Oskar Welzl: Weblog zur Homepage

Hardware und Software



Vier Sailfish-Geräte piepsen

So. Jetzt ist es passiert. Ich sitze zwischen zwei Jolla-Tablets und zwei Jolla-Telefonen, stecke Ladekabel um, mache Betriebssystem-Updates, konfiguriere Software, suche mir schöne „Ambiences“, … Andere würden sich wahrscheinlich beschweren wegen des Kabalsalats und wegen der vielen Schachteln und Anleitungen, die noch überall herumliegen. Ich genieße es. :)

Eine Reihe von Tablet-Besitzern hat's ja schon geschrieben im Internet: Es ist einfach jammerschade, daß die finanziellen Probleme des Herstellers dem Tablet-Projekt ein so unschönes Ende beschert haben. Nicht umsonst ist das Gerät am Mobile World Congress 2015 als „Best Tablet“ ausgezeichnet worden. SailfishOS zeigt auf diesem Formfaktor erst so richtig, was es kann. Es sind nur kleine Details, die sich vom Telefon unterscheiden (die Hauptübersicht in der Systemsteuerung, die gestengesteuerte Lautstärkeregelung, der Events-Screen, …), die aber alles runder und ausgewogener erscheinen lassen.

Sehr fein auch das Zubehör: Ich habe nicht nur eine in Österreich gefertigte Schutzhülle erstanden, sondern auch eine multifunktionale Abdeckung/Halterung mit dem Logo eines geheimnisvollen Wiener Restaurants drauf! (Ich sag ja: Der Zauber des zweiten Bezirks. Geflochtene Ripperln als Spezialität!)

Ich bin ja gspannt, wie langs dauert, bis ich die Dinger wieder so 100%ig hergerichtet hab, wie es sich gehört. Auf dem „kleineren“ hab ich noch nichtmal den Entwicklermodus aktiviert! ;)


Jolla Tablet: Zwillinge

Jolla Tablet Was lange währt, wird endlich doppelt - so oder so ähnlich geht der Spruch doch, oder? ;)

Nachdem die finanziellen Turbulenzen von Jolla die Auslieferung der Tablets um Monate verzögert hatten, hat DHL mir heute eine erfreuliche SMS geschickt: Ein Päckchen aus Hong Kong ist für mich unterwegs! Das kann nur Tablet #1 sein. Am Freitag solls bei mir ankommen.

So wie ich aber zwei Jolla Telefone habe (und zwei N9, zwei N900, zwei N800,...), brauche ich auch unbedingt zwei Tablets. Das zweite soll ich auch am Freitag bekommen, allerdings über dunklere Kanäle: Zu fast noch nachtschlafener Zeit wird mein Kontaktmann es mir auf offener Straße in die Hand drücken, selbstverständlich in der Nähe des Mexiko-Platzes. (Wo sonst ersteht man in Wien Elektronikartikel?) Connections zahlen sich eben aus.

Ich bin sehr gespannt! Jetzt steht mir die eigentliche Herausforderung ja erst bevor: Ich muß mir überlegen, wofür ich so ein Tablet brauchen könnt. Die Aufgaben, für die ich 2006-2009 meine damaligen Tablets benötigt habe, erledigt ja jetzt das Telefon. ;)


MWC 2016: Jolla, Intex, Fairphone, Mi-Fone

Sailfish Logo Der Mobile World Congress in Barcelona neigt sich seinem Ende entgegen. Von der Sailfish-Front gibt es zwar eine Reihe von Neuigkeiten - leider aber nichts Konkretes über Geräte, die auch in Europa zu haben wären. Hier ist, was die Presseaussendung und das Internet vermelden:
  • Nicht ganz so aufregend, aber im Licht der Ereignisse um den Jahreswechsel irgendwie vielsagend: Das Betriebssystem hat ein neues Logo und die Website SailfishOS.org wurde komplett neu gestaltet. Dabei wurde nicht nur die Doku für Entwickler erneuert: Vor allem die Informationen über das Lizenzprogramm von Jolla sind in den Vordergrund gerückt.
  • Intex stellt erstmals das neue Aqua Fish Telefon vor, das erste Sailfish Handy, das nicht von Jolla kommt. Wie schon das ursprüngliche Jolla Phone ist es eher Mitelklasse: Quadcore mit 1,3 GHz, 2 GB RAM, 5" Display, 8MP Kamera, Dual SIM. Es wird (vorläufig?) nur in Indien erhältlich sein und mit sogenannten „Super-Apps“ (früher: „Partnerspace“) von Snapdeal und Gaana ausgestattet werden. Wenn ich richtig gerechnet habe, liegt der Preis umgerechnet bei rund € 100,-. (Wobei: Mittelklasse ist gut. Mein derzeitiges Samsung-Diensthandy schnauft mit etwas mehr als der halben Leistung durch den Tag. *gg*)
  • Ganz neu ist die Ankündigung des afrikanischen Herstellers mi-fone, im zweiten Quartal 2016 ein Handy mit SailfishOS auf den Markt bringen zu wollen. Die technischen Details sind noch nicht bekannt, mi-fone baut aber maßgeschneiderte Billighardware für Afrika. Es ist nicht zu erwarten, daß das Gerät auch in Europa verkauft wird. Auch hier soll das Konzept der „Super-Apps“ für lokale Relevanz sorgen.
  • Fairphone zeigte am Mobile World Congress ein Fairphone 2 mit SailfishOS. Die Adaption des Betriebssystems befindet sich hier angeblich in der finalen Phase, ein genaues Launchdatum für SailfishOS am Fairphone wollen aber weder Jolla noch Fairphone nennen. Interessant ist hier, daß laut Plan ein Wechsel der Betriebssysteme auch im Nachhinein durch den Kunden möglich sein soll. Von Android zu Sailfish also und wieder zurück. Das Fairphone ist von den genannten Projekten das einzige, das auch für den europäischen Markt interessant ist. Die zeitgemäßere Hardwareausstattung hat aber auch ihren Preis: € 525,- verlangt das niederländische Unternehmen für sein zweites Smartphone. Ob Sailfish-Freunde das Geld auslegen, wird davon abhängen, ob es beim sogenannten „Community-Port“ bleibt oder ob die beiden Firmen auch die kommerziell und rechtlich heikleren Teile von Sailfish aufs Fairphone packen. Zu letzteren gehören neben den HERE-Maps und der Exchange-Unterstützung vor allem der gesamte Android-Support.

Unterm Strich heißt das: Im besten Fall kommen nach heutigem Informationsstand bis Jahresmitte vier neue Geräte mit SailfishOS auf den Markt. (Ich habe das dubiose „Turing Phone“ mitgezählt, obwohl die meisten Journalisten es als Vaporware betrachten und seine Liquidmorphium™-Technologie als Neverdonium™ verspotten. In einem Satz, der mit Im besten Fall … beginnt, darf man großzügig sein.) Aus Sicht eines mitteleuropäischen Konsumenten ist da jetzt nichts dabei, was einen vom Hocker reißt. Jollas BRICS-Strategie scheint zwar aufzugehen, trotzdem fällt es mir schwer, mich für 2014er-Hardware zu begeistern, die ich irgendwie halblegal aus Indien einschmuggeln müßte. Auf der anderen Seite ist das Fairphone zwar wirklich fesch, aber halt auch ziemlich teuer. Das muß erst beweisen, daß wirklich das komplette SailfishOS drauf läuft, bevor ich es in die engere Wahl ziehe.

Was allerdings 10x wichtiger ist: Jolla hat seit seinem ersten Marktauftritt 2013 immer davon gesprochen, wie wichtig es ist, das Betriebssystem an Partnerfirmen zu lizensieren. Das hat seit 2013 nie geklappt, obwohl es einige sehr vollmundige Ankündigungen gegeben hat. Ende 2015 stand die Firma kurz vor dem Aus - und jetzt, im Februar 2016, scheint es erstmals in der Unternehmensgeschichte so, als ob der Plan aufgeht. Zum ersten Mal gibt es nicht nur Ankündigungen von Jolla nach dem Motto „Wir verhandeln mit interessierten Partnern, deren Namen wir nicht nennen dürfen“. Nein: Zum ersten Mal sind fertige Produkte zu sehen und gleich mehrere Kooperationspartner geben von sich aus bekannt, daß sie SailfishOS verwenden wollen. Das klingt nach einer realistischen, wenn auch vielleicht letzten Chance. Falls die Finnen es schaffen, diese Chance zu nutzen, dann dürfen sie 2016 ruhig ihrer BRICS-Strategie widmen. Hauptsache, es kommt etwas Geld aufs Konto. Und vielleicht kommt ja dann 2017 das Traumhandy für anspruchsvolle User in Österreich. :)


Sailfish am Turing Phone?

Turing Phone Geheimnisvolle Dinge spielen sich ab: Letztes Jahr hat die Firma Turing Robotics Industries mit der Ankündigung eines sicheren Smartphones für Aufsehen gesorgt. Eine besonders widerstandsfähige Metallegierung, durchgehende End-to-End-Verschlüsselung, Fingerabdrucksensor, individuelle Krypto-Schlüssel pro Gerät, eine „sichere“ (?) Benutzeroberfläche für Android 5.1, eine eigene Krypto-Währung à la Bitcoin … Eine durchaus innovative Mischung für diejenigen, die so etwas brauchen.

Ein bißchen zu geheimnisvoll (zumindest für meinen Geschmack) war die Ankündigungspolitik des Herstellers. Die hochpreisigen „Turing Phones“ (ca. 800,- Dollar, je nach Modell) wurden der Presse vorgestellt, auf einer sehr spartanischen Website (ohne Impressum) konnte man sie ab Sommer 2015 kostenlos vorreservieren … das wars. Kein geplantes Veröffentlichungsdatum, wenig Details über die teils doch ungewöhnlichen Features. Stattdessen seltsame, unverständliche Bezeichnungen in der Liste der technischen Merkmale, die mehr nach Raumschiff Enterprise klingen als nach einem seriösen Smartphone. (Turing Imitation Key™ Chipset Krypto TIK8217, Wallaby Magstream™, Turing-Unique-Identification X-RFID, …)

Gestern am späten Nachmittag hat Turing Robotics Industries sich mit einer Rundmail an die Interessenten zurück gemeldet. Zum ersten Mal wird mit April 2016 ein konkretes Lieferdatum angegeben. Die eigentliche Neuigkeit aber ist: Das Telefon soll nicht mit Android, sondern mit Jollas SailfishOS ausgeliefert werden. Das ist eine sehr grobe Änderung in der Entwicklung und wird wahrscheinlich vor allem von jenen gar nicht so gut aufgenommen, die bewußt ein Android-Handy vorreserviert haben. Turing Robotics Industries muß gute Gründe gehabt haben, um umzusatteln. Vielleicht lassen sich die gewünschten Sicherheitsfeatures mit dem kläglichen Rest dessen, was bei Android noch quelloffene Software ist, einfach nicht mehr wirtschaftlich vertretbar umsetzen.

Jetzt ist natürlich immer noch zweifelhaft, ob dieses ungewöhnliche Gerät jemals geliefert oder für immer Vaporware bleiben wird. Allein mit der Ankündigung für April kann man noch nicht telefonieren. Dann ist auch die Sache mit SailfishOS noch nicht wirklich gegessen: Es gab schon zu viele Gerüchte über Hersteller, die angeblich Android den Rücken kehren und auf Sailfish wechseln … Bis heute ist keines dieser Geräte wirklich auf dem Markt. Trotz aller Skepsis passen diesmal aber ein paar Elemente zusammen: Die Ankündigung kommt zu einem logischen Zeitpunkt, nämlich kurz vor dem Mobile World Congress in Barcelona. Es ist der Hersteller selbst, der die Abkehr von Android ankündigt, nicht ein „gut informierter Journalist“. Schließlich hat auch Jolla erst vor kurzem mitgeteilt, daß sie neben der Intex-Cooperation noch eine Überraschung in der Hinterhand haben, über die sie selbst noch nichts verraten wollen. Damit könnte die Arbeit am Turing Phone gemeint gewesen sein.

Mal sehen. Mal sehen, was der Mobile World Congress bringt. Im besten Fall aber kann ein SailfishOS-Fan sich schon in den nächsten Monaten zwischen zwei neuen Geräten mit aktueller Hardware entscheiden. Da hätt Schlimmeres passieren können, wenn man sich die finanzielle Lage von Jolla so vor Augen hält. ;)


SSH aufs Ubuntu Phone

Ubuntu Touch TerminalAm Jolla ist es eine einfache Übung: In der Systemsteuerung den Entwicklermodus aktivieren, das Häkchen beim Remotezugriff setzen, dort gleich ein Passwort eingeben - fertig. Der SSH-Zugriff ist sofort mit dem gewählten Passwort möglich, zusätzlich wird automatisch das Terminal installiert.

Mit einem Ubuntu Phone (hier getestet mit Ubuntu 15.04) ist das alles ein bißchen komplizierter und will erst durchschaut werden: Diverse Anleitungen im Web beziehen sich nämich auf frühere Versionen des Betriebssystems und sind nicht mehr gültig.

Bei mir haben folgende Schritte zum Erfolg geführt. Ich notier sie mir hier, falls ich sie wieder einmal brauch:

  1. Auch bei Ubuntu muß man in der Systemsteuerung den Entwicklermodus aktivieren. Der verlangt allerdings, daß man das Telefon insgesamt mit einer PIN oder einem Passwort sichert. Heißt für mich: Ab sofort bei jedem „Aufwecken“ des Geräts eine PIN eingeben.
  2. Das Terminal-Programm aus dem Ubuntu-Store manuell installieren. Das Terminal verlangt ein Passwort auch für den Standarduser „phablet“ - wenig überraschend ist das die PIN, die ich bei der Freischaltung des Entwicklermodus gewählt habe.
  3. Im Terminal sudo service ssh start eintippen. („service“ ist ein Ubuntu-spezifischer Befehl, der sowohl Upstart-Jobs als auch System V Init Scripts kontrolliert.)
  4. Sich wundern, warum trotzdem nichts funktioniert und der SSH-Daemon nach dem nächsten Neustart wieder deaktiviert ist.
  5. Langsam verstehen, daß die Entwickler von Ubuntu nicht die reguläre Konfiguration des SSH-Daemons starten, sondern über die Datei /etc/init/ssh.override eine Version, die sich nie automatisch startet und kein Login per Username/Passwort zuläßt.
  6. Den öffentlichen Schlüssel aus dem SSH-Verzeichnis meines PCs auf das Handy kopieren (in die Datei /home/phablet/.ssh/authorized_keys).
  7. SSH verwenden und vorläufig akzeptieren, daß der Daemon nach jedem Neustart des Telefons von der Kommandozeile gestartet werden muß.

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich /etc/init/ssh.override gefahrlos löschen kann, sodaß stattdessen die reguläre /etc/init/ssh verwendet wird. Dazu kenne ich weder Upstart gut genug noch weiß ich, wie Ubuntu bei Systemupdates mit solchen Dingen umgeht. Zu 90% wird das funktionieren und ich nehme an, daß SSH dann immer automatisch startet und auch ein Login mit Username/Passwort akzeptiert.

Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich alles verstanden habe, was ich da tu. Ginge es eventuell auch ohne Entwicklermodus? Könnte man auch ohne Löschen von Dateien Ubuntu dazu bringen, sshd automatisch zu starten? Ist im Prinzip egal, ich habe einen Weg gefunden, der für mich funktioniert. Und man muß sich ja selbst die Chance geben, morgen nochmal ein bißchen klüger zu werden. :)

Nicht ganz zum Thema SSH, aber irgendwie zum Thema Terminal-Zugriff paßt die Sache mit dem root-Passwort: Irgendwie haben die alten Tricks vom Desktop nicht funktioniert. Ich kann für den User root kein Passwort setzen. Man kommt trotzdem in eine root Shell, indem man einfach sudo bash eingibt. Solangs funktioniert …


Mein Ubuntu Phone: BQ Aquaris E5 HD

BQ Aquaris E5 HD Ubuntu Edition VerpackungDer Jahresbeginn ist ja traditionell die Zeit, in der ein bißchen Geld übrig bleibt. Man geht also kurz nach Spanien shoppen und kauft sich bei BQ ein Aquaris E5 HD in der „Ubuntu Edition“. Heute - gleichzeitig also mit dem neuen Jolla Update - hab ich es bekommen. Smartphone-Stress! :)

(Nettes Detail am Rande: Der Paketdienst hat beschlossen, das Päckchen für mich in einem Geschäft zu hinterlegen, das „Sportnahrung“ für Fettverbrennung, Muskelaufbau und einen höheren Testosteronspiegel verkauft. Ich werde zu diesem Handy nie ein unverkrampftes Verhältnis aufbauen können. *gg*)

Es ging mir dabei nicht so sehr ums Telefon an sich. (Das nämlich hat einige unverständliche Schwächen - kein LTE zum Beispiel.) Wichtiger war mir, endlich einmal das neben SailfishOS zweite freie Betriebssystem am Markt ausprobieren, Ubuntu Phone nämlich. Dieses OS ist bei seiner ersten kommerziellen Vorstellung im Februar 2015 von der Fachpresse sehr zurückhaltend aufgenommen worden. Damals hat aber eigentlich jeder darauf hingewiesen, daß die verhältnismäßig schwache Hardware des BQ 4.5 mit verantwortlich sein dürfte für den eher mauen Eindruck, den das System hinterlassen hat.

Ein Jahr später: Ein kurzfristig von Meizu angebotenes Ubuntu-Handy ist nicht mehr regulär verfügbar. BQ hat mit dem Nachfolgemodell des E 4.5, dem E 5, aber ein Gerät am Markt, bei dem Preis und Rechenleistung stimmen. (Der Preis vor allem dann, wenn man es eigentlich nicht verwenden, sondern nur damit spielen will.)

Tja. Und während mein Jolla sein Update herunterlädt und installiert, spiele ich mich erstmals mit Ubuntu auf einem Smartphone. Testbericht kann das hier natürlich keiner werden. Ich hab einfach nur ein bißchen rumgeklickt, mal hier reingeschaut, mal dort. Ich hab nichts, was mir nicht auf den ersten Blick klar war, im Internet zu erforschen versucht. Ich war einfach nur das kleine Kind vor dem Touchscreen. Ein paar Eindrücke habe ich trotzdem - und sie sind allesamt negativ. Das ist völlig normal und immer so, wenn ich mit einem völlig neuen Betriebssystem konfrontiert werde. Es stoßen einem halt zunächst die Dinge auf, die nicht so funktionieren wie gewohnt. Weil das aber vielleicht allen so geht, halte ich es für nicht ganz unsinnig, diese ersten Stolpersteine auch zu dokumentieren:

  • Das User Interface ist sehr viel bunter und verspielter, als ich es vom Jolla gewohnt bin. Es hat was von Android. Andererseits gibt es aber dort, wo es möglich ist, durchaus Ähnlichkeiten mit dem Ubuntu, das ich am Desktop laufen habe. Ein klein bißchen Vertrautheit ist gar nicht so übel.
  • Die Steuerung geht mir noch nicht so leicht von der Hand, wie ich es erhofft hätte. Links blende ich eine Leiste mit den wichtigsten Programmen ein - sieht aus wie am Ubuntu Desktop. Von rechts „wische“ ich die offenen Programme ins Bild. Die sind allerdings in einem hübschen 3D-Effekt hintereinander geschachtelt. Das sieht gut aus, macht es aber schwer, ein geöffnetes Programm zielsicher anzunavigieren. Der Hauptscreen ist mit etwas zugepolstert, was sich „Scopes“ nennt. Eine gute Idee im Prinzip, aber noch unausgegoren. Zu unausgegoren für den prominenten Platz in der Mitte des User Interface. Trotzdem: Das werd ich lernen, an der Bedienung wirds nicht scheitern.
  • Laut Papierform müßte das E5 deutlich schneller arbeiten als das betagte Jolla Phone. Wahrscheinlich tut es das sogar, objektiv gesehen. Trotzdem hab ich sehr häufig das Gefühl, daß das Handy jetzt gerade einfriert und gar nichts mehr tut. Das mag daran liegen, daß Ubuntu gerade in den „Scopes“ sehr viel Inhalt aus dem Netz hereinholt. Das mag auch daran liegen, daß Jolla im SailfishOS viele Nachdenkpausen hinter kleinen Animationen versteckt. Egal wie's ist: Es wirkt so, als würde das Telefon mit dem Ubuntu-Betriebssystem deutlich stärker ruckeln.
  • Etwas überraschend war für mich der Mangel an Applikationen. Immerhin brüstet sich Ubuntu damit, eine sehr große Entwickler-Community zu haben. Im Vergleich zum Jolla-Phone fehlt natürlich die Android-Kompatibilität. A1 TV, Mein A1, die neue ÖBB-App, Babbel, BAWAG Telebanking … Das darf man natürlich gar nicht erst erwarten. Daß es aber kein Mail-Programm gibt, macht einen dann schon sprachlos. (Stimmt nicht ganz: Im Ubuntu Store hab ich ein als „Betaversion“ bezeichnetes Programm gefunden, in dessen Beschreibung steht: Ist in Entwicklung, Abstürze und sonstige Fehler sind zu erwarten. Will ich das auf meinen Mail-Account loslassen?) Auch andere Dinge kommen zumindest nicht von Ubuntu selbst: PDF-Ansicht, Office-Betrachter, Kalender, XMPP-Chat oder Exchange-Support … nichts. Vielleicht findet man etwas im Store, ich habs nicht ausprobiert.
  • Ich habe keine Möglichkeit gefunden, Autovervollständigung oder Korrekturvorschläge für die Tastatur zu aktivieren.

Was es allerdings gibt: ein Terminal. Das hab ich bereits installiert. Und ich hab mit Beruhigung festgestellt, daß auch eine SSH-Verbindung vom Desktop aufs Handy möglich sein soll. Das probier ich morgen aus. Damit bin ich dann glücklich. Die wahre Kraft eines Smartphones liegt ja unter dem User Interface, auf der Kommandozeile. :)


Jolla: Taalojärvi mit Regenbogen

Jolla Taalojärvi UpdateTaalojärvi ist ein See, der gut 12 Autostunden nördlich von Helsinki liegt. Sehr nördlich. Von Taalojärvi aus gesehen ist der Polarkreis der sonnige Süden.

Taalojärvi ist auch der Codename der heute im „Early Access“-Programm veröffentlichten Version 2.0.1.7 des Sailfish-Betriebssystems von Jolla. Es ist das erste Update seit Oktober 2015, das erste Lebenszeichen nach den finanziellen Problemen, die dem Unternehmen ein Pause aufgezwungen haben. Das Foto mit dem Regenbogen, das das Update ankündigt, wurde wahrscheinlich nicht ganz ohne Grund ausgewählt.

In einem wie immer sehr ausführlichen Changelog führt Jolla knapp 500 Änderungen in etwas mehr als 100 Paketen auf. Diesmal sind es in erster Linie Fehlerbehebungen sowie (Sicherheits-)Updates aus den Upstream-Projekten. (Erfreulich, wenn so etwas auch noch 2016 für ein Telefon passiert, das 2013 auf den Markt gebracht wurde. Wann habe ich eigentlich das letzte Betriebssystem-Update für mein Samsung Handy erhalten?)

Was ist tatsächlich neu (und auch für mich irgendwie relevant)?

  • Die Android-Emulation wurde noch tiefer ins System integriert. Android-Programme können nun z.B. SMS-Nachrichten verschicken, was manche tun, um sich irgendwo zu registrieren. Die Multimedia-Steuerung am Lock-Screen funktioniert auch, wenn Android-Programme Musik wiedergeben. Außerdem „sehen“ Android-Programme nun auch die im Sailfish-Betriebssystem eingerichteten Konten, wenn es darum geht, Inhalte zu teilen.
  • Das Adreßbuch zeigt jetzt zu jedem Eintrag eine Liste der letzten Kontakte (bzw. Kontaktversuche) mit der jeweiligen Person an.
  • Die mit dem letzten Update neu hinzugekommenen Shortcuts am Event Screen lassen sich jetzt besser konfigurieren. (Das war im Oktober-Update nicht so glücklich gelöst.)
  • Verdeckte Eingabefelder für Passwörter kann man nun sichtbar machen. Keine unbemerkten Tippfehler mehr beim Eingeben eines WLAN-Schlüssels.
  • Mehr aus ideologischen Gründen interessant: Wer zur Installation von Programmen auf den Jolla-Store verzichten möchte und sich nur bei fremden Repositories bedient, der braucht auch keinen Jolla-Account dafür. (Ich gehe davon aus, daß ein Jolla-Account aber spätestens dann wieder nötig wird, wenn ein System-Update installiert werden soll.)

Außerdem wurden wieder neue Konto-Typen (z.B. Dropbox) eingeführt, die aber allesamt zu proprietären Services gehören und mich daher nicht so brennend interessieren.

In Summe eine schöne Überraschung, die mich da heute aus Finnland erreicht hat. Wenn keine zu groben Fehler auftreten bei den Kunden, die diese Version jetzt vorab installieren, wird sie in einigen Wochen allen Kunden zur Verfügung gestellt.


Fedora: Endlich ohne Windows in Linz

Fedora USB StickVorgenommen hatte ichs mir schon 100.000 Mal: Dem unsäglichen Windows 7 am Rechner meiner Eltern in Linz wollte ich entkommen, indem ich eine dieser praktischen GNU/Linux-Distributionen auf einen USB-Stick spiele und den Computer von dort boote. Gemacht hab ichs ewig lang nicht … immer war etwas anderes wichtiger.

Während der Weihnachtsfeiertage war endlich genug Zeit, einen ausreichend großen USB-Stick hatte ich auch dabei, also entschied ich mich nach kurzer Recherche für Fedora. Hauptkriterium für die Entscheidung war, daß Fedora eine sehr aktuelle Version des Gnome-Desktops mitbringt, in dessen schlichte Eleganz und Einfachheit ich mich schon lange verliebt habe. :)

Long story short: Ich genieße hier in Linz jetzt ein neues, einfach zu bedienendes (und für mich: gewohntes) Betriebssystem, ohne auch nur ein Bit auf der Festplatte verändert zu haben. USB-Stick raus und keiner hats gemerkt. Die üblichen Nachteile des Betriebssystems am Wechselmedium (vor allem die längere Boot-Zeit und die leicht gebremste Geschwindigkeit) nimmt man für das stark verbesserte Benutzererlebnis gern in Kauf. Keine -zigtausend kleinen Programmsymbole mehr in verschachtelten Menüs; kein vollgemüllter Desktop; keine unverständlichen Ordnerstrukturen; keine seltsamen Programme, die sich ungefragt für bestimmte Dateitypen zuständig erklären; keine aufdringlichen Mitteilungen, Fehlermeldungen und Warnungen am rechten unteren Bildschirmrand … stattdessen ein Betriebssystem, das einfach die Schnauze hält und mich machen läßt. Sweet!

Einziger Schönheitsfehler ist der hier beschriebene „Stolperer“ beim Hochfahren des Systems. Offenbar kümmert sich schon seit einigen Monaten niemand mehr um die Aktualisierung des Live-Installers. Wer das Problem aber kennt, kommt leicht drum rum.


Jolla-Tablet: Restposten

Jolla Tablet mit Split ScreenAm 17.12. habe ich versucht, zwischen den Zeilen von Antti Saarnios grundsätzlich positiven Chat-Mitteilungen zu lesen. Es ist […] immer wichtig zu hören, was nicht gesagt wird, habe ich damals geschrieben. Nichts gesagt hat Antti über die Weiterführung des Tablet-Programms. :)

In seinen Neujahrsgrüßen wird Unternehmenssprecher Juhani Lassila nun konkreter. Die Verhandlungen über das Tablet-Gate waren ja für die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester angesetzt gewesen, und das nun bekannt gegebene Ergebnis ist durchwachsen:

Ein weiterer Teil der Unterstützer der damaligen Indiegogo-Kampagne wird das Gerät erhalten. (Erste Lieferungen gab es ja bereits im vergangenen Jahr.) Fest steht aber jetzt schon, daß nicht genügend Tablets produziert werden, um die gesamte Nachfrage zu befriedigen. Für diejenigen, die leer ausgehen, wird man sich um entsprechenden Ersatz umsehen. (Ich gehe davon aus, daß die meisten davon mit der Rückerstattung der Kosten als Ersatz am zufriedensten wären. *gg*)

Selbst für diejenigen, die das Gerät nun doch erhalten, ist das keine allzu gute Nachricht: Es bedeutet, daß das Tablet aufgrund der geringen Stückzahl kein besonders attraktives Ziel für Softwareentwickler sein wird. Immerhin müssen ja auch bestehende Sailfish-Programme für die x86-Architektur neu compiliert werden, in vielen Fällen wird eine Anpassung des User Interface für den größeren Bildschirm im 4:3-Format nötig. Wie viele Programmierer sich diesen Aufwand antun werden, bleibt abzuwarten.

Spätestens nach der in diesem Blog-Posting von Jolla veröffentlichten Kostenaufstellung war die nun gefällte Entscheidung abzusehen. Das gesamte Tablet-Projekt hat rund 1,5 Millionen Dollar Verlust gebracht, rund die Hälfte der Kosten sind Materialkosten … die man sich spart, wenn man nicht produziert. Der Verlust war ein kalkuliertes Risiko zu einer Zeit, als man mit einer gesicherten Finanzierung rechnen konnte und das Tablet nicht als Produkt, sondern als Proof-of-Concept für die Vielseitigkeit des Betriebssystems sah. Die Lage hat sich geändert, die finanzielle Situation ist angespannt und die Geldgeber haben offenbar wenig Interesse daran, aus reiner Sentimentalität weiter Geld zu verbrennen mit Hardware, die 2014 aktuell war.

Ob ich persönlich nun mein Tablet bekomme? Keine Ahnung. Die Chancen dafür sind nicht mehr nur von der Reihung auf der Indiegogo-Liste abhängig (dort wär ich ziemlich weit oben), sondern auch von der Konfiguration, die man bestellt hat. Offenbar lassen die bereits verfügbaren Komponenten nicht alle Varianten zu. Gebaut wird also, was technisch geht. Bei Zulieferern nachbestellt wird wohl aber nichts mehr.


Jolla: The Force Awakens

Antti Saarnio Im IRC-Meeting von heute Nachmittag hat Jolla-Chef Antti Saarnio neueste Infos zum Status des krisengebeutelten Unternehmens bekannt gegeben und sich dabei mit der Formulierung The Force Awakens am Titel des neuen Star Wars Films bedient. Bekannt ist nun:
  • Eine neue Finanzierungsrunde konnte gestern erfolgreich abgeschlossen werden. Der Pleitegeier ist fürs Erste verscheucht, auch wenn die kleine Firma nach wie vor nicht im Geld schwimmt. Antti Saarnio betont: Die Entwicklung des Sailfish-Betriebssystems ist gesichert. (Es ist bei solchen Sätzen dann immer wichtig zu hören, was nicht gesagt wird. *gg*)
  • Partner aus Russland, China und Indien sind mit dabei.
  • Der Intex-Deal lebt (auch das wurde erst gestern frisch bestätigt), ein neues Telefon mit Sailfish OS wird von der indischen Firma auf den Markt gebracht.
  • Noch nicht ausgestanden ist das Chaos rund um das Tablet. Antti Saarnio bezeichnet es als Tablet-Gate und kündigt an, daß die Firmenleitung sich nach Weihnachten „für eine Lösungsmöglichkeit entscheiden wird“.
  • Weitere Details werden morgen in einer offiziellen Mitteilung des Unternehmens auf der Homepage bekannt gegeben.

Grundsätzlich sind das gute Neuigkeiten: Mir war in erster Linie wichtig, daß Sailfish OS weiterlebt, und genau das scheint nun vorläufig gesichert. Was es mit der Finanzierungsrunde auf sich hat, ob hier neue Partner eingestiegen sind, die auch andere Bedingungen diktieren - man weiß es nicht. Sich jetzt darüber gedanken zu machen, wäre pure Spekulation.

Ebenfalls ein positives Zeichen ist, daß Intex nicht vom Sailfish-Zug abgesprungen ist. In diesen unsicheren Zeiten wäre das nicht überraschend gekommen. Daß der Vertrag erst gestern nochmal „bekräftigt“ wurde, ist wohl aber ein Hinweis darauf, daß das alles nicht so selbstverständlich war in den letzten Wochen.

Mit der Formulierung Tablet-Gate macht der Jolla-Chef klar, daß aus dem einstigen Vorzeige-Projekt ein Klotz am Bein geworden ist. Was genau dabei schief gelaufen ist, wird die Öffentlichkeit wohl so schnell nicht erfahren. Vieles deutet aber mittlerweile darauf hin, daß die Finnen sich bei den Geschäften mit den chinesischen Produzenten nicht besonders geschickt angestelt haben.

Ein kleines bißchen kann man sich auch des Eindrucks nicht erwehren, daß einer der Geldgeber Jolla einfach nur seine Macht demonstrieren wollte: Die vorübergehende Zahlungsunfähigkeit kam ja nur deshalb zustande, weil die für November geplante Finanzierungsrunde nicht abgeschlossen werden konnte. Man wußte auch, daß dies nicht am Rückzug eines Investors lag oder an mangelndem Interesse der Geldgeber. Nein: Einer der Investoren sah sich außerstande, die Entscheidung vor Dezember zu treffen … Und jetzt, nach Kündigungen, der Übersiedlung in ein viel kleineres Büro, der Eröffnung eines Sanierungsverfahrens etc. ist der Geldgeber wieder bei Laune? Da will man nicht so recht an eine bloße Entscheidungsschwäche im November glauben.

Ich bin gespannt, ob die offizielle Mitteilung auf der Jolla-Homepage morgen noch mehr Infos bietet oder ob sie nur den gleichen inhalt schöner formuliert als Antti Saarnio heute im IRC. ;)