Blog aktualisiert am
neuere Einträge ...
Work @ Frank's

Bei meinem Filetsteak haben sie genau kapiert, wie ichs haben will. Und die Dessertkarte erst!
Natürlich reden wir schön brav über neue Produkte und Prozesse. Eh klar. ;)
Lustig ist es mit 20 Kollegen hier. Die sind schon sehr gut drauf. *LOL*
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kantinengespräche: Apple MacBook
Mein Chef ist seit Montag dabei, mir die Bedienung zu erklären. Ich kann noch nicht wirklich selbständig etwas machen damit - wahrscheinlich werde ich es überhaupt kaum verwenden können. Aber es ist so benutzerfreundlich! Ab-so-lut cool!
Keine weiteren Fragen, Euer Ehren.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
Mein nächstes Telefon? Nokia 808

Angeblich seit fünf Jahren arbeitet man an dem Verfahren, das nun am neuen Nokia 808 vorgestellt wurde. Obwohl Nokia schlagzeilentauglich „41 Megapixel“ in den Raum stellt, handelt es sich um eine Handy-Cam für 5, maximal 8 Megapixel. Für beste Bildqualität sorgen einerseits eine lichtstarke Optik mit einem Sensor, der mit rund 14mm Durchmesser auch viele Kompaktkameras in den Schatten stellt. Andererseits errechnet ein „Oversampling“ genanntes Verfahren die einzelnen Bildpunkte des späteren Fotos aus mehreren (in der Standardeinstellung: 8) Pixeln am Sensor-Chip. Deswegen ist es notwendig, so viele Pixel am Sensor unterzubringen; daher kommt die auf den ersten Blick bizarr anmutende Zahl von 41 Megapixeln. (Ja, man kann tatsächlich auch Bilder mit der vollen Auslösung von rund 40MP aufnehmen. Das ist wohl aber kaum mehr als Spielerei und liegt nicht mehr innerhalb der Qualitätsgrenzen von PureView.)
Die Technik, mehrere Sensor-Pixel für einen Bildpunkt zu nutzen, hat zwei Vorteile. Man kann so das Rauschen weitgehend herausrechnen, das kleinen Kameras immer wieder zu schaffen macht. Der zweite Vorteil: Mit der hohen Pixeldichte schafft man eine Alternative zum echten optischen Zoom und dem bisher gängigen digitalen Zoom. Ein 5MP-Bild ohne Zoom wird aus 8 Sensor-Pixeln pro Bildpunkt errechnet. Beim Zoomen wird dann - so wie beim klassischen digitalen Zoom - einfach ein Teil des Bildes herausgeschnitten. Im Gegensatz zum bisherigen digitalen Zoom gehen dabei aber keine Bildinformationen verloren. 5MP bleiben 5MP in gleichbleibender Detailtreue, ohne Skalierung, ohne Interpolation. Lediglich die Anzahl der Sensor-Pixel, die pro Bildpunkt verwendet werden können, sinkt mit zunehmendem Zoom-Faktor … das Bildrauschen bei schwierigen Lichtverhältnissen kann also ansteigen.
Natürlich bietet das 808 auch sonst das volle Programm, das man sich von einem Smartphone erwartet, vom FM-Transmitter über USB-OTG bis hin zum HDMI-Stecker und Surround-Sound. Eine Kleinigkeit könnte noch dazukommen: Angeblich handelt es sich beim verwendeten Betriebssystem bereits um die nächste Symbian-Version („Carla“), die nur aus Marketing-Gründen als „Nokia Belle Feature Pack 1“ verkauft wird. Wir erinnern uns: Nokia hat den Namen Symbian ab Belle aufgegeben und bezeichnet das OS jetzt nur mehr als „Nokia Belle“; Lumia statt Windows Phone, Asha statt S40, Belle statt Symbian. Es wäre nicht ganz unlogisch anzunehmen, daß man vom gerade erst eingeführten Namen nicht gleich wieder abgehen möchte, nur weil das System einen Versionssprung macht. Für die Annahme, daß es sich bei der Symbian-Version des 808 in Wahrheit um Carla handelt, sprechen die Versionsnummer 112 und die Browser-Version 8.2. Beide wurden zuvor mit Carla in Verbindung gebracht. Ein weiterer Anhaltspunkt sind die ersten Videos der Benutzeroberfläche. Die sieht zwar fast wie das jetzige Belle aus, ist aber wirklich wesentlich schneller. Angeblich wurde für Carla viel davon auf QML portiert, was diese deutliche Verbesserung erklären würde.
Wird das mein neues Spielzeug? Das C7 sucht dringend einen Nachfolger. Es ist über ein Jahr alt und war von Anfang an nur als Übergangslösung gedacht. Der Preis des 808 lädt auch zum Zuschlagen ein. Rund €450,- (ohne Vertrag/Steuern/…, wie üblich halt) soll es kosten. Das ist unschlagbar günstig für dieses Kraftpaket. Meine im Vergleich dazu weniger leistungsfähigen Lieblinge N9 und N900 haben sehr viel mehr gekostet.
2 Kommentare - Kommentar verfassen
PR 1.2 fürs Nokia N9
Alles andere sind entweder oberflächliche Spielereien (Sound-Effekte beim Schließen von Programmen) oder Dinge, die nicht funktionieren (Video-Editor). Apropos nicht funktionieren: Eine Reihe neuer Bugs in zentralen Applikationen wie dem RSS-Reader oder der Galerie gereichen der neuen Betriebssystem-Version auch nicht zur Ehre.
Daß schon die Update-Routine selbst fehlerhaft ist und bei ca. 91% hängen bleibt, ist da nicht weiter überraschend. Offenbar arbeitet man nur mehr mit stark reduzierter Mannschaft und ohne ausreichende Qualitätskontrolle an diesem Projekt. Schade drum.
4 Kommentare - Kommentar verfassen
ESC 2012: Meine aktuellen Favoriten

Wir lassen uns den Spaß trotzdem nicht verderben. Hier eine Übersicht über meine derzeitigen Top 10 - besser ausgedrückt über das, was ich am ehesten noch ertrage:
Rang | Land | Interpret | Song |
1 | Frankreich | Anggun | Echo (You and I) |
2 | Island | Gréta Salóme & Jónsi | Mundu Eftir Mér |
3 | Schweiz | SinPlus | Unbreakable |
4 | Norwegen | Tooji | Stay |
5 | Deutschland | Roman Lob | Standing Still |
6 | Irland | Jedward | Waterline |
7 | Malta | Kurt Cajella | This is the Night |
8 | Ungarn | Compact Disco | Sound Of Our Hearts |
9 | Kroatien | Nina Badrić | Nebo |
10 | Dänemark | Soluna Samay | Should've know better |
Die Plätze 1-6 sind noch halbwegs OK, alles andere mußte ich schon aus dem Restmüll in die Top 10 schieben und drücken. Der Restmüll, das ist derzeit:
- Albanien: „Suus“
- Finnland: „När jag blundar“
- Georgien: „I'm A Joker“
- Lettland: „Beautiful Song“
- Türkei: „Love Me Back“
- Ukraine: „Be my Guest“
- Weißrussland: „We are the Heroes“
- Zypern: „La la Love“
Daß ausgerechnet die Türkei heuer so ausläßt, enttäuscht mich besonders. Auf die war in den letzten Jahren immer Verlaß. Österreich hab ich natürlich aus der Liste rausgenommen, das eigene Land bewertet man nicht. Ebenfalls nicht in der Liste: Israel. Offiziell ist der Titel nämlich noch gar nicht bekannt gegeben worden, lediglich die Band steht fest. Inoffiziell wurde angedeutet, daß das Video auf Vimeo tatsächlich eine frühe Version des Beitrags für den Eurovision Song Contest ist. Falls das Zutrifft, kommt er bei mir wohl in die Top 5. Es wäre ein Lichtblick.
12 Kommentare - Kommentar verfassen
Ballaststoffe und Feenstaub

Hab ich gerade etwas von fehlenden Vitaminen und Ballaststoffen geschrieben? Denkste! Am Dessert gab es nicht nur wieder Friesenhof-Feenstaub, sondern auch jede Menge Obst. Himbeeren. Alles gesund also heute. :)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wunnerbar

Was hier im heißen Fett brutzelt, ist unser Abendessen. Nach einer köstlichen Frittatensuppe (mit butterweichem Rindfleisch drin) gibts nämlich Backhendl mit zwei Kartoffelsalaten. Extrafein (Schlagobers in der Panier), saftig, weich, gschmackig. (Ich hab gerade versucht, irgendwo so Worte wie „Vitamine“ oder „Ballaststoffe“ in diesen Text einzubauen. Das ging aber beim besten Willen nicht.)
Weil wir zu Beginn erklärt haben, daß ein Dessert völlig überflüssig ist (immerhin gab es vor der Suppe Kaffee und Kuchen), wird jetzt gerade noch Paradieskrämö angerührt. Ein Gupf Süßes zum Schluß muß offenbar sein. ;)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Geil: Multikaufkannen

Thermoskannen in Hülle und Fülle. Das war das Programm, das wir für dieses Wochenende eingeplant haben. Multikauf bietet genau das. Dazu eine sagenhafte Auswahl an Küchengeräten, Klobrillen, Wäschespinnen, Gartenmöbeln, rosa Jäckchen, alles. Wirklich alles. Herzlichen Dank an den lieben Schlosser, der uns dieses Paradies gezeigt hat. Bei dem sitzen wir jetzt und genießen Kaffee, Kuchen und die Sonnenstrahlen, die durch die offene Terrassentür hereinkommen.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
4 Kommentare - Kommentar verfassen
ESC @ ORF: Zweite Wahl statt zweiter Platz

Obwohl ich also auch für die späteren Sieger Trackshittaz angerufen habe und sie im Vergleich mit dem sonst so Gebotenen gar nicht so übel fand: Die Idealbesetzung für den Song Contest sind sie nicht. Conchita Wurst wäre diese Idealbesetzung gewesen … eine genial eingängige Song-Contest-Hymne (das Schwedische Lied
) mit einer perfekten Stimme und einem dramatischen Bühnenauftritt, eine Show, die überall in Europa verstanden wird.
Die Trackshittaz funktionierten gestern in erster Linie deshalb so gut, weil sie mit der Mitleidsmasche der „ewigen Zweiten“ Sympathiepunkte einfahren konnten. Außerdem beruht ein großer Teil ihrer Wirkung auf dem Wohlfühlgefühl, das der Mühlviertler Dialekt schon nach wenigen Silben verbreitet. Dieses Wohlfühlgefühl wird sich in Polen, Griechenland und Portugal nicht einstellen. Dort hört man eine Aneinanderreihung fremdartiger Laute, die so gar nichts Wohlig-Heimeliges an sich haben. (Selbst im benachbarten Deutschland wird der Sprachfaktor kaum ziehen: Wie bereits hier berichtet hielten die besten und liebsten „dütschen Kochs“ der Welt die Sprache, in der die Trackshittaz singen, für Russisch. Wegen der vielen Konsonanten.
)
Obwohl ich also brav für die Trackshittaz und Conchita angerufen habe, find ich „Woki mit deim Popo“ jetzt gar nicht mehr so prickelnd. Was aber sagen andere? Wie kommentieren die Fans in Foren und Blogs?
Die wichtigste Stimme im Netz zum Thema Song Contest ist mittlerweile das Blog aufrechtgehn.de - kompetent, liebevoll, witzig und aufrichtig in den Contest verliebt. Unter dem Titel Wien: der geilste Arsch der Welt liest man dort:
Diesmal besannen sich die Österreicher eines besseren: die lustigen Bauerndiscoburschen Trackshittaz fahren mit der Bollerhetenstripschuppennummer ‘Woki mit Deim Popo’ nach Baku. Da stimmt dann sogar das Motto des Vorentscheids: “Österreich rockt den Song Contest”!
(Ich kann aufrechtgehn.de überhaupt nur wärmstens empfehlen; unterhaltsam und informativ, eine Perle im Internet.)
Etwas breiter sind die Meinungen auf esctoday.com gestreut:
Lūkmān Лукман:
The best song won :) GOOO Austria. […]Jay Nigrinis:
I just heard Conchita's song, that's a great song and could have done very well in Baku. What's wrong with the Austrians in selecting such a crap song to represent them in Baku and living out a great song such as Conchita's song? […]Eurovisionary:
The name says it all. Shit!Karl P.:
[…] Horrible beyond words. Don't tell me they're going to bring their performance to Baku. […]Pete nostalgic:
Please don't call this hip-hop! This is simply an awful thing I don't undertand the lyrics, it may be funny for german speakers, but none of the rest will get it.Shevek Urras:
You now what will happen? These guys are going to fail big time and then Austria is going to sulk again. It'll serve them right.
Soweit das Netz in seiner unendlichen Weisheit. Meine Meinung: Österreich fehlt die Televoting-Connection, wir sind auf die Jury-Stimmen angewiesen, um es überhaupt ins Finale zu schaffen. Keine Jury wird an „Woki mit deim Popo“ Punkte vergeben. Das bedeutet: Österreich ist (wieder einmal) nicht dabei, wenn am 26. Mai die besten 24 Songs um den Sieg kämpfen.
ORF @ ESC: Wurst oder doch nicht?

Wettbüros und Online-Umfragen sehen Conchita übereinstimmend ganz vorne - und zwar mit großem Abstand. Die online-Foren liefern zwar kein Ranking, geben aber ein Stimmungsbild. Auch hier: La Wurst immer wieder unter den Top-Favoriten der Poster. (Auch wenn - das muß man hinzufügen - in diesen Ecken des Netzes deutlich wird: Wer Kontschiquitita nicht liebt, der haßt sie. Abgrundtief. Gar so leicht wirds nicht für die Botschafterin österreichischer Landidylle.)
Auf den Plätzen 2 und 3 hat sich was getan: Die Trackshittaz sind immer noch vorne mit dabei, !DelaDap werden aber in den Rankings und bei Wettquoten immer mehr von Sidos 3punkt5 verdrängt. (Ein Trend, den die Foren nicht so mitmachen; da gibts noch genügend bekennende !DelaDap-Fans.)
Einer fehlt überall: James Cottriall. Ihm räumt kaum jemand Chancen ein, nicht für die österreichische Vorausscheidung, erst recht nicht für Baku. Auch ich kann mit seinem Song gar nichts anfangen. Warum ich ihn dennoch als einzigen aus dem restlichen Starterfeld erwähne? In den mir zugänglichen Charts (Ö3 Verkaufs-Charts, Nokia Music Download-Charts) hat er sowohl Conchita Wurst als auch die Trackshittaz deutlich abgehängt. Das ist umso bemerkenswerter, als derzeit noch eine zweite Single von ihm um das Geld der Käufer buhlt und ebenfalls in den Top 40 ist. Mal sehen, ob sich diese Verkaufszahlen auch in Telefonanrufen niederschlagen morgen.
2 Kommentare - Kommentar verfassen
N9: Fennec-Browser bald mit Flash
Heute plötzlich:
Some good news for a change. We have finally sorted out the issues with Firefox for the N9 and have Adobe Flash certified. This means we should be able to get these to the Store quite soon. Sorry for the silence on this topic, but it has been a roller-coaster ride for these apps.
Klingt ja fein. Ich werds sicher ausprobieren, wenns so weit ist. (Daß ausgerechnet das N9 im Gegensatz zu den vorherigen Maemo-Varianten und zu Symbian kein Flash im Browser unterstützt hat, war ja schon irgendwie arm.)
Apropos Browser: Auch Opera ist neu erhältlich fürs N9.
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Spark-Tablet vorbestellen
Den Original-Blog-Eintrag von Aaron J. Seigo dazu gibts hier.
1 Kommentar - Kommentar verfassen
Lumia 800: Return to Sender - Erfahrungsbericht
Das Lumia ist - wie soll ich sagen - nicht nur eine Katastrophe. Es ist hinreichend schnell (mit einem 1,4 GHz-Prozessor sollte das aber auch keine Überraschung sein), hat einen angenehmen Web-Browser, einige hilfreiche Features (z.B. die Spracheingabe) und ein User Interface, das die natürlichen Schwächen eines Touch Screens so gut wie möglich zu umschiffen versucht. Wer einfach nur ein simples Telefon mit Browser und Mail-Client sucht und dabei nicht preissensibel ist, hat mit dem schicken Gerät sicher seine Freude.
Ein simples Gerät mit Browser und Mail-Client hab ich aber schon: das Nokia C2-01. Das gibts nicht nur billiger, es bietet auch noch Features, von denen das Lumia nie gehört hat. Langsamer ist es halt und umständlicher zu bedienen, aber das macht mir bei einem Dumbphone nicht so viel aus.
Was ich brauche (und das ist das Lumia 800 nun mal nicht) ist ein Smartphone; ein Telefon also, das ich als Ersatz für einen Computer verwenden kann und das nicht einen Computer (mit einem bestimmten Betriebssystem) und bestimmte Web-Dienste braucht, um überhaupt zu funktionieren. Von einem Smartphone erwarte ich, daß es sich in die vorhandene IT-Infrastruktur einfügt und so weiter funktioniert wie das Telefon vor ihm. Das Lumia erwartet hingegen von mir, daß ich mein gesamtes IT-Leben umstricke, damit es funktioniert. So kommen wir nicht zusammen. Weil ich mein IT-Leben eben nicht komplett umgestellt habe, konnte ich …
- … mein Telefonbuch nicht mit dem Lumia 800 abgleichen,
- meine Musiksammlung nicht aufs Lumia 800 spielen,
- keine Fotos vom Lumia 800 an den PC senden (oder umgekehrt).
Das reicht eigentlich schon, um ein Telefon abzuschießen. Hinzu kommt, daß das Gerät mit einer ungewöhnlich schwachen Software-Ausstattung geliefert wird (kein RSS, kein Instant Messaging, keine Bild-/Videobearbeitung, ) und die über den Marketplace nachzuinstallierenden Programme nicht immer eine befriedigende Qualität erreichen. Fehlendes Multitasking, kein Zugriff aufs Dateisystem, … es macht überhaupt keinen Spaß! Ich halte dieses Telefon in der Hand, starre auf seinen schönen, großen Bildschirm und weiß einfach nichts damit anzufangen. Das ist mir mit einem Elektronik-Spielzeug überhaupt noch nie passiert. ;)
Nächste Woche geb ichs zurück. Die Micro-SIM steckt wieder im N9.
1 Kommentar - Kommentar verfassen
#ilovefs - ich hab (fast) alles gemacht

Schon im ersten Blog-Eintrag zu diesem Thema konnte ich ja stolz berichten, daß eine ganze Reihe von Punkten abgehakt sind. Banner verwendet, Blog-Beitrag geschrieben, Microblogging-Einträge mit dem Hashtag #ilovefs, einem Entwickler ein Bier gezahlt …
Im Büro gings dann noch weiter mit der angekündigten feurigen Rede über Freie Software in der Kantine. Es war gar nicht so einfach, das Thema in Gesprächen über Song Contest und Tierärzte einzuflechten. Außerdem hab ich eine der hübschen Grafiken von der Homepage der FSFE als Plakat über meine Bürotür geklebt, was ebenfalls für verwunderte Blicke, Fragen und schließlich Gespräche über Freie Software gesorgt hat. (Nicht vergessen: Wir sind nicht unbedingt die IT- und Entwicklerabteilung.)
Tja. Wäre also alles erledigt; alles bis auf hug a developer
. Nuja. Muß ja nicht am 14.2.2012 sein. :)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Valentinstag - ich liebe Freie Software!

Die Free Software Foundation Europe erklärt den Valentinstag kurzerhand zum I love Free Software Day
und liefert jede Menge Ideen, wie man heute Freie Software unterstützen kann:
- Microblog Especially on Valentine's Day, microblog about how you love Free Software, and use the Hashtag #ilovefs. Encourage your friends to do as well, let us try to push our message in a high ranking on Twitter trends and hashtag timelines in identi.ca and other blogging system.
- Blog If you are a Blogger, blog about the "I love Free Software" - Day and the idea behind it. Get people attracted by the idea of Free Software.
- Banners We set up a page showing different banners that support the "I love Free Software" - Day and that are free to use. Some even come along with code snippets to easily implement it on your homepage or blog.
- […]
- Hug a developer (Obviously better to ask permission first ;) )
- Buy your favourite developer a drink. Or buy someone else a drink and while savouring it, tell him/her about your favorite Free Software application!
- Use your lunch break at work to talk with your colleagues about Free Software and why it is worth to support our movement.
Den Großteil hab ich erledigt: Blog-Eintrag (dieser hier) mit Banner (links oben); Microblog-Eintrag mit #ilovefs (hier im status.net-Netzwerk); einem freundlichen und verdammt guten Entwickler via PayPal ein Bier gezahlt; … Fehlt also noch: einen Entwickler zärtlich umarmen (bei mir anmelden über die Kommentarfunktion *LOL*) und meinen Arbeitskollegen bei der Mittagspause über Freie Software erzählen. Das schaff ich schon noch. ;)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
SyncEvolution compilieren
SyncEvolution mit
CXXFLAGS="-fpermissive" ./configure --enable-gui=all
bauen; das --enable-gui baut die Oberflächen, die Angabe des CXXFLAGS verhindert einen seltsamen Fehler („invalid conversion from 'void*' to 'bt_get_le32(void*)::*'“) beim Compilieren.
4 Kommentare - Kommentar verfassen
ESC: Die ersten Song-Contest-Teilnehmer stehen fest

Ich habe mir also zusammengesucht, was an Teilnehmern bereits bekannt ist, mir alles angehört und - voilà! - die gewohnte Tabelle gebaut. Gereiht ist sie nach dem „gefällt mir“-Faktor, Einzelkommentare stehen drunter:
Rang | Land | Interpret | Song |
1 | Island | Gréta Salóme & Jónsi | Mundu Eftir Mér |
2 | Frankreich | Anggun | Echo (You and I) |
3 | Schweiz | SinPlus | Unbreakable |
4 | Norwegen | Tooji | Stay |
5 | Malta | Kurt Cajella | This is the Night |
6 | Zypern | Ivi Adamou | La la Love |
7 | Ungarn | Compact Disco | Sound Of Our Hearts |
8 | Dänemark | Soluna Samay | Should've know better |
9 | Albanien | Rona Nishliu | Suus |
Island ist ein ungewöhnlicher erster Platz. Aber der Song ruft in mir Erinnerungen an Kristina från Duvemåla wach. Außerdem, wie schreibt Oliver Rau in seinem genialen Blog so schön: Diese Stiefel! Grrr!
Daß Frankreich und vor allem die Schweiz es bei mir nun doch so weit nach vorne geschafft haben, liegt nicht nur an der Qualität ihrer Songs … zu einem nicht unerheblichen Teil ist das auch dem eher schwachen Starterfeld insgesamt zu verdanken. Zugegeben, „Echo (You and I)“ wird besser, je öfter man es hört. „Unbreakable“ nicht.
Norwegen ist zumindest in keiner Weise auffällig und die Bühne wird TV-gerecht bespielt. Die Plätze fünf bis neun allerdings sind dann eher die, die man nur mehr mit einem tiefen Seufzer kommentieren kann. Besonders enttäuschend ist Dänemark. Die sind doch nicht so unerfahren, was gute Songs betrifft. Warum die diesen Kelly-Bundy-Verschnitt im Seefahrerlook und mit „Ein bißchen Frieden“-Gitarre schicken wollen … Ich weiß es nicht.
Meine Hoffnung ruht ja heuer wieder mal auf Serbien. Die werden (endlich!) wieder von Željko Joksimović vertreten. Der Song ist noch nicht bekannt, aber ich bin sehr gespannt drauf.
2 Kommentare - Kommentar verfassen
ACTA: Österreichs Regierung hat Erinnerungslücken
unterschrieben. Ich bin mir ja nicht sicher, inwieweit damit eine Paraphierung oder Ratifizierung gemeint ist … das ist aber für die folgenden Politwitz unerheblich:
Die Futurezone hat nämlich nachgefragt, wer denn nun eigentlich die politische Verantwortung trägt, wer also den Vertrag inhaltlich bearbeitet und die Unterzeichnung befürwortet hat. Die Antworten:
… verstehe ich nicht
(Bundeskanzleramt)Wir haben damit nichts mehr zu tun
(Wirtschaftsministerium)Unsere Rolle dabei ist sehr beschränkt
(Außenministerium)
Man hat das Gefühl, daß eine Reihe von Heinzelmännchen die ACTA-Dokumente Nacht für Nacht zwischen den Büros hin- und hergeschoben hat, bis alle notwendigen Stempel und Unterschriften drauf waren. Das ist ein beruhigendes Zeichen für eine funktionierende, transparente Demokratie.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
ACTA: Ich bin ein Mann

Die Reden zum Schluß vor dem Parlament haben Mut gemacht. Vielleicht ist doch noch nicht alles zu spät. Vielleicht setzt das Umdenken jetzt auch bei den großen Parteien ein.
Danke an die Organisatoren. Danke an alle, die dabei waren!
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
4 Kommentare - Kommentar verfassen
ACTA-Demo: Mann oder Maus?

ACTA gehört zum Schlimmsten, was derzeit auf der politischen Bühne ausgehandelt wird. Unter dem Deckmantel „Urheberrechtsschutz“ hebelt es wichtige Prinzipien wie Rechtssicherheit, demokratische Kontrolle und Meinungsfreiheit aus. Parlamentarier werden genötigt einem Vertrag zuzustimmen, dessen wesentliche Inhalte ihnen noch nicht einmal zugänglich sind. Rechtsverfolgung und -durchsetzung wird privatisiert.
Und was mach ich? Ich schau entsetzt auf den Wetterbericht und stelle fest, daß es zur Zeit der Demo etwa -10° haben soll. Ob ich da wirklich ins Freie gehen kann?
Bis morgen ist ja noch Zeit, Faulheit gegen ehrliche Empörung abzuwägen. Ein Beispiel nehmen sollt ich mir an A., der heut im Büro nur lapidar gemeint hat: Ich bin eh schon krank, da kann ich genausogut hingehen.
Für alle, die weniger kälteempfindlich sind als ich: Warum ACTA so schlimm ist und eine Zäsur darstellen kann in der Art, wie wir das Internet benutzen, erklärt man hier und hier. Infos zu Demonstrationen in Österreich findet man hier. Außerdem gibts ein Video zum Thema auf YouTube.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Microsoft am Symbian-Handy: Immer im Dienst?

Microsoft und Nokia haben ja schon vor 2/11 eine Vereinbarung getroffen, wonach Microsoft-Dienste unter Symbian zur Verfügung stehen sollen. Das ist nun mit Belle auch passiert; Exchange war ja schon vorher da, Lync ist neu. Wenn wir im Büro eine etwas neuere Sharepoint-Version hätten, könnt ich auch darauf in einer für Handys optimierten Darstellung zugreifen.
Ich hoff nur, daß das jetzt nicht dazu führt, daß ich im Urlaub dienstliche Mails lese …
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nokia Lumia 800, die erste Woche
Da ist einerseits das noch immer ungelöste Problem mit den Daten aus meinem Telefonbuch. Ich krieg die Dinger nach wie vor nicht rüber aufs Windows Phone. Das wäre an sich keiner neuerlichen Erwähnung wert, allerdings ist das Thema um eine Facette reicher: Die wenigen von mir manuell am Lumia eingespeicherten Personendaten sind -Simsalabim! - plötzlich auf live.com. Nein, ich habe das nicht veranlaßt. Ich habe mir nur eine Live-ID zulegen müssen, um einige Grundfunktionen (die ein Smartphone üblicherweise mitbringt) aus dem Marketplace nachzuinstallieren. Ich finde keine Möglichkeit, das automatische Synchronisieren meiner Kontaktdaten mit dem Microsoft-Webservice zu unterbinden. Wahrscheinlich gibt es in irgendwelchen AGBs Hinweise darauf, daß das passiert. Da wird so etwas stehen wie: „Daten der Personen aus Ihrem Adreßbuch werden an Microsoft übertragen. Sie sind verpflichtet, die Zustimmung der betroffenen Personen einzuholen, bevor Sie sie in Ihr Adreßbuch aufnehmen.“ So oder so ähnlich. Jedenfalls: Liebe Kinder, liebe Leute, Eure Daten sind bei Microsoft ab heute. Name, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Webseiten, Wohnadresse, … Sorry, Mama. Sorry, Pizzamann.
Ist das nicht bizarr? Ich kann diese persönlichen Daten meiner Freunde und Verwandten nicht vom PC aufs Lumia, nicht vom SyncML-Server aufs Lumia, nicht vom alten Handy aufs neue Lumia 800 spielen. Aber Microsoft holt sich ungefragt alles, was ich am Windows Phone eingetippt habe. So was will ich nicht. Das Alter meiner Mutter geht den Steve Ballmer nichts an.
Das anfängliche Wohlgefallen, das ich gegenüber der Tastatur und der Spracheingabe geäußert habe, ist realistischer Ernüchterung gewichen. Ja, die Spracherkennung funktioniert gut und wäre hilfreich. Sie ist nur kaum in einem Eingabefeld aktivierbar. Zu wissen, daß dieses Tool vorhanden ist, aber nicht zu verstehen, warum es nicht da ist wenn mans braucht, das ist frustrierend. Auch die eigentliche Tastatur mag zwar besser sein als viele andere Touch-Tastaturen, mit der mittlerweile zur Selbstverständlichkeit gewordenen Swype-Eingabe kann sie aber nicht mit. Weil Swype nicht zur Verfügung steht, bleibt die Texteingabe am Lumia also eine vergleichsweise lahme Sache.
Unerwartet problematisch ist für mich auch, daß Windows Phone 7 kein Multitasking kann. Dabei geht es fast weniger um die Möglichkeit, mehrere Dinge parallel ablaufen zu lassen. Ja, auch das wollte ich hin und wieder, aber es ist gar nicht das wichtigste Anwendungsgebiet. Was mir fehlt ist der Überblick und die Kontrolle darüber, welche Programme oder Services jetzt wirklich noch offen sind (und wenn, in welchem Status), welche sich verabschiedet haben, wo vielleicht ein Eingriff sinnvoll ist. Beispiel? Das Lumia kennt keine Möglichkeit, den eingerichteten Google-Account für Instant Messaging zu nutzen. Dafür muß ein extra Programm her. Das ist fehlerhaft, integriert sich nicht in die OS-Umgebung, … egal, es ist wenigstens da. Um irgendetwas zu tun, muß ich dieses Programm starten. Auch wenn ich nur nachsehen will, ob eine bestimmte Person online ist: Das Programm zieht den ganzen Zinnober ab, meldet sich effektvoll beim Server an, holt die Kontaktliste ab, erklärt mir wortreich, daß es Probleme mit dem Download vorhergehender Chat-Teile hat … ganz so, als würde man von Null beginnen. Eine halbe Minute kann das schon dauern. Ich gehe daher immer davon aus, daß ich auch auf Null zurückgehe, wenn ich das Programm verlasse und wieder zum Hauptschirm wechsle. Nein, das ist nicht so. Ich bleibe online. Ich bleibe online, ohne es zu wissen. Ich habe keine Möglichkeit zu sehen, was dieses Chat-Programm tut, während ich surfe oder Mails schreibe. Um zu sehen, was es tut, muß ich es erneut vom Startmenü aus aufrufen - dann tut es aber etwas anderes. Dann meldet es sich nämlich erneut an. Programme auf Windows Phone 7 haben was von Schrödingers Katze: In welchem Zustand sie sind, merkt man nur, wenn man sie erneut aufruft. Das erneute Aufrufen verändert aber ihren Zustand. Da lobe ich mir doch die Task-Switcher, wie sie bei Symbian und Maemo üblich sind.
(Übrigens: Ich bleibe mit meinem Google Chat Account für andere auch als „online“ sichtbar, nachdem ich das Lumia abgeschaltet habe. Das soll Schrödingers Katze erst mal nachmachen.)
Irgendwas war noch …? Ja, die Sache mit dem Dateiaustausch. Ich gebs ehrlich zu, ich wußte ja, daß man weder per USB noch per Bluetooth noch via SD-Card Dateien vom Gerät runter oder aufs Gerät drauf bekommt. Meine Hoffnung war das Skydrive-Service von Microsoft. Angeblich soll das ja (Juhu! Cloud!) alle Probleme dieser Welt lösen und alle Daten überall hin bekommen. Denkste. Erstens bekomm ich Files vom Desktop schon nicht in die Cloud (also rauf zu Skydrive im konkreten Fall). Das geht nämlich nur über die Web-Oberfläche. Dort kann ich im Browser immer nur eine Datei nach der anderen auswählen. Eine ganze Musiksammlung auf diese Weise hochzuladen wäre Utopie - und völlig sinnlos. Womit ich nämlich absolut nicht gerechnet habe: Man kann die auf Skydrive gespeicherten Daten vom Lumia aus zwar ansehen/abspielen, nicht aber speichern. Mein lieber kleiner ABBA-Song liegt also als MP3 in der Cloud, ich krieg ihn aber von dort nicht in die Musiksammlung des Handys. Ja, ich kann ihn antippen und anhören. Allerdings passiert das dann nicht im normalen Musik-Player, sondern in einem seltsamen schwarzen Etwas, das die Wiedergabe sofort unterbricht, sobald man z.B. weitersurfen will. (Der reguläre Musik-Player würde im Hintergrund weiterlaufen.)
Ich greife immer häufiger wieder zum C7. (Das N9 ist gerade außer Funktion gesetzt, weil seine Micro-SIM im Lumia steckt.) Dem C7 merkt man zwar hardwaremäßig an, daß es aus dem Jahr 2010 stammt (das flotteste Gerät war es schon bei seiner Markteinführung nicht), verglichen mit Windows Phone 7 ist das darauf installierte Symbian Belle aber der Himmel auf Erden. Ein vollständiges Telefonbuch! Alle meine Songs und Fotos! Übersichtliches Multitasking! Einfacher Datenaustausch in alle Richtungen, sogar mit USB OTG! Komm an meine Brust, C7! Wir schalten das Lumia wieder ab für heute. :)
6 Kommentare - Kommentar verfassen
Nokia Belle am C7

Man hat ja schon genug gesehen und gehört davon, viel Überraschendes gab es nicht für mich: Die Homescreens, die jetzt (fast wie am N900) viel freier gestaltet werden können; der neue Browser; durchaus gut durchdachte Änderungen im Layout der Funktionsbalken am oberen und unteren Rand des Bildschirms, die in Summe zu weniger Herumgeklicke führen; wieder mal ein neues Aussehen; … Eine kleine Idee bekommt man in diesem Video.
Von der Funktion her positiv: Endlich unterstützt auch mein C7 NFC so vollständig wie mein N9. Heißt: volle Kompatibilität mit NFC-Kopfhörern/-Lautsprechern, aber auch das Ende des etwas umständlichen „Senden mit NFC“-Programms. Das Foto ist offen, man hält die beiden Telefone aneinander und - Zack! - ist das Bild auch schon am anderen Telefon drüben; oder der Telefonbuch-Eintrag; was auch immer.
Leider: Kein Licht ohne Schatten. Das Update schießt willkürlich Einstellungen und Programme aus dem Telefon. Manches läßt sich nachinstallieren bzw. einfach neu einstellen, anderes ist offenbar endgültig weg. So gibts unter Belle die Verbindung zu WebDAV-Servern im Dateimanager nicht mehr. Auch funktioniert das beliebte RSS-Applet aus den Betalabs nicht mit der neuen Symbian-Version. (Derzeit kenne ich keine Möglichkeit, RSS-Feeds unter Belle am Homescreen darzustellen.) Noch überraschender: Auch ein paar Applikationen aus dem Nokia Store werden für ein Belle-Telefon einfach nicht mehr aufgelistet. Mal sehen, ob die wiederkommen.
Unterm Strich gefällts mir aber. Wer einmal den Homescreen des N900 gewohnt war, gibt sich mit nichts Geringerem mehr zufrieden. Anna mit seinem Plastikschachtel-Design war da zu eingeengt. Belle ist jetzt sehr, sehr nahe dran. Das RSS-Widget wünsch ich mit noch zurück, dann bin ich sehr zufrieden mit dem Ding.
2 Kommentare - Kommentar verfassen