Blog aktualisiert am
neuere Einträge ...
Nudelknudel und Blut
Muß auch mal sein: Seit Jahren kursieren ja schlimmste Gerüchte (und vor allem: die wildesten Rezeptverzerrungen) im Netz über das klassische Nudelknudel (aka Genökenfnöken). Dem muß Einhalt geboten werden. Daher: Starköche einladen und ihnen zeigen, wie der Hase läuft. ;)
So geschehen heute. Wolfi, Raini und Amy wurden mit Bio-Gemüse, eben diesem Nudelknudel und selbstgebackenen Kuchenvariationen verköstigt. So nebenbei wurden Quicklinks am N9 angelegt. Das schnelle Script zum Erstellen von Icons war da gleich wieder hilfreich.
Auch wenn der Abend freundlich und nett begonnen hat: geendet hat er mit Schnaps, irrem Gekicher (Stichwort: scheiß Zopf) und schließlich Blut! Tja, Kinder, von wegen gesetzt und gemütlich. Alt und durchgeknallt! ;)
12 Kommentare - Kommentar verfassen
Command Line Iconmaker für Nokia N9/N950
Ich hab mir überlegt, wie alles schneller gehen könnte und bin auf meinen alten Freund ImageMagick gestoßen. Dieses Programmpaket erlaubt (dzt. leider nur am Desktop, nicht am N9 selbst) das Manipulieren von Bildern auf der Kommandozeile - und damit auch in Shell Scripts. Genau das, was ich wollte: Script aufrufen, Originalbild als Parameter übergeben und fertiges Icon („Squircle“) rausbekommen.
Eine vorläufige Version des Scripts hab ich hier mal gemeinsam mit den notwendigen Masken und Ebenen aus dem Nokia-Beispiel abgelegt:
N9_Iconmaker (gz, 6 KB)
Was macht das Ding? Es zwingt zunächst die Originaldatei auf 80x80 Pixel, ohne Berücksichtigung des Seitenverhältnisses. Das kann grausame Resultate liefern, also sollte das Ausgangsmaterial entweder schon in der richtigen Größe oder zumindest im Seitenverhältnis 1:1 vorliegen. Danach wendet es die Datei mask.png als Maske an. Damit wird die Squircle-Form erreicht.
Nun kommt die Datei overlay.png an die Reihe, die als zusätzliche Ebene mit der Methode „-compose overlay“ drübergelegt wird. Sie erzeugt den typischen vertikalen Helligkeitsverlauf. (Der kommt zwar nicht wirklich zur Geltung, wenn das Ausgangsmaterial einfach nur ein Foto ist; bei echten Icons mit einfärbigem Hintergrund wirkts aber nett.)
Als letzter Effekt wird die in highlight.png enthaltene Betonung des Randbereiches mit „-compose screen“ angewendet. Das Ergebnis findet sich mit dem Namen N9Icon.png im aktuellen Arbeitsverzeichnis.
Wozu hab ich das alles gebraucht? Im Nokia Store wird das Programm contactLaunch angeboten, mit dem man einzelne Einträge aus dem Telefonbuch direkt als Programm-Icon ablegen kann. Leider hat das Programm einen Schönheitsfehler und zeigt die Fotos der jeweiligen Personen als dröge Quadrate an, die so gar nicht zum Rest des Menüs passen wollen. Ich habe also die entsprechenden *.desktop-Files in ~/.local/share/applications (sie beginnen alle mit „contact“) so verändert, daß sie ein von mir selbst gestaltetes Icon zeigen. Tja. Und dafür wollte ich nicht jedes einzelne Foto bearbeiten. As simple as that. ;)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wellnessurlaub auf der Polizeiinspektion
Für alle, die's noch nicht mitbekommen haben: Ich hab ja derzeit Urlaub. Kein wirklicher Urlaub mit Erholungswert allerdings, leider. Vielmehr sinds ein paar arbeitsfreie Tage, in denen längst überfällige Behördenwege, Arztbesuche und Besorgungen erledigt werden.
Erwähnenswert am heutigen Tag war der Besuch beim „Freund und Helfer“ in Uniform. Die Polizeiinspektion meines Vertrauens (gleich schräg gegenüber, genau genommen) erweist sich als Hort freundlichen Respekts und wohltuenden Entgegenkommens. Man geht rein und wird behandelt, als würde man € 420,- die Stunde für eine exotische Wellness-Behandlung von einer unaussprechlichen Pazifik-Insel bezahlen. Dabei hab ich grad mal € 4,20 wegen der Verlustanzeige abgelegt … und von denen hatte der in elegantem dunkelblau gehaltene Personal Wellness Coach hinter dem Monitor auch nix. (Man käm sich ja doch irgendwie komisch vor, einem ausgewachsenen Herrn Inschpekta den fünf-Euro-Schein mit einem verschwörerischen „Stimmt schon so“ zuzuschieben. *LOL*)
Hätten die mir dort unaufgefordert Sekt und Brötchen hingestellt während der Be(amts)handlung - es hätt mich gar nicht mehr weiter verwundert. In den angeblich so kundenorientierten, weil ja privaten Geschäften im Einkaufzentrum daneben ist man in der Regel bei weitem nicht so hilfreich. Dabei kann dort der Arbeitsplatz des Verkaufspersonals ja tatsächlich von einem gewissen Mindestmaß an Freundlichkeit abhängen.
Wobei: Wieso wunder ich mich drüber, daß man grad in der Polizeiinspektion so zuvorkommend behandelt wird? Lese ich zu viel dasfaschblatt.at? Wenn man da ein paar Tage lang im Panorama-Teil rumschmökert, erwartet man ja in jeder Uniform ein prügelndes Monstrum. Könnte es sein, daß da im rosa Waschzettl einfach nur billigste Hetzpropaganda verbreitet wird? Wär ja nicht das erste Mal. *grümmél*
(Andererseits: Später am Tag war ich noch beim Verkehrsamt. Auch die gehören ja zur Polizei. Da hab ichs zum ersten Mal seit langem erlebt, daß mich jemand kein einziges Mal auch nur angesehen hat, während er mit mir spricht. Wobei „sprechen“ jetzt irgendwie ein Euphemismus ist, wenn ich an die konkrete Situation denke …)
Anyway: Thanks für die paar Augenblicke Sonnenschein an diesem trüben und hektischen Tag.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Servus Peter - Oh là là Mireille!
Hand aufs Herz: Wer hat zuletzt erlebt, wie 500 Menschen sich lachend, pfeifend, klatschend und (vor allem!) laut singend in Liedern von Mireille Mathieu, Peter Alexander, Roy Black und Heintje verloren haben?
Gelegenheit dazu gibts bis einschließlich Samstag, den 26.11., im Wiener Metropol. Die Geschwister Pfister - genauer gesagt: Toni und Ursli - bringen unter dem Titel „Servus Peter - Oh la la Mireille!“ die große Peter Alexander Show auf die Bühne. Mit Augenzwinkern und frischem Wind, ja, aber ohne sich auf Kosten der Stars des frühen Farbfernsehens lustig zu machen. Ich hab mich heute von Erik und Vinzent in … wie soll ich sagen? … in die Wohnung meiner Oma führen lassen. Gute 2 Stunden saß ich gebannt da und durfte sogar Anneliese Rothenberger noch einmal erleben. Nie war sie so symmetrisch wie heute!
Der wahre Star des Abends aber war, wie zu Beginn erwähnt, das Publikum. Es ist einfach unglaublich. Man muß es gesehen haben: Da singen 20jährige und 60jährige aus voller Kehle mit, nichts ist denen fremd: das „Weiße Rössl“ rauf und runter, das „kleine Beisl“, „Akropolis Adieu“ … Zum Kreischen (im wahrsten Sinne des Wortes - im ganzen Saal!): Ursli, das Schlitzohr, bringt sogar „sein“ Blue Bayou aus dem Programm „Party heut Nacht“ aus dem Jahr 1998 unter. Geschwindelt? Kein bißchen: Auch Mireille Mathieu hat zu diesem Song ihr Haupthaar geschüttelt. Der Videobeweis ist hier auf YouTube.
Empfehlung: Sehenswert, aber wahrscheinlich ausverkauft. Wer nicht mehr schafft, sieht hier einen kurzen Trailer zur Show.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
3 Kommentare - Kommentar verfassen
N9: Telefon-UI von der Kommandozeile ansteuern
Von der Kommandozeile aus läßt sich das Telefon-UI des N9 mit einer als Parameter übergebenen Rufnummer wie folgt aufrufen:
qdbus \ com.nokia.telephony.callhistory \ /callhistory com.nokia.telephony.callhistory.dialer \ +43123456
Im Detail beschrieben wird das hier.
Wozu das gut ist? Die Kommandozeile könnte Teil eines *.desktop-Eintrags werden und es erlauben, Telefonnummern als Shortcuts in der Programmliste abzulegen. Noch feiner: Mit der systemweiten Gestensteuerung MyMoves muß sich da doch auch was machen lassen. Zwar erlaubt das UI dieses Programms derzeit nur die Zuordnung von Programmen zu Gesten, aber auch hier gibt es eine Konfigurationsdatei (/home/user/.config/mymoves.conf), die man anpassen kann … denk ich mal. ;)
Wie war das noch in der Fernsehwerbung? Herzen zeichnen am Touch Screen, um im Büro anzurufen oder so … *LOL*
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Radio Austria revisited (feat. Liptauer)
Ex-Chefs und Kollegen versammelten sich um Chips, Liptauer und Grammelschmalz, um mit viel Freude und auffallend guter Laune die aktuellen beruflichen Herausforderungen zu diskutieren. Der Anlaß war gar nicht so lustig (für uns Gäste zumindest): Gleich zwei der „alten Hasen“ verabschiedeten sich endgültig von uns und werden sich wohl nur mehr blicken lassen, wenn der Freizeitstress es zuläßt. Naja, es sei ihnen vergönnt. ;)
Schön wars! Ich kann mich an Zeiten erinnern, da reichte als Anlaß für solche netten Brötchenbuffets ein Geburtstag eines Kollegen. Jetzt gibts das nur mehr bei „natürlicher Fluktuation“.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Symbian forever? Carla und Donna am Horizont
Heute erschien auf My Nokia Blog das verschwommene Bild einer Nokia-Präsentation, auf der als Nachfolger des aktuellen Symbian Belle die Versionen Carla und Donna genannt werden. Verschiedene Quellen ordnen die beiden Symbian-Updates in den Zeitraum von Anfang 2012 bis Anfang 2013 ein. Mindestens eine der beiden Damen ist aufgrund der Hardware-Anforderungen an eine neue Geräte-Generation gebunden. Heißt für mich: Ich kann mir 2013 noch ein Smartphone kaufen und es bis 2014, vielleicht 2015 benutzen … Und was nachher ist, kann heute eh keiner vorhersagen.
Verglichen mit den ursprünglichen Ankündigungen von 2/11 ist das eine ganze Menge. Damals wurde ja der Eindruck erweckt, Symbian sei ab sofort im Wartungsmodus und würde nur mehr bis 2012 eine Rolle spielen. Einige Monate später dann (interessanterweise erst nach der verbindlichen Unterzeichnung des Microsoft-Nokia-Vertrags) kam die „Erweiterung“ von 2012 auf 2016 - mindestens so lang würde Nokia Symbian unterstützen, hieß es. Für mich klang das immer noch mehr nach „Wir nehmen Geräte zur Reparatur entgegen“ als nach „Wir programmieren eine neue Version des Betriebssystems“. Je mehr Zeit aber vergeht, je mehr kleine Ankündigungen und Gerüchte durchs Web wandern, desto lebendiger und bunter scheint die Zukunft für das derzeit einzige Smartphone-Betriebssystem am Markt.
Es gibt ein kleines Detail an der von Mr. Flop genannten Jahreszahl 2016 (als Mindestlebenszeit für Symbian), das ich besonders interessant finde: Warum sollte Symbian gerade mindestens bis 2016 am Leben erhalten werden? Warum nicht bis 2015, 2017, 2020? Zufälligerweise läuft der Vertrag mit Microsoft bis 2016. (Zumindest wurde er in mehreren Artikeln anläßlich seiner Unterzeichnung als 5-Jahres-Vertrag bezeichnet.) Heißt: Symbian soll zumindest so lange (über)leben, wie die vertragliche Bindung an Microsoft dauert. Man könnt ja jetzt auf die Idee kommen, daß sich anschließend jemand in Finnland überlegt, wie man weiter tut … Forever?
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Unterhose beim Essen

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Polizeieinsatz!
Der freundlichen Kellnerin entlocken wir dann, wer da neben uns sitzt: „Vereinsversammlung der GayCopsAustria“, erklärt sie. Großer Grinser in Richtung Ghislain: Das mit „die Polizei rufen“ ist wohl nicht nötig. ;)
(Ab dann fanden wir die laute Runde auch gar nicht mehr so störend. Unsere Freunde aus Frankreich schienen eher fasziniert. Ich glaub, die erzählen zuhause davon. *gg*)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
4 Kommentare - Kommentar verfassen
Pummerin und Christkindlmarkt

Witzig: Ghislain kann sich weder an das entsetzliche Schuppich-Fiasko noch an die dazugehörige Rosette erinnern. Gottseidank! *LOL*
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Geschlechtskrankheiten zu Weihnachten
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Hach! Usedom im Hauptabendprogramm
Der NDR verwöhnt mich mit einer Reisedokumentation über Usedom um 20:15 Uhr.
Aaah! Da stellt sich schon Entspannung ein, wenn man nur die für unsere Ohren ungewöhnlichen Ortsnamen hört. Mellenthin, Lieper Winkel, Koserow, Ückeritz, … Ich freu mich! 90 Minuten Mini-Urlaub. ;)
4 Kommentare - Kommentar verfassen
Gregors Konditorei

So schließt sich der Kreis: Vom Wolfi hab ich - siehe dieser Beitrag - nämlich den Friseur empfohlen bekommen, der mir Gregors Konditorei empfohlen hat, die ich jetzt wiederum Wolfi empfehle. ;)
(Und empfehlenswert is sie allemal, die Konditorei.)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
4 Kommentare - Kommentar verfassen
Keine Keks für mich

ZUGRIFF FÜR ALLE, AUSSER OSSI, DENN DER IST BÖSE ZU UNS.
Kann bitte jemand die Super-Nanny holen?! Ist ja nicht mehr normal, was da abgeht. (Nicht mal mein Chef war dann bereit, das Keks-Verbot zu untergraben und mir unbemerkt ein Stück mitzubringen.)
Womit hab ich das verdient? Ich hab ein bißchen ausführlich davon geschwärmt, daß ich ab 2012 sechs statt bisher fünf Wochen Urlaub habe, ja … Aber mein Gott! Da kann man sich doch mit mir freuen! ;)
(Das Schild hab ich dann übrigens in einem unbeobachteten Moment entsorgt und die Keks aufgegessen. Das ist böse!)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
6 Kommentare - Kommentar verfassen
N900: Neues Security Update - und wer es nicht installieren sollte
Um die Erwartungen zu dämpfen: Das Update schließt gerade mal eine Sicherheitslücke und bringt sonst weder Bugfixes noch neue Features. Daß man es sinnvollerweise trotzdem installiert, ist klar - es sei denn, man hat bereits das Community-SSU (CSSU) auf seinem Gerät laufen, über das ich hier berichtet habe. Das hat diese Sicherheitslücke nämlich bereits seit der Version von Anfang September (!) geschlossen. Das Installieren des Nokia-Upgrades würde sich mit dem CSSU nicht vertragen, die Entwickler raten CSSU-Usern ausdrücklich davon ab.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mahlzeit am Klo
Mahlzeit!
Tja, meine Herrschaften, es ist Mittag. Was sein muß, muß sein.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
It's Asha, Stupid!
Die Lifestyle-Journaille berichtet von der Nokia World 2011 unter dem Motto „Windows Phone 7“. Je nach Blattlinie wird der Bankert von Nokia und Microsoft zum Smartphone geadelt oder als Windows-Schrott verteufelt.
Was allesamt dabei zu übersehen scheinen ist die wahre Sensation der Hausmesse: die Asha-Reihe. Vier brandneue S40-Geräte für die „nächste Milliarde“ stellen alles in den Schatten, was Nokia bisher nach Indien geschmissen hat. Das Spitzenmodell bietet WLAN, USB OTG, kapazitiven Touchscreen, QWERTY, HSPA, 1GHz CPU, VoIP, 30 Tage Standby, … um rund € 115,- (Angry Birds included). Preislich gehts runter bis € 60,-, wobei dann entsprechende Einschränkungen bei der Leistung hinzunehmen sind.
Ich hab im Juni eine Vergleichstabelle zwischen N900, N9 und N8 gebaut, um die Unterlegenheit des N9 auf vielen Gebieten zu demonstrieren. Mal sehen, was die gleiche Tabelle ausspuckt, wenn man sie mit N9, Lumia 800 (dem Windows Phone Modell) und dem leistungsstärksten Gerät der Asha-Reihe befüllt:
| Feature | N9 | Lumia 800 | Asha 303 |
| Prozessor | ARM Cortex A8 1GHz | Snapdragon 1,4GHz | ??? 1GHz |
| RAM | 1 GB | 512 MB | 128 MB |
| Massenspeicher | 16GB oder 64GB | 16GB | max. 32GB |
| Bildschirm | 3,9", 854x480 | 3,7", 800 x 480 | 2,6", 240 x 320 |
| Kamera | 8MP | 8MP | 3,2MP |
| SD-Karte | ✗ | ✗ | ✔ |
| USB On The Go | ✗ | ✗ | ✔ |
| Tastatur | ✗ | ✗ | ✔ |
| HDMI Out | ✗ | ✗ | ✗ |
| NFC | ✔ | ✗ | ✗ |
| UKW Empfänger | ✔ | ✔ | ✔ |
| UKW Sender | ✗ | ✗ | ✗ |
| Infrarot Fernbedienung | ✗ | ✗ | ✗ |
| Desktop-Widgets | ✗ | ✔ | ✔ |
| Kamera-Auslöser (Hardware) | ✗ | ✔ | ✔ |
| Stereo-Lautsprecher | ✗ | ✗ | ✗ |
| Zwei Mikrophone | ✔ | ✔ | ✗ |
| Zugänglicher Akku | ✗ | ✗ | ✔ |
| Flash Support im Browser | ✗ | ✗ | ✔ |
| Programme in Foldern organisieren | ✔ | ✗ | ✔ |
| Kompaß | ✔ | ✔ | ✗ |
| 3G Video Calls | ✗ | ✗ | ✗ |
Da fällt einerseits auf, daß viele Zeilen durchgehend rot ge’x’elt sind, weil die entsprechenden Leistungsmerkmale nur bei Symbian oder Maemo unterstützt werden. Andererseits aber wird deutlich: Mit dem Asha 303 läßt sich mehr machen als mit dem N9 oder dem Lumia 800. Den Preis drückt nur das „Wie“. Ein kleines Display und wenig RAM verhindern nicht nur Multitasking, sondern wirken sich im Vergleich zu den teuren Modellen auch beim Surfen und Video-Schauen negativ aus. Bezahlt werden RAM, Bildschirmdiagonale (und einige andere Goodies) aber mit bis zu € 500,- Preisunterschied zum Asha-Topmodell. Da überlegt so ein Inder schon zweimal.
Ich für meinen Teil kann nur sagen: Hut ab. Zumindest das mit der nächsten Milliarde kann gut klappen.
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Betalabs: Nokia Pulse und Nokia Drop
Nokia Drop
Ein Browser-Plugin spielt hier mit einem am Telefon installierten Programm zusammen. Beide müssen meinen Nokia-Account kennen. Sobald sich das Programm vom Telefon aus mit diesem Account im Netz identifiziert hat, kann ich verschiedene Informationen in Echtzeit auf mein Handy „schieben“, ohne eine Bluetooth- oder USB-Verbindung aufbauen zu müssen. Das Telefon muß nichtmal im gleichen Netz hängen wie mein Rechner.
Momentan unterstützte Funktionen:
- Die im Desktop-Browser geöffnete URL wird im Handy-Browser geöffnet. Praktisch vor allem, wenn man beim Surfen auf eine Seite kommt, die direkt die Installation einer bestimmten Software ermöglicht.
- Ein Bild, das man im Desktop-Browser geöffnet hat, wird entweder einfach so ans Handy verschickt oder dort gleich als Hintergrundbild gesetzt.
- Kartenmaterial aus Nokia Maps geht ebenfalls sofort ans Telefon.
- Falls man den Nokia Store gerade am PC oder Laptop durchstöbert hat: Auch die Software-Installation läßt sich so anstoßen.
Ein kleines Video veranschaulicht die Funktionsweise. Herunterladen kann man das Programm bzw. das Plugin hier von den Betalabs.
Nokia Drop funktioniert auf S60 Touch Geräten wie dem N97 und auf allen neuen Symbian Modellen wie dem N8 oder dem C7. Kompatiable Browser sind (unabhängig vom Betriebssystem) Firefox und Chrome.
Nokia Pulse
Nicht wirklich innovativ, aber im Gegensatz zu den großen Vorbildern ideologisch vertretbar ist Nokia Pulse, das die Betalabs derzeit sowohl einzeln als auch als Teil der Nokia Maps Suite anbieten. Pulse ist eine abgespeckte Mischung aus Facebook, Twitter und Google+ mit ganz starkem Fokus auf Geodaten. Der Gedanke dahinter: Man richtet eine oder mehrere kleine, nicht-öffentliche Gruppen ein, zu denen man Freunde hinzufügt. An diese Gruppen schickt man dann Status-Updates mit Foto und Geodaten, wobei letztere wieder mit dem Datenbestand der Nokia Maps abgeglichen werden. Aus reinen Koordinaten/Adressen wird also sofort der Name des Restaurants mit Rezensionen, Telefonnummer und Routenplanung. Nett für Use Cases wie dem in diesem Video beschriebenen - falls man Fußball spielende Töchter hat. :)
Um Pulse zu nutzen, benötigt man entweder einen Browser mit Geolocation-Unterstützung (funktioniert am Desktop und auf den meisten Telefonen) oder, falls vorhanden, einen Client fürs Handy (verfügbar für Windows Phone 7, Symbian und bald auch für S40). Ausgerechnet am N9 gibt es, wie übrigens auch am iPhone, noch Probleme, da kann auch die mobile Web-Version nicht genutzt werden.
Ich hab mal eine Gruppe eingerichtet und laß mich überraschen, wie das System so funktioniert. Viel spannender finde ich die Frage, warum Nokia jetzt mit diesem Ding an den Start geht. Soziale Netzwerke neu erfinden? Mal sehen.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wienerwald
Heute wars gar nicht so schlimm. Neue Karte, andere Kellner, bessere Küche … riecht nach Neuübernahme. Auch die seltsam angestaubte Musik (1950er-Jahre Juke Box) gabs da früher nicht.
Der absolute Höhepunkt war aber die über zwei Tische hinweg lautstark geführte Konversation zweier älterer Herren, die an Schrulligkeit kaum zu überbieten war. In atemberaubendem Tempo ging es da von den ÖBB über das Schulsystem bis hin zu Griechenland und der Tiroler Mentalität. Wir haben extra noch mal Getränke nachbestellt, um länger zuhören zu können. Wunderbar!
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen


