Blog aktualisiert am
neuere Einträge ...
Jolla Tablet: Thanks a $ 1,000,000.-
Die Entwicklung des Jolla-Telefons und des Sailfish-Betriebssystems haben bisher 30 Millionen Euro, also rund 37 Millionen Dollar verschlungen. Das allerdings seit März 2011. 37 Millionen Dollar in 3 ½ Jahren. Eine Million Dollar in 1 ½ Tagen. :)
Jolla: Es ist ein Tablet!
Wünschen würd ich mir ein Tablet.Seit 9:55 Uhr wissen wir: Es ist ein Tablet! Oder besser: Es wird ein Tablet. Jolla geht nämlich die Crowdfunding-Schiene und macht die Produktion davon abhängig, ob die Kampagne auf Indiegogo mindestens die notwendigen 2.000 Vorbestellungen zusammenbringt. (Rund 20% des Ziels sind ohne Medienberichterstattung schon wenige Minuten nach der Präsentation im Slush-Livestream erreicht, ich bin also optimistisch. Und daß ich selbst schon bestellt hab, ist eh klar.)
Zwar lädt Jolla zur Mitgestaltung auf together.jolla.com ein, einige wesentliche Eckdaten dürften aber sehr wohl bereits feststehen:
- 64bit Intel Quad-Core CPU mit 1,8 GHz
- 2GB RAM
- 32GB Massenspeicher plus SD-Slot
- Betriebssystem: Sailfish 2.0
- 7,85" Display mit einer Auflösung von 2048x1536 Pixeln (330ppi)
- 5MP Kamera und 2MP Frontkamera
- 4300mAh Akku
- Bluetooth 4
- GPS
- Wifi 802.11 a/b/g/n, keine SIM-Karte
- Höhe: 203mm; Breite: 137mm; Dicke: 3,3mm; Gewicht: 384g
- Preis ab USD 189,- (ca. € 150,-) zuzüglich Versand und Steuern
Damit schlägt es sich nicht schlecht. Eine Vergleichstabelle findet sich hier. (Der Akku stinkt ein bißchen ab; dafür ist der Preis ein Hit.) Interessant: Erstmals wird mit dem Tablet ein Jolla-Produkt auch in den USA erhältlich sein.
Ich freu mich! Und zwar lange: Liefertermin ist voraussichtlich Mai 2015.
Tit For Tat
Wenn ich runtergeschluckt hab, bedanke ich mich. Mit vollem Mund soll man ja nicht sprechen. ;)
(Und bevor's jetzt böse Kommentare regnet: Nein, er hat's nicht mir mitgebracht. Wir haben so eine Schokoecke neben der Kaffeemaschin, was dort liegt ist für alle da. *gg*)
Ups! Satire auf der Facebook-Haßgruppe
Jüngstes Beispiel: Am 13. November wiesen die Betreiber der Gruppe auf einen Artikel des Satiremagazins „Die Tagespresse“ hin. Unter dem Titel Grüne: Bedienungsanleitung für Mariahilfer Straße an alle Haushalte wurde dort vor über einem Jahr gewitzelt, die Grünen würden eine 180seitige Bedienungsanleitung für Fußgänger- und Begegnungszone an alle Wiener verschicken. Sie wäre umweltfreundlich auf dem recycelten Papier der Beschwerdebriefe gedruckt, die in der Grünen Parteizentrale zu dem Projekt eingegangen sind. So weit wars tatsächlich lustig. Man muß auch (sonst ist der nachfolgende Teil dieses Artikel nur halb so unglaublich) hinzufügen, daß der Link auf der Facebook-Gruppe ausdrücklich als Satire gekennzeichnet war: Es wurde im Einleitungstext klargestellt, daß den Artikel die Satire-Profis von der "Tagespresse" nur erfunden
hatten.
Nun, damit hatten die die Gruppen-Administratoren die Intelligenz ihrer Leser um Größenordnungen überschätzt. Wieder einmal. In rund rund 50 Kommentaren lassen sich die üblichen Verdächtigen mit Schaum vor dem Mund über diese „Bedienungsanleitung“ aus - unbeeindruckt von der Tatsache, daß der Tagespresse-Artikel vom Sommer 2013 ist und niemand je eine solche Anleitung gesehen hat, unbeeindruckt davon, daß fassungslose Mitleser immer wieder auf den Satirecharakter der Quelle hinweisen. Ich hab das Gefühl: Das Wort „Satire“ wird in diesem Milieu rein bildungstechnisch nicht verstanden. Man hätte schreiben müssen „ist nicht ernst gemeint“.
Ein paar Beispiele gefällig? Ich hab mir Screenshots gemacht, weil ich fest damit rechne, daß die peinlichsten Meldungen irgendwann wieder verschwinden.
Eine ganze Menge Poster machen sich in erster Linie Sorgen um ihr Steuergeld:
Das letzte Posting mit dem Rundordner kommt übrigens nicht von irgendwem: Autor Walter Schlager ist Bezirksrat der ÖVP (what else?) in Hietzing (where else?). Er ist schon vor längerer Zeit auffällig geworden, als er in einem Brief die Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Wien an Gery Keszler als Katastrophe
kritisierte und die SPÖ in diesem Zusammenhang als Beschützerin der Andersartigen
bezeichnete … was er ganz sicher nicht als Kompliment gemeint hat.
Aber die Reihe der freundlichen Postings geht weiter. Auch andere als die finanziellen Aspekte spielen eine Rolle:
Wie gesagt, das Wort „Satire“ sagt den wenigsten etwas. Auch bezüglich der Schreibweise ist man sich nicht so 100%ig sicher:
Und ausgerechnet das sind die Menschen, die sich bei dem im Moment so sehr kritisierten Informationsvideo zu den Regeln innerhalb der Begegnungszone nicht für voll genommen fühlen? Die diesbezüglich meinen, die Macher des Videos würden ihren Intellekt unterschätzen? Echt jetzt?
Jolla: Überraschung am 19.11.
Jolla hat heute einen recht unauffälligen Tweet abgesetzt:
The countdown to something big begins now. Sign up at http://jolla.com #jolla #unlike
Gleichzeitig ging auf jolla.com ein Counter online, der die Tage und Stunden bis zum 19.11. runterzählt. Auf dem dazugehörigen Bild ist nicht viel zu erkennen. Es soll wohl ein flaches Stück Technik darstellen … Aha.
Da erinnert man sich doch an den Tweet vom 30. September, kurz nach der Jolla Sommerpause:
Jolla people gathered together to create something new. #jolla #community
Das Foto damals war eine Weitwinkel-Aufnahme eines großen Raums voller eifrig hackender Segler. Ich bin mir 100%ig sicher, daß dieser Eintrag vom September und der von heute den gleichen Hintergrund haben. Ich kann mich auch noch erinnern, daß Marc Dillon in einem Interview von „großen Plänen für den Herbst“ gesprochen hat. (Leider finde ich die Quelle dafür grad nicht mehr.)
Was heißt das jetzt alles? Nur eins ist sicher: Jolla nimmt auch heuer wieder an der genau zu diesem Zeitpunkt stattfindenden Slush-Konferenz teil, einem Treffpunkt für junge Unternehmen und Investoren. Die Verbindung zwischen Slush und Jolla ist eng: 2012 hat Jolla sein Sailfish-Betriebssystem auf einer Slush-Bühne zum ersten mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei Slush 2013 haben DNA und Jolla gemeinsam den Verkaufsstart des Telefons bekanntgegeben. Für heuer kündigt die Slush-Homepage eine Rede von Marc Dillon am - Trommelwirbel - 19.11. um 10:35 (das ist 9:35 unserer Zeit) an. Das paßt von Datum und Uhrzeit her exakt zum Countdown auf der Jolla-Seite. Marc wird uns also etwas Neues zu berichten haben. Aber was?
Natürlich wird im Netz derzeit heftigst spekuliert. Ich wär auf diese Dinge gar nicht alle gekommen. Also, eine Liste von Gerüchten, die ich bisher gefunden habe, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Jolla stellt eine „Other Half“ mit einer grenzgenialen Funktion vor, an die bisher keiner gedacht hat.
- Es gibt bereits jetzt ein Nachfolgemodell für das Jolla Phone. (Dafür würde die Gutscheinaktion der letzten Tage sprechen, die viele als „das Lager für die neue Ware räumen“ verstanden haben.)
- Die Ankündigung
something big
ist wörtlich zu nehmen und es wird ein Tablet. (Diese Vermutung wird von einem Blog-Eintrag gestützt, den Jollas Chefdesigner Jaakko Roppola vor einem Monat über die Anpassung der Sailfish-Benutzeroberfläche auf größere Bildschirme geschrieben hat.) - Jolla wird von einem deutlich größeren Unternehmen aufgekauft, das in Zukunft Sailfish-Produkte verkaufen wird. (Der Name Nokia ist gefallen, offenbar in Zusammenhang mit den Gerüchten, daß Nokia wieder auf den Handy-Markt zurück will.)
- Jolla kauft Nokia.
- Etwas aus der im Moment so modernen Kategorie „wearable Computing“, eine Smartwatch also oder etwas in der Art. Carsten Munk von Jolla hat das Thema bereits im April auf together.jolla.com aufgebracht.
- Ein Hardware-Partner ist eingestiegen und wird parallel zu Jolla eigene Sailfish-Telefone vermarkten. (Dazu würde passen, daß die Portierung von Sailfish auf diverse Android Geräte sowie die Entwicklung des Jolla-Launchers für Android seit Beginn des Sommers mehrfach Zeitplan und Fokus geändert haben - mit der Begründung „geänderte Prioritäten und Rahmenbedingungen in diesem Bereich“.)
- Es gibt nochmals eine große Überarbeitung des Betriebssystems. (Tatsächlich ist ja ein Update für Ende November bereits angekündigt.)
Wünschen würd ich mir ein Tablet. Nach dem vorzeitigen Ende des Vivaldi-Projekts fehlt so etwas auf dem Markt. Ich versuche auch, weitere Puzzlesteine zu finden, die zur Tablet-Variante passen. So wurde im Rahmen der Ankündigung fürs nächste Betriebssystem-Update nebenbei erwähnt, daß Entwickler ihre bisher pixelbasierenden Icons in Zukunft auf ein auflösungsunabhängiges Vektor-Format umstellen müssen. Das ist nur sinnvoll, wenn neue Hardware mit einem anderen Bildschirm kommt … was aber natürlich genauso ein zukünftiges Telefon mit höherer Auflösung sein kann. Gegen das Tablet spricht, daß sich Jolla damit wirklich sehr, sehr weit aus dem Fenster lehnen würde. Ein Smartphone (inlusive Betriebssystem und SDK) mit 80 Mann aus dem Boden zu stampfen und zu verkaufen war schon eine unglaubliche Leistung. Das gleiche nochmal auf einem völlig neuen Markt zu versuchen … ich weiß nicht.
So sitz ich also bis Mittwoch vor dem PC, starre auf den Countdown und laß mich überraschen. Marc Dillon wird eine Rede halten, das allein ist schon ein Grund, sich zu freuen. Der kann das nämlich. :)
PS: Auch Dirk van Leersum ist mit seinem Unternehmen („Funky Other Half“) bei Slush 2014 vertreten - und ich nehme mal an nicht als Investor. Auf der Slush-Website hat er eine Zeile, um sich vorzustellen. Sie lautet: Improving funkiness of Jolla phones
. *LOL*
Mitakuuluu oder: Warum WhatsApp böse ist
Im letzten Jahrtausend wurde das Internet erfolgreich als „Netz der Netze“. Erstmals gab es mit TCP/IP eine Technologie, auf die jeder aufsetzen konnte und die alle Anwender und Services gleichberechtigt miteinander verband. Ob der Benutzer dabei an einem IBM PC, einem Apple oder einem UNIX-Terminal saß, war dabei ebenso bedeutungslos wie seine Software: Die Standards waren offen und konnten auf jedem Computer implementiert werden.
Diese Zeiten sind vorbei. Die Börse hat die Kontrolle übernommen und bestimmt, wer wem was sagen darf im Internet. Noch schlimmer: Millionen Lemminge machen mit und lassen sich kontrollieren. Jüngstes Beispiel für diese Gängelung und die Unfähigkeit des Konsumenten, sich daraus zu befreien: Der Umgang des US-amerikanische Instant-Messaging-Dienstes WhatsApp (der zu Facebook gehört) mit Jolla-Besitzern. WhatsApp zerreißt das Netz und läßt diese Benutzergruppe isoliert zurück.
Zur Vorgeschichte: WhatsApp macht im Prinzip, was auch SMS und MMS machen. Es verschickt Textnachrichten und Medieninhalte. Aus irgendeinem Grund wurde es irgendwann „cooler“ als der bewährte SMS-Dienst der Telefongesellschaften. (Daß früher SMS-Nachrichten einzeln abgerechnet und um Gegensatz zu heute nicht in –zigtausender-Paketen verschenkt wurden, mag eine Rolle gespielt haben.) Nicht bei WhatsApp zu sein wurde zum sozialen Problem auf den Schulhöfen und bei Admiral Sportwetten. Jeder stieg ein. Dabei hat der Dienst gegenüber SMS/MMS durchaus gravierende Nachteile: Wenn die WhatsApp-Server wieder einmal stehen, geht weltweit gar nichts mehr. Eine dringende SMS dagegen kann man auch über das geliehene Telefon des Arbeitskollegen absetzen, wenn die SMS-Zentrale der eigenen Telefongesellschaft nicht funktioniert. Außerdem saugt WhatsApp alle Kontaktdaten aus den Handys seiner Kunden ab, um sie mit bereits registrierten Benutzerkonten abzugleichen. Mein Name und meine Telefonnummer liegen also auf deren Server in Amerika, nur weil für Menschen in meinem Umfeld Datenschutz ein Fremdwort ist. Sehr fein. :(
Warum aber macht WhatsApp das Internet kaputt? Der Mißbrauch persönlicher Daten und der single point of failure sinds gar nicht in erster Linie. Wirklich gefährlich ist, daß WhatsApp sich die Kontrolle darüber vorbehält, welche Programme auf den Endgeräten der Benutzer zum Einsatz kommen. Es gibt keine dokumentierte Schnittstelle, an der ein gelangweilter Programmierer offiziell andocken darf. WhatsApp baut seine Software allein bzw. bestimmt, welches Partnerunternehmen die für die Entwicklung notwendigen Informationen erhält. Damit schränkt der Dienstanbieter nicht nur die Software-Auswahl erheblich ein, er bestimmt indirekt auch mit, welches Betriebssystem seine Kunden verwenden dürfen. Wer dem sozialen Druck folgen und über WhatsApp chatten möchte, bleibt in der Welt der großen Hersteller und Mainstream-Betriebssysteme gefangen. Das ist auch ganz unverblümt in den AGB festgelegt: Die Nutzung eines nicht autorisierten Programms von Drittanbietern ist untersagt.
Hier sind wir nun am Ende der Kette angelangt, an dem Benutzer von Nischenprodukten wie dem Jolla Phone auf unerfreuliche Art und Weise betroffen sind: Natürlich entwickelt WhatsApp noch keinen eigenen Client für diesen Markt. Natürlich hat sich auch schnell ein schlauer Programmierer gefunden, der alle inoffiziell verfügbaren Informationen zusammengesammelt und ein WhatsApp-Programm für das Jolla-Phone geschrieben hat. Andrey Kozhevnikov war das, und sein beliebtes „Mitakuuluu“ war bereits kurz nach dem Marktstart von Jolla eines der am häufigsten genutzten Programme im kleinen Ökosystem. Was ist jetzt passiert? WhatsApp vor einigen Tagen begonnen, die Konten der Jolla-Besitzer zu deaktivieren, die mit ihrem Telefon auf WhatsApp aktiv waren. (Manche Betroffene schreiben, daß die Deaktivierung tatsächlich endgültig ist und auch nach mehrmaligen Interventionen beim Kundenservice nicht rückgängig gemacht wird.) Der US-Konzern nutzt seine Marktmacht und bestraft seine Kunden für die Nutzung eines nicht genehmen europäischen Telefons mit sozialer Isolation.
In letzter Konsequenz bedeutet das: Das Internet ist nicht mehr das „Netz der Netze“. Es verbindet nicht mehr alle Anwender und Services gleichberechtigt miteinander. WhatsApp hat die Kabel durchtrennt, so wie andere Dienste (Facebook, Twitter,…) das in ihren jeweiligen Märkten auch tun. Wirklich schlimm dabei ist: Es gibt technisch gesehen absolut keinen Grund, WhatsApp zu verwenden. Sowohl auf IP-Basis als auch im guten alten Telefonnetz gibt es genügend teils bessere Alternativen: SMS und MMS sowieso, dazu XMPP als standardisiertes und offenes Protokoll, mit dem ich auch jederzeit den Anbieter wechseln kann. Es gibt eine einzige Rechtfertigung, die Menschen für die Nutzung von WhatsApp angeben: „Aber alle meine Freunde verwenden es!“ Ja, eh. Und alle Deine Freunde werden es weiter verwenden, solange sie Dich damit problemlos erreichen. Es ist nicht genug, nur im Prinzip dagegen zu sein, in der Praxis dann aber aus Opportunismus mit dem Strom zu schwimmen. Jeder einzelne Kontakt, den neue WhatsApp-User in diesem Service finden, ist ein Argument für WhatsApp. Ich möchte kein Argument für etwas sein, das mir mein Internet kaputt macht. Bei allen Services, die mit steigender Nutzerzahl immer attraktiver werden, ist man als Kunde auch mitverantwortlich für das, was sie anrichten. Aus dieser Verantwortung kann man sich nicht stehlen.
Meine Freunde erreiche ich immer noch auch SMS oder XMPP, selbst wenn sie meine Nachrichten dann für uncool halten. Damit kann ich leben. Mit einem kaputten Internet kann ich nicht leben. Dafür möchte ich keinesfalls mitverantwortlich sein.
Mazedonien: Von Starmania zum Song Contest
Daniel Kajmakoski machts jetzt genauso: Er war bei der zweiten Staffel von Starmania dabei (leider habe ich kein Video mehr davon gefunden). 2015 wird er als Vertreter Mazedoniens in Wien beim Song Contest antreten. Ob man sich seinen Song Esenski lisja bis ins Finale merken wird müssen, steht auf einem anderen Blatt.
Jedenfalls: Erster ESC 2015-Content am Blog. Jippeldidu!
TOHKBD: € 55.000,- für die Jolla-Tastatur
Die Kickstarter-Seite für die Tastatur mit dem schnittigen Namen „TOHKBD“ (The Other Half Keyboard) bietet jede Menge Infos über das geplante Produkt, vom exakten technischen Aufbau über den Produktionsablauf bis hin zu den verfügbaren Farben und Sprachvarianten. Das Team hat sogar die noch bis 10.11. verlängerte Gutschein-Aktion von Jolla für seine PR genutzt: Wer jetzt spendet, selbst aber noch kein Jolla Telefon besitzt, bekommt einen gültigen Gutscheincode und das Handy damit um volle € 100,- billiger.
Im besten Fall ist die Tastatur dann im April (!) 2015 lieferbar: So lange dauert es, bis die Zulieferer die Kleinserien abgewickelt haben und die Stücke zusammengebaut sind.
Ob sich unter diesen Umständen genügend Fans finden, die sich den seit Ewigkeiten geäußerten Wunsch nach einer Hardware-Tastatur auch etwas kosten lassen? Ich mein: € 55.000,- sind kein Pappenstiel, das muß erst mal zusammenkommen … und die Piraten haben nur bis zum 4. Dezember Zeit. Wenn bis dahin nicht alles beisammen ist, stirbt das Projekt.
Wollen wir nachsehen, wie's aussieht? Wollen wir uns den Zwischenstand ansehen? 4. November, 17:25 Uhr, erst gute vier Stunden nach dem Start der Sammlung, steht der Spendenzähler bei € 42.783,-! Bist. Du. Deppat. In Scheveningen (Dirk), Espoo (Kimmo) und Moskau (Andrew) knallen jetzt wohl schon die Sektkorken. Und ich bin ein kleines bißchen stolz auf die Segler in der Jolla-Community: Herumjammern und in Internet-Foren eine Hardware-Tatstatur vom Hersteller fordern kann jeder iBobo. Sie aber selbst zu entwerfen und mal so nebenbei an einem Nachmittag die Finanzierung in Höhe von -zigtausend Euro so gut wie sicherzustellen, dazu gehört schon was. Da wächst man nochmal um ein paar Zentimeter, wenn man stolz sagen kann: Ich ghör dazu. Ich bin einer von denen. Und ja, freilich hab ich auch eine Spendenzusage abgegeben. :)
Dirk, Andrew, Kimmo, ihr seiz coole Hund. Wir hören im April wieder voneinander! :)
Update: Um kurz vor 20:00 Uhr war das Ziel erreicht. Drei junge Jolla-Fans haben innerhalb von nicht einmal sieben Stunden € 55.000,- Startkapital aufgestellt. Ich sag nur: Wow!
Jolla: Mein erstes selbstgebackenes Programm
- Mann steigt per SSH ein und erledigt alles auf der Kommandozeile
- Mann schreibt Programme für das Ding
Auf der Kommandozeile arbeite ich längst, seit gestern hab ich auch den zweiten Punkt abgehakt. Ich bin stolzer Autor eines Programms für das Sailfish-Betriebssystem von Jolla!
Daß es so lange gedauert hat, lag an mangelnden Ideen. Ich wollt nicht schon wieder das Primzahlen-Programm bemühen, das ich vor Jahren für Symbian und das N900 geschrieben habe. Andererseits sollte es auch nicht gleich etwas Komplexes sein. Der rettende Einfall kam mir dann vor einigen Wochen beim Frühstück, als ich via Webcam nachgesehen habe, wie's denn wettertechnisch in Trassenheide aussieht. Zuerst hab ich alle vier Webcams durchgeklickt. Ja, es war sonnig - aber auch warm? Um das festzustellen, mußte ich den Browser verlassen und das Wetter-Programm aufruf-… Mooooment! Wie wärs, wenn man das alles auf einen Blick sieht? Alle vier Kamerabilder und die aktuellen Wetterdaten? Die Idee für das Programm war geboren.
Ein paar Wochen hab ich gebraucht, um mit mir selbst abzuklären, wie das Ding nun wirklich aussehen soll. Vor etwa einer Woche wars dann soweit: Ich hatte am Laptop von früher her noch den Qt-Creator (also die normale Version ohne die Jolla-Erweiterungen) installiert und hab mich mit ein paar Fingerübungen eingearbeitet. Wie funktioniert QML? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit Javascript? Wie hole ich am besten Einzelteile aus einer Webseite, ohne daß das User Interface währenddessen einfriert?
Obwohl ich den Qt Creator als Entwicklungsumgebung noch gekannt habe (eben von den Primzahlen her), war QML mir neu - und meine letzte praktische Erfahrung mit Javascript ist 10 Jahre her. Da gabs also einiges zu lernen, allerdings sind die Dinge wirklich so simpel gestrickt, daß mir keine gröberen Probleme im Weg standen.
Während der Arbeitswoche war Pause, am vergangenen Wochenende wars dann soweit. Zuerst hab ich aus den einzelnen Fingerübungen ein halbwegs funktionsfähiges Programm in QML/Javascript gebaut, das noch ohne Jolla-Spezifika auskam. Danach (und das war überraschenderweise der einfachste Teil) hab ich die Jolla-Version des Qt-Creators runtergeladen, ein paar der für die Jolla-Oberfläche typischen Elemente hinzugefügt und - voilà! - es läuft, auch auf meinem Telefon.
Zusätzlich zu den vier Webcam-Bildern holt das Programm das Regenradar für die Region und Wetterdaten über die Yahoo!-API. Da ist also wirklich alles hübsch brav übersichtlich zusammengepackt.
Noch fehlen Kleinigkeiten: Ich muß noch ein Programmpaket erstellen, das man verteilen kann. (Derzeit kopiert der Qt-Creator die einzelnen Dateien aufs Telefon.) Ich möchte noch zwei, drei Funktionen hinzufügen. Dann aber, dann wärs endgültig fertig (sofern Software das jemals ist).
Und dann landets irgendwo in einem Ordner auf meiner Festplatte und wird nicht mehr angeschaut. Nicht nur, daß die Schnittmenge zwischen „Menschen mit Jolla Phone“ und „Menschen, die sich für das Wetter in Trassenheide interessieren“ eher klein sein dürfte … Der offiziellen Verteilung über den Jolla Store stehen auch rechtliche Gründe entgegen: Man darf ja heutzutag nichts mehr aus dem Netz fischen und verwenden. Die Bilder des Regenradars sind ausdrücklich geschützt, auch bei den Webcams müßte man nachfragen, ob man sie einfach so verwurschten darf. Ob sich der Aufwand dafür lohnt? :)
Ich segle auf Uitukka
Während der ZiB2 war die Installation dann beendet, und siehe da: Es läuft tatsächlich. Fast hickupfrei. :)
Mein einziger Stolperer war, daß das Karten-Programm nicht ebenfalls aktualisiert wurde. (Das sollte, soweit ich mitbekommen habe, über den Jolla Store passieren. Tats aber nicht.) Mit diesem Problem bin ich nicht allein, das geht einigen so. (Den meisten ist das wohl gar nicht bewußt.) Ich hab die Aktualisierung in diesem Fall über die Kommandozeile mit pkcon durchgeführt. Wo ein SSH-Client, da auch ein Weg. ;)
Der Browser ist flotter, die neuen Kartenansichten machen sich gut, die Suchfunktion in der Musikwiedergabe ist wunderbar gelöst, einige Vereinfachungen in der Accountverwaltung machen das Leben leichter und eine Reihe zusätzlicher Funktionen in der Systemsteuerung sind auch nicht zu verachten.
Alle Warnung bleiben gültig, vor allem sind es einzelne Drittprogramme, die mit den Neuerungen unter Qt 5.2 nicht immer zurecht kommen. (Tidings zum Beispiel verweigert die Ansicht von Webseiten direkt im Programm.) Unterm Strich find ich Uittukka aber durchaus gelungen. Es ist aus meiner Sicht mehr als nur ein Spielzeug bis zur nächsten stabilen Version.
Weltnudeltag
€100,- billiger: Jolla Phone direkt vom Hersteller um €249,-
Jolla hat an seine Kunden Promotion-Gutscheine im Wert von € 100,- verschickt, die sie an Freunde und Bekannte weitergeben können. Bei mir bleibt dieser Gutschein ungenutzt liegen: Ich kenne niemanden, der nicht entweder schon mit einem (mehr oder weniger) smarten Phone versorgt ist oder sich bewußt für die „Ich will nur telefonieren!“-Variante entschieden hat. Erst recht bin ich der einzige in meinem Rudel, der sich in irgendeiner Weise für freie Software interessiert und Offenheit als Wert an sich begreift.
Deshalb hier an die anonyme Weltöffentlichkeit: Ich hab einen Gutschein, der auf shop.jolla.com einzulösen ist und mit dem man das € 349,- teure Telefon um € 249,- bekommt. Wer daran interessiert ist, möge sich über die im Impressum angegebene Mail-Adresse an mich wenden. :)
(Achtung: Der Gutschein gilt nur bis 2.11.2014 10.11.2014 (verlängert) und nur für Kunden in der EU, der Schweiz und Norwegen. Er kann nur für den Kauf eines Telefons verwendet werden, nicht für Zubehör.)
Heizsaison
Ich hasse dieses naßkalte Wetter. Und bald is dann Weihnachten auch wieder. :(
Jolla: Uitukka nur auf Bestellung
Uitukka ist auch eine Betriebssystem-Version von Jolla, die als „Update 9“ (Version 1.1.0.38) schon im September veröffentlicht werden sollte. „Update 9“ ist das anspruchsvollste seit der Markteinführung des Jolla-Phone: Der gesamte technische Unterbau wurde auf die neue Qt-Version 5.2 gehoben, das Schema für Versionsnummern entsprechend von 1.0.x auf 1.1.x geändert. (Wenn man den nebenbei im Netz gestreuten Informationen glauben darf, wird Qt 5.2 damit zum ersten Mal überhaupt auf einem kommerziellen Produkt eingesetzt.)
Gut einen Monat und 13 interne „Release Candidates“ später steht nun fest: Das wird nix mehr. Uitukka fällt aus, zum Download freigegeben wird erst wieder die nächste Version.
Im Prinzip.
Tatsächlich ist Uitukka seit heute verfügbar: Man kann sich bei Jolla anmelden, wenn man die aktuelle Arbeitsversion mit dem Stand 22.10.2014 tatsächlich unbedingt haben möchte. Rund 20-30 Minuten später soll man sie dann herunterladen können, heißt es. Risiko: Man kommt nicht mehr auf die Vorgängerversion zurück. Vor allem aber gibt es lästige Fehler im Speichermanagement der grundlegenden Qt-Komponenten, die der eigentliche Grund für die Nichtveröffentlichung sind. Sie führen dazu, daß das Telefon bei vollem Arbeitsspeicher deutlich zu ruckeln beginnt - unter Umständen bis zum nächsten Neustart, auch wenn Programme geschlossen werden.
Jolla rät normalen Kunden vom Update ab, empfiehlt es aber für Entwickler und risikofreudige Testuser. Entwickler sowieso: Die müssen ihre Programme „Qt-5.2-fit“ bekommen. Die Erfahrungen risikofreudige Benutzer können ins nächste reguläre Update einfließen.
Jetzt frag ich mich: Wer bin ich? Entwickler wohl kaum. Risikofreudiger Testuser? Eher neugieriger Testuser. ;) Rund 60 sichtbare neue Features warten im Update, außerdem etwa 260 Fehlerbehebungen. Auch wenn mich die Behebung eines Problems, das nur mit der russischen Spracheinstellung aufgetreten ist, nicht so wahnsinnig berührt, macht das alles in Summe schon neugierig. Soll ich? Soll ich nicht?
Für heute hab ichs mal bleiben lassen. Aber ich werde sehr genau verfolgen, welche Erfahrungen mutigere Sailors so machen. Wenn das in ein bis zwei Tagen gut aussieht, überleg ichs mir nochmal. Ruckeln darfs ruhig ein bißchen. Abstürzen sollts halt nicht. :)
Les Misérables in Linz: Wow!
Wollt ihr, daß der Sieg gelingt? Seid ihr bereit und steht uns bei? Hinter den Barrikaden winkt uns eine Welt, gerecht und frei! Hört ihr, wie das Volk erklingt? Hört ihr den fernen Trommelschlag? Es ist die Zukunft, die er bringt, und der neue Tag. Der neue Tag!
Wer hätts gedacht? Das Linzer Landestheater hat mit dem (zumindest für mich noch neuen) Musiktheater nicht nur einen wuchtigen Bau in die Landschaft gesetzt, sondern eine ebenso wuchtige (und des Stücks daher würdige) Inszenierung von „Les Misérables“ auf die Bühne gebracht, die wir uns gestern Abend gegönnt haben. (Ein 2minütiges Video zur Aufführung gibt es hier auf YouTube.)
Zu erwarten wars ja durchaus, daß die Produktion nicht ganz so übel ist: Die Kritiken waren euphorisch, die Vorstellungen binnen kürzester Zeit so gut wie ausverkauft. Vier Zusatztermine im Juni 2015 wurden gerade erst eingeschoben. Daß sie mir aber so gut gefällt, hatte ich doch nicht erwartet. Mittlerweile bin ich ja anspruchsvoll, was französische Massensterben betrifft. ;)
Was machts also im Detail aus? Vorneweg: Es ist das erste Mal seit 1990, daß ich Les Misérables wieder in der deutschen Fassung erlebe. Zwar kenne ich den englischen Text in- und auswendig und könnte bei jeder Szene mitsingen, trotzdem macht die Sprache einen Unterschied. (Und es kommen die Erinnerungen ans Raimund-Theater hoch … Meine Güte! Damals hab ich noch studiert!) Sehr schöne Entscheidung des Landestheaters.
Zweiter großer Faktor: das Bühnenbild. Eine ebenso dramatische wie vielseitig verwendbare Kombination trist-schwarzer Blöcke steht in Kontrast zur Farbgebung der dezenten Projektionen im Hintergrund oder am Bühnenboden. Auch überraschende Effekte wie bei Javerts Selbstmord oder beim Ende der Barrikadenschlacht lassen sich dadurch erzielen. Sehr fein. Sehr, sehr fein.
Für die Besetzung hat die Landesbühne alles aufgeboten, was ihr zur Verfügung steht: das fixe Musical- und Opernensemble, der Opernchor, aber auch extra für die Großproduktion eingeladene Sänger ergeben einen Mix, der sich durchaus sehen lassen kann. Absoluter Star des Abends und mit Kreischkonzerten von den billigen Plätzen belohnt (unsere teureren waren mit Gästen der Altersklasse 60+ gefüllt, die mit Bussen aus dem Mühlviertel angekarrt worden waren): Christian Alexander Müller als Jean Valjean. So geht „Bring Him Home“, Mr. Jackman. In your face! Ebenso genial: Konstantin Zander, der abwechselnd als Marius und - für uns gestern - als Javert zu sehen ist. (Dem Applausometer nach wird er der neue Liebling des Linzer Musical-Publikums.) Allein diese beiden sind absolute Glücksgriffe bei der Besetzung. Aber auch Alen Hodzovic (Marius), Barbara Obermeier (Cosette) und Ariana Schirasi-Fard (Eponine) holen alles aus ihren Rollen heraus und lassen die Tränen kullern.
Einzige Schwachstelle des Abends: Caroline Vasicek übernahm die Rolle der Fantine von Kristin Hölck und haucht nicht nur ihr Leben sehr rasch aus (was grundsätzlich ja so vorgesehen ist), sondern auch lange Töne.
Die Inszenierung von Matthias Davids macht keine überflüssigen Experimente, bereitet aber in vielen Szenen Freude durch liebenswerte Details. So wird das erste Duett Cosette/Marius entschmalzt, indem die Liebenden sich genauso verhalten, wie man es von Jugendlichen in ihrer Situation erwartet: auf sympathische Weise unbeholfen. Das ringt dem Publikum das gleiche Lächeln ab, das auch der Anblick spielender Welpen hervorruft. Trotzdem bleibt die Szene gefühlvoll und romantisch. Ein deutliches Plus gegenüber der Londoner Fassung oder der Verfilmung.
Ebenso wunderbar gelöst sind die Kampfszenen an den Barrikaden, in denen einige wenige durchchoreographierte Bewegungen die Übermacht der Gegner wuchtiger vermitteln, als Lichteffekte und Rauchschwaden es in London konnten.
Die größte Idee der Inszenierung und ein Gänsehaut-Moment, der mich absolut unvorbereitet getroffen hat: Im Epilog läßt Matthias Davids einen Teil des Chors im Zuschauerraum singen, zur Bühne gewandt. Einst erreichen wir den Garten, den das Unrecht uns verwehrt. Wir marschieren hinter Pflugschar'n und zerbrechen stolz das Schwert …
- Das kann Theater. *fahneschwenk* (Die Rohrbacher neben uns haben die Idee dabei wohl nicht verstanden.)
Apropos Theater:
Das Linzer Musiktheater, das ich ja noch nie von innen gesehen hatte, ist wunderschön und großzügig geworden. Bequeme Sessel mit ausreichend Beinfreiheit, ein Info-Touchscreen vor jedem einzelnen Platz, … ach ja, der Touch-Screen: Jeder, der mich kennt, kann sich vorstellen, daß ich mich ausführlich damit beschäftigt habe. Das Ding spuckt nicht nur diverse Informationen zu Stück, Besetzung und Theater aus, es liefert nicht nur auf Wunsch die Liedtexte während der Vorstellung (wahlweise Deutsch, Englisch, Tschechisch), nein, es ermöglicht auch die Bestellung von Getränken für die Pause noch vor Beginn der Vorstellung. Genial! Wir sind völlig stressfrei zu Tisch 4 geschlendert, wo unsere Safterlen schon auf uns gewartet haben, während der Rest der 1.200 Besucher sich am Buffet angestellt hat. I so love Technik! :)
Ein rundherum gelungener Abend. Douze durchgerotzte Taschentücher.
Wie gesagt: Wer die Elenden in Linz noch sehen möchte, muß schnell zuschlagen und lange warten. Die ursprüngliche Aufführungsserie ist de facto ausverkauft, nur an wenigen Tagen gibt es noch 1-3 verstreute Einzelplätze. Die vier Zusatzaufführungen im Juni sind ebenfalls bereits gut gebucht.