unterschiedlich man die Dinge sieht: Wie Nokia Ende der 1990er seine bunten Wechselcover auf den Markt geworfen hat, hab ich das für die peinlichste Bauernfängerei von da bis Texas gehalten. Wenn dagegen Jolla morgen wieder eine neue Farbe rausbringt, tipp ich meine Kreditkarte gleich wieder ein. Ist das Senilität oder nur mein ausgeprägtes Gutmenschentum?)

Ein Tag, zwei schöne Dinge … mein Jolla und ich, wir geh’n jetzt feiern: Eiskaffee und The Bing Bang Theory. ;)


N9: Wie man es rettet, solange es noch geht

Meine Weisheit für die Internet-Gemeinde: Wer noch ein Nokia N9 verwendet, sollte besser jetzt gleich die notwendigen Dateien für eine Rettung des Systems durch Flashen auf seiner Festplatte speichern. Ich war soeben in der unangenehmen Lage, diese sehr heikle Operation durchführen zu müssen … und nein, es ist absolut nicht beruhigend, wenn alle offiziellen Nokia-Downloadserver nicht mehr verfügbar sind. Egal ob das eigene N9 noch funktioniert oder nicht: Alle im Folgenden angegebenen Dateien sicherheitshalber irgendwo abspeichern. Jetzt!

Schuld an meiner Misere war natürlich, wieder einmal, Microsoft und sein verflixtes Exchange. Um Firmenmails abrufen zu können, vor allem aber damit ich meine Termine immer aktuell im Kalender sehe, mußte ich die Exchange-Unterstützung aktivieren und ein Konto einrichten. Das hab ich schon vor langer Zeit hinter mich gebracht. Irgendwann hat unsere IT dann gemeint, es wäre notwendig, mobile Geräte mit Exchange-Verbindung zwangsweise mit einem Sicherheits-PIN zu versehen. Auch das hab ich brav mitgemacht letztes Jahr - es blieb mir ja auch kaum was anderes übrig.

Tja, und irgendwo gabs zwischen dem bösen Exchange-Server und einer wahrscheinlich schlampigen Implementierung des proprietären Exchange-Protokolls durch Nokia ein Problem. Das Telefon wollte vor einigen Wochen gleich beim Einschalten, daß ich den Sicherheits-PIN erneuere, konnte sich selbst aber offenbar an den alten nicht mehr erinnern. Ausgesperrt. Ich konnte mit dem N9 nichts mehr machen. Verschiedene Foreneinträge beweisen: Das Problem kommt zwar nicht oft vor, aber wenn, dann gibt es keine einfache Lösung. Der Sicherheits-PIN soll nun mal vor unberechtigtem Zugriff auf alle Handy-Daten schützen und tut dies mit gnadenloser Härte. Nicht einmal an die gespeicherten Fotos kommt man mehr heran, auch die USB-Verbindung streikt. Was also tun?

Daten sichern

AllboutN9.info beschreibt in diesem Artikel Schritt für Schritt, wie vorzugehen ist. Zunächst geht es darum, die Daten wieder zugänglich zu machen und auf den PC zu übertragen. Das funktioniert nicht, solange das N9 mit dem eigenen Bootloader und Kernel startet. Gottseidank gibt es hier Abhilfe aus den Entwicklungsdateien für das nie veröffentlichte N950. Diese Dateien finden sich allesamt im Abschnitt A des verlinkten Artikels. (Das zentrale Tool, der Flasher, wird als Debian-Paket zum Download angeboten. Das ist lästig für Leute, die nur die ausführbare Datei benötigen. Man kann die *.deb-Datei mit einem Archivmanager öffnen und findet den Flasher in data.tar.gz unter usr/bin/.)

Als Erinnerungshilfe für mich, falls AllboutN9 auch offline geht, hier das Kommando zum Laden des offenen N950-Kernels:

./flasher --load \
-k vmlinuz-2.6.32.20112201-11.2-adaptation-n950-bootloader \
-n initrd.img-rescue-2.6.32.20112201-11.2-n950 \
--boot

Nach dem Neustart erscheint eine gefährliche Warnmeldung am N9 („keine Originalsoftware, Garantieverletzung etc.“) und zwei Partitionen des Telefons werden (zumindest im aktuellen Gnome) automatisch eingebunden. Jetzt hat man alle Zeit der Welt, um die Fotos, die Musik und sonstige Dateien zu sichern.

Gerät flashen

Getan ist es damit nicht. Das N9 muß wieder mit der Original-Nokia-Software geflasht werden. Dabei werden alle Benutzerdaten gelöscht - und damit auch die alberne Sache mit dem Sicherheits-PIN. Wie das Flashen grundlegend funktioniert, wird im Groben hier auf T.M.O. beschrieben. Einzige Korrektur: Statt der dort angegebenen Methode

flasher -f -F main.bin -F emmc.bin --flash-only=mmc

soll laut der Info eines Nokia-Mitarbeiters gegen Ende des Threads dieses Kommando angewendet werden:

flasher -f -F main.bin -F emmc.bin -R

Woher aber bekommt man main.bin und emmc.bin? Die ursprünglichen Quellen sind versiegt. Ich habe beide Dateien (unter anderer Bezeichnung) für die in Österreich verkaufte Variante des N9 hier gefunden. Die Seite ist eine einzige Grauslichkeit und mit der schlimmsten Pop-Up-Werbung verseucht, aber die Dateien scheinen in Ordnung gewesen zu sein. Die „main.bin“ nennt sich dort kurz und prägnant „DFL61 HARMATTAN 40.2012.21-3 PR LEGACY 001-OEM1-958 ARM.bin“, die emmc.bin ist als „DFL61 HARMATTAN 40.2012.13-7.ALPS EMMC ALPS.bin“ zu haben. Die vielen anderen Dateien dort braucht kein Mensch.

Fürs Flashen muß das N9 mindestens zu 11% geladen sein. Falls nicht, legt der Flasher eine kurze Pause ein und wartet einfach, bis der USB-Port seine Arbeit getan hat. Das Kommando lautet also:

./flasher -f \
-F DFL61_HARMATTAN_40.2012.21-3_PR_LEGACY_001-OEM1-958_ARM.bin \
-F 030AF44E_DFL61_HARMATTAN_40.2012.13-7.ALPS_EMMC_ALPS.bin \
-R

Bei mir hats funktioniert. Ich hab wieder ein ganz jungfräuliches N9, dem ich erst sagen muß, daß wir in Österreich sind, wie spät es ist und daß es Deutsch mit mir reden kann. Eines weiß ich: Die heruntergeladenen Dateien geb ich nicht mehr her. Es ist durchaus anzunehmen, daß in einem halben Jahr mindestens eine davon nicht mehr aufzufinden ist im Netz. Und dann könnt ich mein N9 nur mehr als Briefbeschwerer verwenden.


Jolla: Meine vierte „Other Half“ - und die Hardware-Dokumentation

Jolla’s black Other Half Es ist heutzutage so schwer, sein Geld loszuwerden. Gottseidank hilft Jolla gleich am Monatsanfang aus und legt zwei neue „Other Halves“ in seinen Shop: schwarz und türkis sind sie (Jolla nennt das Keira black und Aloe), bestehen aus der bekannten Kombination Wechselcover/Klingelton/Hintergrundbild, sind für € 29,- zu haben und befinden sich bereits auf dem Weg zu mir. Beide. Damit hab ich alle vier Stück: Snow white, das exklusive Poppy red mit dem „The First One“-Schriftzug und die beiden gerade bestellten Exemplare. Juppidie.

Viel interessanter (wenn auch leider gratis) ist allerdings das ebenfalls heute neu veröffentlichte „Other Half Developer Kit“: Es enthält die genauen technischen Spezifikationen der Schnittstellen, Beispieldateien für passende Ambiences und vor allem die lange ersehnten offiziellen CAD-Dateien (im STL- und STEP-Format) für den eigentlichen Fertigungsprozess. Damit ist das Herstellen neuer Covers kein Problem mehr, weder für engagierte Bastler am 3D-Drucker noch für Unternehmen, die an Handy-Zubehör Geld verdienen.

Was wäre der logische nächste Schritt? Eine passende Software besorgen, mein individuelles Cover gestalten und bei einem 3D-Printshop ausdrucken lassen? :)


Update 3 (einhalb)

Naamankajärvi See Offiziell ist es das dritte Update für mein Jolla-Phone, seit ich es Mitte Dezember bekommen habe. (Wenn man einen kleinen Hotfix mitzählt, schon das vierte.) Unter dem Namen „Naamankajärvi“ (das ist ein finnischer See) hat Jolla heute die Version 1.0.3.8 seines Sailfish-Betriebssystems veröffentlicht. Ganze 74 benutzerrelevante Verbesserungen und Fehlerbehebungen zählt das Changelog auf. Mal sehen, was sich im Gegenzug für neue Fehler eingeschlichen haben - ist ja bei Software immer so. *LOL*

Der Update-Prozess verlief soweit problemlos (was erwähnenswert ist nach den überlasteten Servern beim letzten Mal). Jetzt muß ich mir einige der Punkte aus dem Changelog genauer ansehen - war mir gar nicht bewußt, daß man da noch so viel anders machen könnt? :)

Update: Tatsächlich hat die fleißige Community schon ein Problem gefunden. Eine Änderung im Betriebssystem war zur Behebung eines bestimmten Problems zwar notwendig, führt aber jetzt dazu, daß manche Anwendungen ihre Konfigurationsdatei nicht mehr finden und sich so verhalten, als wären sie frisch installiert worden. Mal sehen, ob man da als unbedarfter User was tricksen kann …

Update II: Man kann.


Jolla: „The First One“ mit supernettem Klingelton

Jollas exklusive „Other Half“ für FrühbestellerSchon wieder Post aus Finnland: Dafür, daß ich das Jolla-Telefon bereits Monate vor seiner tatsächlichen Verfügbarkeit vorbestellt (und dafür auch Geld überwiesen) habe, bedankt sich Jolla bei mir mit einer kleinen Draufgabe. Ein im Handel in dieser Form nicht erhältliches Rückencover mit der Aufschrift „The First One“ ist es. Sobald man es aufsteckt, installiert es ein neues Thema („Ambience“ im Jolla-Sprech) in passendem Schreiknallrotorange und - und das find ich einfach total lieb - einen neuen Klingelton, der mit kurzen Gesprächsfetzen des Jolla-Teams unterlegt ist. Ich verstehe nicht immer genau, was gesagt wird, weil viele mir unverständliche Sprachen dabei sind. Aber die fröhliche Musik, das Gelächter, der Applaus, Sätze wie „Jolla is a movement!“, „Do it together!“, „We need a coffee machine that doesn't ask for coffee every 10 hours“ und „We're sailors!“, all das vermittelt sehr gut die Grundstimmung, aus der sich das Fehlende erahnen läßt.

Ich liebe den Klingelton. Thank you, Sailors! :)

Ach ja, wichtig für alle, die auch so ein Päckchen erhalten: Fast hätt ich vergessen, den Trick mit der längeren Akku-Laufzeit kurzfristig wieder rückgängig zu machen. Ohne laufenden tohd-Daemon erkennt das Telefon ja nicht, daß da was Neues aufgesteckt wurde. Überhaupt ist das Erkennen der neuen Rückseite noch nicht die große Stärke in der jetzigen Konfiguration. Am besten gehts, wenn man den Daemon bei aufgesteckter „Other Half“ neu startet.