Blog aktualisiert am
neuere Einträge ...
ESC 2012: Trackshittaz chancenlos (plus: Probenvideos!)
Zur Bestätigung hier noch ein paar Zahlen: Bei den Wettquoten für den Contest insgesamt liegt Österreich derzeit auf Platz 31 (von 42). Die Wettquoten für das erste Semifinale sehen die Trackshittaz auf Platz 15 (von 18); unter die Top 10 müßten sie hier kommen, um am Samstag im Finale überhaupt antreten zu dürfen.
Noch schlimmer sieht es bei den Abstimmungsergebnissen der ESC-Fanclubs aus, die europaweit im „Eurovision Fanclub Network - Organisation Générale des Amateurs de l'Eurovision“ (kurz OGAE) zusammengeschlossen sind. Hier gehört Österreich zu den Ländern, die noch nicht einen einzigen Punkt eingeheimst haben; gute alte ORF-Tradition.
Wer aber sind die chancenreichsten? Wem wird der Sieg zugetraut? Die Wettbüros sehen in den Top 5 derzeit Schweden, Italien, Russland, das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland (ein einziges Mal im Jahr darf man England so nennen *g*) und Serbien. Bei den Fanclubs halten sich ganz vorne: Schweden, Italien, Island, Serbien und Norwegen. Müßte ich persönlich nochmal eine Top-5-Liste erstellen, ich hätte wahrscheinlich Frankreich, Moldau, Serbien, Israel und Deutschland mit drauf. (Wow?! Ich entferne mich vom ESC Mainstream! Mit Schweden oder Italien kann ich grad so gar nichts anfangen.)
Die Redaktion von eurovision.tv hat auf YouTube aktuelle Videos zusammengestellt. Ich empfehle:
- Die Playlist zum ersten Halbfinale (inkl. Österreich)
- Die Playlist zum zweiten Halbfinale
- Das Video von den ersten Proben der Trackshittaz
Weitere Probenvideos sind im YouTube-Kanal von eurovision.tv zu finden.
4 Kommentare - Kommentar verfassen
ESC 2012: Voting Sheets Semi 1 und 2
Wenn jemand das Ding runterlädt und verwendet: eventuelle Fehler (falsches Bild, Tippfehler, Land falsch zugeordnet etc.) bitte hier rückmelden. Wie gesagt: Das sind die Daten, die ich auch für die Finalshow verwende. Da wärs dann schon praktisch, wenn alles korrekt ist. :)
Der ORF überträgt angeblich beide Semifinal-Shows live, also am 22.5. und am 24.5. jeweils ab 21:00 Uhr auf ORF 1. Ausweichsender für Semi 1 ist einsfestival, für Semi 2 der Sender phoenix. (Ich erwähne die Ausweichsender nur, weil dieser Knoll als Kommentator erfahrungsgemäß nicht zu ertragen ist.)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
WebID: Coole Technik fürs einheitliche Login

Es gibt verschiedenste Versuche, diese unnötigen Eingaben überflüssig zu machen. Die dümmste und gefährlichste Variante ist, sich mit existierenden Facebook- oder Google-Accounts auf fremden Seiten einzuloggen. Viel besser, weitgehend etabliert und ausreichend offen dagegen ist OpenID. Dabei handelt es sich um ein dezentral angelegtes Protokoll. Ich kann mir einen beliebigen OpenID-Provider aussuchen, mich dort registrieren und von da an auf jeder OpenID-kompatiblen Seite mit immer den gleichen Daten einloggen, ohne mich dort nochmal extra registrieren zu müssen. Das ist die Technik, die ich selbst derzeit am häufigsten verwende.
Gerade entdecke ich eine weitere Alternative, an der zwar noch gebastelt wird, die aber aus meiner Sicht sehr spannend wirkt: WebID. Das System funktioniert auf Basis etablierter Standards wie TLS, X.509-Zertifikaten und RDF. Im Prinzip liegt die ganze Standard-Information über mich in einem RDF-Dokument, das das FOAF-Vokabular benutzt. Zusätzlich enthält dieses Dokument den öffentlichen Schlüssel eines Zertifikats, das ich in meinem Browser abgelegt habe. Wenn ich mich nun erstmals auf einer mir bisher unbekannten Seite einlogge, verlangt die von mir ein Zertifikat (das ich über ein Drop-Down im Browser auswähle). Im Zertifikat hinterlegt ist die Adresse des WebID-Dokuments, das meinen Namen, mein Foto und andere Informationen enthalten kann. Paßt der öffentliche Schlüssel im WebID-Dokument zu dem Zertifikat, mit dem sich mein Browser gerade identifiziert hat, dann wird mein Login akzeptiert und ich habe ohne jeden Aufwand ein neues Profil angelegt.
Natürlich geht niemand davon aus, daß Leute (so wie ich gestern) ein Zertifikat auf der Kommandozeile erstellen und das dazugehörige RDF-Dokument per Hand editieren und hochladen. Der Normalfall wird sein, daß ein Webservice, das WebID unterstützt, Zertifikatsgenerierung und Anlegen eines WebID-Dokuments für bestehende User automatisiert. Daß ich aber auch meine eigene, handgestrickte WebID verwenden kann, ist eine durchaus feine Sache: Ich mag Technologien, die ich auch ganz auf mich allein gestellt und unabhängig von irgendeinem Drittanbieter nutzen kann. WebID scheint so etwas zu sein. Simpel und effizient. (Einziger Nachteil, wie bei allem, was auf Verschlüsselung beruht: Irgendwie muß man einen Weg finden, das WebID-Zertifikat bei sich zu tragen. Sonst klappts nicht mit dem Login im Internet-Café.)
Tips zum Ausprobieren: Dieses Script hilft beim Erstellen eines Zertifikats mit OpenSSL; MyProfile ist ein experimentelles Service, bei dem man sich mit WebID einloggen kann.
Ethem in „Kuma“
Wer darauf vorbereitet ist, daß ihn Emotionen von der unerwarteten Seite erwischen, wer nicht unbedingt die entspannte Liebeskomödie mit Renée Zellweger sucht, dem kann dieser Film ans Herz gelegt werden. Obwohl der eigentliche Star nur 2x kurz ins Bild rutscht. :)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wasserspiele in Schönbrunn

(Einziger Wermutstropfen: Irgendein Hubert hat mir den Bürgermeister-Titel beim Obeliskenbrunnen weggeschnappt. Pfrt!)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mein HTC Desire S

Was also ist die nächste Wahl? Richtig, Android. Ich habe jetzt ein HTC Desire S. Es ist mir billig entgegengefallen. (Nein, nicht vom Lastwagen.)
Für einen Testbericht ist es zu früh, aber es gibt erste Eindrücke:
Sehr, sehr schnell (keine Spur vom angeblichen „Ruckeln“, das Apple-Fanboys Android immer unterstellen); die Oberfläche reagiert deutlich flüssiger als das genau dafür immer gelobte Windows Phone 7. Die erste Einrichtung geht sehr rasch und freundlich vonstatten. Beeindruckend: Ich hab keine SIM-Karte drin, finde aber in den Telefoneinstellungen gleich das Untermenü für SIP. Kurz mal die Daten meines A1overIP-Kontos eingetragen, schon konnte ich telefonieren! Ganz ohne SIM! Da kommen fast Maemo-Gefühle auf. Friß das, Windows Phone!
Überhaupt erinnert so ein Desire S wohltuend an ein Symbian oder Maemo-Telefon: Da gibt es verschiedene Homescreens, durch die man blättern kann. Es gibt live-Widgets und Shortcuts auf diesen Homescreens. Benachrichtigungen klappen à la Belle vom oberen Bildschirmrand herunter. Wie viel davon klassisches Android ist und was HTC-eigene Weiter(?)entwicklung (Stichwort „Sense“), kann ich nicht beurteilen - interessiert mich aber im Moment auch nicht. Es gefällt mir und ich weiß, daß es so etwas zu kaufen gibt. Das ist ja schon mal beruhigend.
Ein kleiner Schwachpunkt ist der Browser. Er ist zwar bisher (wie gesagt: erst wenige Stunden) noch nicht ernsthaft an Seiten gescheitert. Allerdings hat er oft sehr eigenartige Vorstellungen davon, was genau ich gerade anklicken will. Da wird ein ganzer Absatz in freundlichem Grün markiert, wenn ich doch eigentlich auf einen Link in diesem Absatz klicken wollte … naja. Pillepalle. Ich kann mich erinnern, daß irgendeine Maemo-Version mal ein ähnliches Problem hatte.
Alles happy also? Mitnichten. Einer der Gründe, warum Android bisher für mich nie eine ernsthafte Option war, ist die enge Bindung des Systems an Google. Es ist für mich völlig undenkbar, eine Google-ID auf einem von Google kontrollierten Smartphone-OS einzugeben. Nun: Android-Fans in diversen Internet-Foren haben mir versichert, daß es möglich ist, ein Android Handy auch ganz ohne Google-Konto zu verwenden. Es sei halt einfach nur ein bißchen mühsamer und nicht alles so gut integriert, meinten sie. Falsch: Es ist unendlich mühsam und es ist kein Licht am Ende des Tunnels in Sicht.
Beispiel gefällig? Die Synchronisation von Kontakten. Das Desire S bietet leider nicht die Möglichkeit, ein SyncML-Konto einzurichten. Es geht davon aus, daß man die Synchronisierung über das Google-Konto durchführt. Macht nichts: Für SyncML gibt es Programme, die man installieren kann. Woher bekommt man die? Von Google play, dem ehemaligen „Marketplace“. Experten wissen, was jetzt kommt: Um Programme von dort runterzuladen, braucht man - na? - ein Google-Konto! Natürlich bekommt man Programme auch außerhalb von Google play. (Auch da zeigt sich: Android ist doch ein Smartphone-Betriebssystem, anders als Windows Phone oder iOS). Das sind aber dann nicht die Programme, die ich jetzt installieren will, um mein Telefon in einen halbwegs vernünftigen Anfangszustand zu versetzen. Heißt für mich: Ja, theoretisch kann man jeden Schritt für sich ohne Google-Konto erledigen. Man kann an Google vorbei mit einem beliebigen SyncML-Server synchronisieren. Man kann an Google vorbei von einer beliebigen Quelle im Netz ein Programm installieren. Aber irgendwie sind das alles nur Einzelaufgaben, für die man kurz aus dem Google-Korsett raus kommt. Es scheint mir, daß man irgendwann in den sauren Apfel beißen und zumindest für die ersten paar Schritte diesen verfluchten Account anlegen muß. Und ich bin mir sicher, daß 99,9% der Benutzer ihn dann nie wieder löschen. „Wieso denn, funktioniert ja eh so super!“
Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis ich doch nachgebe und zumindest fürs Installieren von Software einen Account anlege. Noch habe ich die Hoffnung, daß ich irgendwo den rettenden Tip im Netz finde. Wenn nicht: Das nächste Abenteuer wird zunächst mal, dieses Telefon mit SIM-Karte zu betreiben. Wie aufregend! :)
5 Kommentare - Kommentar verfassen
Schönbrunn II

(Das lachsfarbene Faschblatt, das sonst grünselig-betroffen den Klimawandel bejammert, widmet dem Hitzekollaps übrigens eine eigene Jubelseite und grölt in prolliger Badeschlapfen-Manier: 31,5 Grad in Salzburg/Freisaal - Das ist der perfekte Start ins Wochenende
.)
Anyway: Ich flüchte aus der Wohnung auf ein schattiges Plätzchen im Park, weil der Wind dort die Temperaturen leichter ertragen läßt … und weil Temperaturen und Touristen in Summe dann wieder eine nette Kombination ergeben. :)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
4 Kommentare - Kommentar verfassen
Nokia: Wackelt Elop?

Überraschend ist, daß diese Gerüchte erst jetzt auftauchen. Elop hat bisher keinen einzigen Erfolg zu verbuchen. Die wenigen Dinge, mit denen Nokia noch positive Aufmerksamkeit erregen konnte (das N9 und PureView), sind lange vor seiner Zeit entstanden. Sein eigenes Baby, die Lumia-Reihe, bewegt sich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Die finanzielle Situation des Unternehmens ist katastrophal.
Noch ist die Gerüchtesuppe sehr dünn: Da ist jemand, der seinen Namen nicht nennt und behauptet, er würde bei einem Dubliner Finanzinstitut arbeiten. Im Zuge der Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Nokia wären diese aus dem Unternehmen selbst gestreuten Gerüchte mit eingeflossen … Ja, sehr dünn. Trotzdem: Bisher gabs gar nichts dergleichen. Mal sehen.
Wirklich übel an der Situation ist ja: Elop hat die Firma so sehr ruiniert, daß auch ein Nachfolger ein schweres Stück Arbeit vor sich haben wird. Der Microsoft-Vertrag ist nun mal da und läuft bis 2016, da kommt Nokia nicht raus. Noch kann Nokia parallel verstärkt in die ursprüngliche Qt-Infrastruktur investieren. Grundsätzlich ist alles da, trotz Outsourcing hat Elop eine Unterstützung von Symbian bis ebenfalls mindestens 2016 angekündigt. Qt und die MeeGo-Basis laufen ohnehin nicht weg. Das große Problem beim Schwenk zurück: Elop hat die Marke nachhaltig beschädigt. Kein Entwickler glaubt ein zweites Mal daran, daß sich Investitionen in Qt lohnen. Kein Verkäufer dreht seinem Kunden jetzt das „tote“ Symbian an. Würde ein neuer CEO an die alte Strategie anknüpfen wollen, es hätte etwas von einer Exhumierung an sich. Nicht sexy.
Gibt es einen Plan B? Interessant finde ich ja zum Beispiel, daß Nokia munter neue Symbian-Modelle vorstellt, nachdem Elop das Betriebssystem vor über einem Jahr zunächst totgesagt hat. Interessant finde ich auch den mittlerweile fast ein Jahr alten Artikel von Nokias Maemo-Ikone Quim Gil, in dem er sinngemäß schreibt: „Auch wenn es heißt, daß MeeGo tot ist - hängt Euch nicht an Namen auf. Nokia arbeitet weiter am Linux Kernel, am WebKit-Browser, an Qt.“ Tatsächlich: Trotz des Abschieds von MeeGo und trotz der angeblich exklusiven Bindung an Windows Phone gehörte Nokia auch 2011 zu den 20 Firmen, die am meisten zum Linux-Kernel beigetragen haben. Was ich mir also durchaus vorstellen kann ist, daß die Namen sterben, der technische Unterbau und das Know-How sowohl von Symbian (das ja ohnehin schon „Nokia Belle“ heißt) und Maemo/MeeGo in ein altes/neues System mit einfließen, mit dem man das chronisch schwache Windows Phone ergänzt.
Mal sehen. Ich würd mich nur freuen, wenn Elop wirklich geht. Er hat die Entwicklung des Smartphone-Marktes um zwei Jahre zurück geworfen.
1 Kommentar - Kommentar verfassen
Paybox NFC: erste Einkäufe

Heut hab ich mir den NFC-Aufkleber (zur Technik mehr weiter unten) abgeholt und gleich darauf in der Kantine ein Packerl Lattella gekauft. Wow! Geht schnell und problemlos. Beweisfoto anbei. Weil man dabei einen Adrenalinschub bekommt wie ein wackerer Steinzeitmann, der sein erstes Mammutsteak in die Höhle schleppt, hab ich mit dem Shoppen gleich weitergemacht. Hier meine Erfahrungen vom ersten Tag:
Kantine
Wie erwähnt: Lattella kaufen kann ich jetzt. Die Kollegin findet meinen Enthusiasmus beim Geldausgeben beschmunzelnswert.
Merkur
Der schicke Merkur auf der Mariahilfer Straße hat NFC-Terminals im Restaurant und bei den Express-Kassen installiert. Letztere habe ich mit Taschentüchern und einem Mozzarella-Sandwich getestet. Geschmunzelt wurde nicht viel, die junge Dame an der Kasse hat mein nervöses Nachfragen (Kann ich eh mit NFC zahlen?
- Hats eh funktioniert?
) offenbar leicht irritierend gefunden. Sie ist wahrscheinlich schon eine „NFC Native“. Was immer sie sich über mich gedacht hat, es hatte was mit „altem Zausel“ zu tun, ihrem Gesichtsausdruck nach. :)
(Und: Ja, natürlich hat's geklappt, schnell und problemlos.)
McDonald’s
Dunkle Wolken am NFC-Himmel: Eine einzige Kasse ist mit dem NFC-Lesegerät ausgestattet; genau diese Kasse ist zwar laut Willkommen
-Laufschrift geöffnet, aber nicht besetzt. Da hat jemand Angst … mit gutem Grund, wie sich gleich herausstellen wird. Das heißt: Gleich
stellt sich zunächst nichts heraus. Trotz meines bestimmten Auftretens (Mein Name ist Lohse, ich kaufe hier ein!
) werde ich zunächst einige Minuten lang ignoriert.
Erst nachdem ich 2x ausdrücklich nach der NFC-Zahlungsmöglichkeit gefragt habe, zerrt man aufgeregt eine Dame aus dem hintersten Eck des Lokals. Sie nimmt ungewöhnlich nervös meine Bestellung entgegen, das NFC-Terminal zeigt mir zur Bestätigung der Zahlung ein grünes Hakerl, ich erhalte die SMS mit dem Zahlungsbeleg … aber keinen Burger. Die nervöse Dame sieht nämlich irgendetwas nicht auf ihrem Bildschirm, was sie angeblich sehen müßte. Daß ich ihr zum Beweis für den Transfer meine SMS unter die Nase halte, beeindruckt sie nicht weiter. Sie habe Anweisung
(!), so sagt sie, in so einem Fall
(!) nicht weiter zu machen. Aber Sie können ja gern bar oder mit Bankomat zahlen!
, wiederholt sie mehrmals. Mein Hinweis, daß ich bereits € 3,19 bezahlt habe, dafür einen Beleg vorweisen kann und sicher nicht nochmals Geld rausrücken werde, läßt sie ungerührt. Sie können gern bar oder mit Bankomat zahlen!
Eh. Eh jo.
Fazit
Ob es sich im Fall McDonald’s um einen technischen Fehler im neuen System handelt (denkbar) oder um mangelnde Schulung des Personals (wahrscheinlicher), kann ich nicht beurteilen. Sicher ist: Wenns klappt, verliebt man sich sofort in diese neue Art des Bezahlens von Kleinbeträgen. Paybox NFC ist das, was Quick ursprünglich hätte werden sollen, wofür es aber immer zu langsam war. Paybox NFC funktioniert wirklich fast im Vorbeigehen. Kein Einstecken der Karte, keine Auswahl der Zahlungsart, kein „Wollen Sie wirklich …?“, … stattdessen einfach hinhalten, einfach zahlen. Das Werbevideo entbehrt zwar nicht einer unfreiwilligen Komik, zeigt aber trotzdem, wie schnell das in der Praxis gehen kann.
Wie versprochen noch ein Ausflug in die Technik: NFC ist nicht gleich NFC, genausowenig wie Bluetooth gleich Bluetooth ist. So wie ein älteres Telefon trotz grundsätzlicher Bluetooth-Tauglichkeit vielleicht kein Musikstreaming via A2DP unterstützt, fehlt es vielen derzeit am Markt befindlichen NFC-Handys am nötigen Rüstzeug für den sicheren Zahlungsverkehr. A1 und die Paybox Bank geben daher derzeit einen eigenen Aufkleber mit NFC-Chip aus, der - so wünscht sich das das Marketing - am Handy befestigt werden soll. Technisch notwendig ist die Verbindung mit dem Handy nicht: Der Chip hat mit dem Telefon nichts zu tun und funktioniert auch, wenn man ihn ans Armband oder an den Schlüsselanhänger klebt. Ich hab ihn jetzt trotzdem am Nokia C7 befestigt (ich bin ja ein Fan von unserem Marketing *gg*) und habe zumindest noch keine Beeinträchtigung der von Nokia unterstützten NFC-Funktionen durch diesen Eindringling festgestellt. Ob umgekehrt die eingebaute NFC-Hardware beim Bezahlen stören kann, hab ich noch nicht getestet; NFC ist unterwegs aus Energiespargründen meist ausgeschaltet bei mir.
9 Kommentare - Kommentar verfassen
Der Typ mit der Zuckerwatte

Anyway: Es war fein, es hat gut gerochen und einzukaufen gabs auch das eine oder andere. Also haben wir uns noch zum benachbarten Ostermarkt am Hof aufgemacht. Dort hab ich eine österliche Leberkässemmel verdrückt und einem Fußgängerzonen-Indianer beim Verhunzen von „Fernando“ zugehört. (Das hatten wir hier schon mal, richtig.)
Nice it was!
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Dessert mit Feenstaub :)

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
4 Kommentare - Kommentar verfassen
Burger! Burger! Burger!

Grad schlürf ich Kaffee; es soll noch Eis geben. *gg*
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aktion!

Mal sehen, was heute im Lauf des Nachmittags noch aus der Aktion gezaubert wird! ;)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schönbrunn

Nicht zu verachten auch: jede Menge Check-In-Gelegenheiten.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
4 Kommentare - Kommentar verfassen
ESC 2012: Update Wettquoten und Favoriten

Bei mir persönlich hat sich ein bißchen was getan. Überraschend steigt Moldau weit oben ein. Noch überraschender steigt Lettland (lange Zeit „Restmüll-Lied“) plötzlich auf: Ich krieg den Song einfach nicht aus dem Kopf, auch wenn er noch so verblödet und die Sängerin noch so unsympathisch ist. Also:
Rang | Land | Interpret | Song |
1 | Israel | Izabo | Time |
2 | Frankreich | Anggun | Echo (You and I) |
3 | Moldau | Pasha Parfeny | Lăutar |
4 | Island | Gréta Salóme & Jónsi | Never Forget |
5 | Schweiz | SinPlus | Unbreakable |
6 | Deutschland | Roman Lob | Standing Still |
7 | Irland | Jedward | Waterline |
8 | Norwegen | Tooji | Stay |
9 | Serbien | Željko Joksimović | Nije Ljubav Stvar |
10 | Lettland | Anmary | Beautiful Song |
Mittlerweile fällt es mir schwer, diese Liste zusammenzustellen. Da sind noch andere Songs, die durchaus auch Potential haben (Spanien, Russland, viele der Balkan-Balladen, …). Ich könnt nicht wirklich erklären, warum ich die Schweiz gerade in den Top 10 hab, Slowenien oder oder Rumänien aber nicht. Ich schätz da wird sich noch was bewegen bis zum Mai.
Was sagen die Wettbüros? Die sehen die Dinge sowieso ganz anders:
- Schweden: „Euphoria“
- Russland: „Party For Everybody“
- Dänemark: „Should've known better“
- Serbien: „Nije Ljubav Stvar“
- Italien: „L'Amore è Femmina“
- Vereinigtes Königreich: „Love Will Set You Free“
- Spanien: „Quédate conmigo“
- Deutschland: „Standing Still“
- Irland: „Waterline“
- Norwegen: „Stay“
Bleibt noch die Auflistung der Länder, die weder in der einen noch in der anderen Liste vorkommen:
- Albanien: „Suus“
- Aserbaidschan: „When The Music Dies“
- Belgien: „Would you?“
- Bosnien & Herzegowina: „Korake ti znam“
- Bulgarien: „I Love You So Much“
- Estland: „Kuula“
- Finnland: „När jag blundar“
- Georgien: „I'm A Joker“
- Griechenland: „Aphrodisiac“
- Kroatien: „Nebo“
- Litauen: „Love Is Blind“
- Malta: „This is the Night“
- Mazedonien: „Crno i belo“
- Montenegro: „Euro Neuro“
- Niederlande: „You And Me“
- Portugal: „Vida Minha“
- Rumänien: „Zaleilah“
- San Marino: „Facebook, uh oh oh“
- Slowakei: „Don't Close Your Eyes“
- Slowenien: „Verjamem“
- Türkei: „Love Me Back“
- Ukraine: „Be my Guest“
- Ungarn: „Sound Of Our Hearts“
- Weißrussland: „We are the Heroes“
- Zypern: „La la Love“
- Österreich: „Woki mit deim Popo“
Ach ja, falls jemand Probleme mit den verlinken Videos hat, könnten unter Umständen diese beiden Kanäle helfen: ESC2012 auf Vimeo und Eurovision auf YouTube. Die aktuellen Wettquoten sind hier zu finden.
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Lecker Erdbeeren

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neues Büro, neues Glück

Es zieht mich von der Oberen Donaustraße zurück in die Lassallestraße, wo ich ja früher viele Jahre abgesessen hab. Zwar ist es, wie hier mittlerweile schon fast üblich, ein großes Büro (das ist tendenziell schlecht: Lärm), aber es ist unterm Strich schon eine Verbesserung. Bessere Erreichbarkeit, mehr Infrastruktur rundummen (Apotheken! Apotheken!), eine lieblichere Kantine, Fenster, die man öffnen kann, …
Interessant: Ich bin, wenn ich mich richtig erinnere, vor ca. 10 Jahren mit drei Übersiedlungskartons in die Lassallestraße eingezogen. Im Lauf der Zeit sinds weniger und weniger geworden - jetzt brauch ich nur mehr einen halben Karton für mein Zeugs. Wahrscheinlich hab ich so viel erledigt in der Zwischenzeit. *gg*
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
17 Kommentare - Kommentar verfassen
Sweeet! Liwanzen @ Schwabl

Selbstverständlich war das Essen allerfeinst. Wir wissen jetzt, daß die immerzu hochgelobte Esterházy-Torte tatsächlich selbst gemacht wird dort. Außerdem hatten wir das Glück, die berühmten Liwanzen auf der Tageskarte zu finden. Was Leichtes halt zum Abschluß. Rainer war so freundlich, uns nachher das Rezept vorzulesen. Danke auch dafür. *gg*
Was soll ich sagen? Als nächstes gibts Curry!
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
11 Kommentare - Kommentar verfassen
Apple iPhoto: Alles nur geklaut?
Jetzt hat diese seltsame Vergeßlichkeit ausgerechnet ein Unternehmen heimgesucht, das ansonsten bei Themen wie Lizenzen oder Urheberrecht keine Ausreden gelten läßt: Apple.
Laut mehreren Medienberichten und einem Blog-Eintrag der OpenStreetMap Foundation nutzt der US-amerikanische Konzern veraltetes Kartenmaterial von OSM für sein Programm iPhoto. Daß Apple die Daten ohne Rücksprache mit dem OSM-Projekt einfach abgezogen und weiterverwendet hat, ist in diesem Zusammenhang maximal unhöflich, aber nicht weiter bedenklich. Die Daten sind ja offen und genau dafür gemacht. „Offen“ bedeutet aber noch nicht, daß es kein Urheberrecht und keine Lizenzbedingungen gibt. OSM verlangt von allen, die das Datenmaterial nutzen,
- daß ein Hinweis wie
Map data (c) OpenStreetMap contributors
die Quelle angibt und - daß ein Verweis auf die derzeit noch verwendete CC-BY-SA-Lizenz die Nutzungsbedingungen offenlegt.
Apple tut nichts davon. Die Quelle nicht anzugeben ist dabei die eine Sache. Wesentlich schlimmer ist, die CC-BY-SA-Lizenz zu ignorieren. Diese besagt nämlich, daß das Kartenmaterial nur dann mit iPhoto veröffentlich werden darf, wenn eventuell von Apple vorgenommene Änderungen, Ergänzungen und sonstige Verbesserungen unter der gleichen oder einer vergleichbaren Lizenz wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Dieser letzte Punkt ist besonders interessant: Auf dasfaschblatt.at erklärt nämlich ein Forum-User, daß Apple das Kartenmaterial durchaus aufgefettet und vor allem für China umfangreiche Ergänzungen vorgenommen hat. Das ist alles legal und in Ordnung so, sofern diese Änderungen ebenfalls offen zugänglich gemacht werden und dabei unter einer Lizenz stehen, die die gleichen Rechte einräumt wie die CC-BY-SA. Genau das ist by Apple (derzeit noch) nicht der Fall. (Ich bin mir übrigens auch nicht sicher, inwieweit die Wiener Linien dieses Lizenzproblem tatsächlich gelöst haben: Zwar ist in qando mittlerweile ein Hinweis auf die Herkunft der Daten zu sehen. Ob es aber Änderungen am Kartenmaterial in Form von Haltestellen, POIs etc gibt und inwieweit diese öffentlich gemacht wurden, ist unbekannt. Nur darauf kommt es aber an.)
Es gibt zwei mögliche Erklärungen für diesen Lizenzverstoß bei Apple: Entweder sie sind einfach nur unsagbar blöd und wußten nicht, daß man OSM-Daten nicht einfach so verwenden darf. Oder aber sie sind bösartig raffiniert, lassen sich auf eine längere Diskussion mit dem OSM-Projekt ein … und ziehen dann eine Lösung aus dem Hut, die schon bei ihrem Kampf gegen die WebKit-Mutter KHTML geholfen hat: die Lizenzbedingungen nämlich rein formal zu erfüllen, ohne daß jemand etwas davon hat.
Ich tippe auf Variante zwei und hab auch eine Idee, wie das funktionieren könnte. Geheimnisvoll erscheint ja: Warum hat Apple veraltetes Kartenmaterial aus dem Jahr 2010 als Grundlage herangezogen? Warum nicht die aktuellen Daten aus 2012? Eine mögliche Antwort: Man wußte ganz genau, daß man irgendwann die durchaus wertvollen Ergänzungen herausrücken müssen würde. Man wollte nur sichergehen, daß das OSM-Projekt zu dem Zeitpunkt, zu dem das passiert, möglichst wenig damit anfangen kann. Ergänzungen des 2012er-Datenbestandes lassen sich 1:1 in die OSM-Daten einarbeiten und stehen somit allen OSM-Benutzern (unter anderem den Wiener Linien und Foursquare) zur Verfügung. Ergänzungen, die Apple auf Basis des längst veralteten 2010er-Bestandes vorgenommen hat, sind schwierig zu verarbeiten: Auch der OSM-Bestand wurde ja zwischenzeitlich weiterentwickelt, man kann das neue Apple-Material nicht einfach „drüberschreiben“. Pro forma wird Apple also irgendwann lizenzkonform alles rausrücken können und dabei genau wissen, daß niemand etwas damit anfangen kann. Das hat schon bei WebKit funktioniert: Die Browser-Engine wurde von Apple auf Basis des freien KHTML-Projekts entwickelt. Lizenzkonform hat Apple auch die selbst vorgenommenen Änderungen wieder öffentlich gemacht, allerdings bewußt so spät und in so unhandlichen Brocken, daß KHTML davon nie wieder profitieren konnte.
Ein positives Beispiel, wie andere Firmen die Zusammenarbeit mit OSM handhaben, ist übrigens Microsoft. Die Firma aus Redmont hat Luftbilder zur Verfügung gestellt, die für die Verbesserung von OSM genutzt werden konnten, und bringt sich auch mit Software-Tools zur einfacheren Bearbeitung der Karten ein. Wieder eins der vielen Beispiele, bei denen Microsoft die freundlichere Alternative ist.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen