Blog aktualisiert am
neuere Einträge ...
Mondsee mit Schnitzel

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
Linz, Altstadt

Über die Spittelwiese (Knicks vor Kindergarten und Schule) gings zurück zum Landhaus. Dort haben sie eine Steinbogenbrücke aus dem 18. Jahrhundert freigelegt, die ich noch nicht gesehen hatte. Weitergeschlendert sind wir durch die Altstadt und an den Resten meiner Jugend vorbei: Aquarium, Kistl, Café Centrum, Corretto... die gibts alle noch. Ein Schlenkerer rauf zum Schloß und zum neuen Südflügel (den ich auch noch nicht kannte) war ein würdiger Abschluß. Fast zwei Stunden waren wir unterwegs, hier was geschaut, dort was gelesen... Linz ist schön, doch.
Anschließend Mini-Fritts, Pringles und Mohnnudeln.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
ÖBB: RailJet endgültig tot

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
Mitmachen! Umfrage zu Multitasking am N900
Stimmt überhaupt nicht, dass Du zu alt bist!) und sein 256-Zähne-Smile haben mich zu der Überzeugung gebracht: Junge Talente muß man sogar dann fördern, wenn sie im Marketing arbeiten. (Und er hat ja sicher eine Familie zu erhalten und hohe Heizkosten in den kalten finnischen Winternächten … das schafft man finanziell nur durch eine von N900-Verkäufen abhängige Zielerreichungsprämie. Drum hab ich zugeschlagen. Ganz selbstlos.)
Wo war ich? Was wollt ich schreiben?
Ah ja. Peter braucht wieder Unterstützung, und ich trommle N900-User unter meinen Lesern für ihn zusammen: Auf Twitter (böse! Kinder: nicht nachmachen!) fragt er N900-User: Let me know how you use multitasking. Do you keep the dashboard clean or messy?
Die entsprechende Abstimmung (How much apps do you typically keep open on your N900?
) dazu gibt es dann hier im Maemo-Forum. Sie schließt am 9.9. kurz vor 17:00 Uhr. Zwischenstand heute:
Die überwiegende Mehrheit, nämlich 60% aller Teilnehmer, hat regelmäßig vier oder mehr Programme gleichzeitig laufen. Nur knapp 1% verwenden Multitasking gar nicht. Immerhin 3% halten im Schnitt 10 oder mehr Applikationen im Power-Multitasking offen.
Wie ist Euer Multitasking-Verhalten? Klicken und abstimmen. Es ist für einen guten Zweck! Es ist für einen Marketing-Menschen! (Die brauchen erfahrungsgemäß jede Hilfe, die sie kriegen können. *gg*)
1 Kommentar - Kommentar verfassen
N900: Video-MMS verschicken mit fMMS
Videos müssen, wenn sie per MMS verschickt werden sollen, vor allem eins sein: klein. Genau das sind die hochauflösenden N900-Videos nicht. Außerdem sollte ein MMS-Video in einer bestimmten Codierung verschickt werden, die die zuständigen Normungsgremien als gemeinsamen Standard für alle Telefonhersteller festgelegt haben. Sonst ist es Glückssache, ob der Empfänger den Clip überhaupt angezeigt bekommt.
Nokia hat sich darum nie gekümmert (offiziell hat das N900 ja keine MMS-Funktion), und auch der Programmierer von fMMS hatte andere Prioritäten auf der Netzwerkebene. Oskar for the rescue also. ;)
Tatsächlich hat das Maemo-Betriebssystem nämlich durchaus Funktionen eingebaut, die die Umwandlung jedes beliebigen Videos in eine briefmarkengroße MMS durchführen. Weil diese Funktionen auf dem GStreamer-Framework beruhen, das mittlerweile auf jedem GNU/Linux-System zur Standardausstattung gehört, findet man auch reichlich Dokumentation dazu. Ausgestattet mit diesem Wissen war mir klar, daß die Videokonvertierung ohne jede Software einfach auf der Kommandozeile möglich sein sollte. Die Betonung liegt auf sollte
. Es sollte nämlich so aussehen:
$ gst-launch-0.10 \
filesrc location="infile.mp4" ! \
decodebin2 name=all \
hantromp4mux filetype=1 name=muxer ! \
filesink location="outfile.3gp" \
all. ! videoscale ! \
"video/x-raw-yuv, width=176,height=144" ! \
videorate ! \
"video/x-raw-yuv, framerate=15/1" ! \
dsph263enc ! queue ! muxer. \
all. ! audioconvert ! audioresample ! \
nokiaamrnbenc ! queue ! muxer.
Wenn jemand rausfindet, warum diese Pipe nicht funktioniert, darf er sich melden: Sie erzeugt eine Datei ohne Ton und wirft bei der Abarbeitung jede Menge uninterpretierbarer Warnmeldungen aus. Trotzdem würd ich sie gerne so zum Laufen bringen, weil sie in dieser Form ohne Drittsoftware auskommt und die Hardware des N900 am besten ausnutzt, was deutliche Geschwindigkeitsvorteile bringt.
Ich hab mich dann ein bißchen gespielt und bin auf folgende Alternative gestoßen. Zwar ist sie nicht so elegant, hat aber einen entscheidenden Vorteil: Sie funktioniert.
$ gst-launch-0.10 \
filesrc location="infile.mp4" ! decodebin ! \
audioconvert ! audioresample ! \
nokiaamrnbenc band-mode=7 ! \
ffmux_amr ! filesink location=sound.amr
$ gst-launch-0.10 ffmux_3gp name=muxer ! \
filesink location="outfile.3gp" \
filesrc location="sound.amr" ! amrparse ! \
queue ! muxer.audio_00 \
filesrc location="infile.mp4" ! decodebin ! \
videoscale ! \
"video/x-raw-yuv, width=176,height=144" ! \
videorate ! \
"video/x-raw-yuv, framerate=15/1" ! \
ffmpegcolorspace ! \
dsph263enc bitrate=50000 ! \
queue ! muxer.video_00
Hier wird die AMR-Codierung der Tonspur in eine eigene Befehlszeile ausgelagert. Außerdem verwende ich einen anderen Muxer. Damit das funktioniert, muß das Paket gstreamer0.10-ffmpeg installiert sein. Dieses Paket scheint nicht direkt im Programm-Manager auf, sondern wird durch Extra Decoders Support bereitgestellt.
Die zwei Zeilen in ein Script verpackt, der Name des Originalvideos als Parameter - und schon ist der „Video-Editor“ fertig. Ich hab meine ersten MMS-Videos schon verschickt, überraschenderweise konnten die Empfänger die Videos wirklich sehen.
Mein Wunsch: Eine Lösung auf Basis der ursprünglichen Idee, ohne gstreamer0.10-ffmpeg, die man dann auch fix in fMMS einbauen kann. Wie ich mich kenn, bleibts beim Wunsch: Jetzt, wo's so halbwegs funktioniert und ich es verwenden kann, ist der Spieltrieb erlahmt. ;)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wien vs. Helsinki: Mauschelei vs. Open Data
Aktueller Anlaß: Die Wiener Linien haben gerade stolz berichtet: Eine neue Version der Software Qando wurde bereitgestellt, diesmal für Android-Handys. Qando stellt unter anderem die Echtzeitdaten der Wiener Öffis (also z.B. „In wieviel Minuten fährt der 43er vom Schottentor ab?“) dar. In jedem Internet-Browser gibts diese Information unter diesem Link abzurufen, manche User wollen halt lieber eine „App“.
Nur wenige Tage vorher hat Henri Bergius seine Applikation „Buscatcher“ fürs Nokia N900 vorgestellt, die ähnliche Informationen wie Qando verarbeitet - allerdings eben für Helsinki. Henri Bergius hat keine Verbindung zur HSL. Er hat keinen Vertrag zur Nutzung der Daten, er hat nichtmal danach gefragt. Aus den HSL-Echtzeitdaten und den Karten von OpenStreetMap hat er ein ansprechendes Programm geschaffen, das die tatsächliche Position der öffentlichen Verkehrsmittel anzeigt.
Lust auf „Buscatcher“ für Wien? Weils besser ist als Qando? Weil Qando für ein bestimmtes Handy nicht zu haben ist? Pech. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen dem offenen Helsinki und dem verbohrten, autoritären Wien:
Leser meines Blogs wissen ja, daß es eine solche Qando-Alternative sogar schon einmal gegeben hat, und zwar als freie Software für das Nokia N900. Die Wiener Linien zwangen den Autor des Programms allerdings per Klagsdrohung, es vom Maemo-Downloadserver zu löschen (hier der Originalartikel).
Man muß sich das auf der Zunge zergehen lassen: Fahrplandaten, die ich von meinem Handy aus im Internet unter http://www.wienerlinien.at/itip/ abrufen kann, darf ich vom gleichen Handy aus (!) nicht sehen, wenn ich statt des Browsers ein anderes Programm verwende. Ich habe das damals hinterfragt (Informationsweitergabegesetz und so) und sinngemäß folgende Antwort erhalten: Solange jemand die Darstellung des Webservice im auf dem Web-Server vorliegenden Design und Umfang
1:1 nachbildet, also in den gleichen Farben, mit der gleichen Navigationsstruktur, der gleichen Benutzerführung … kurz, solange er einen HTML-Browser schreibt, sei dagegen natürlich nichts einzuwenden. Eine davon abweichende Aufbereitung der übermittelten Nettodaten sei aber unzulässig.
Natürlich muß ich hier der guten Ordnung halber erwähnen: Das damals von den Wiener Linien kritisierte Programm hat genau das nicht getan. Es hat seine Daten nicht vom öffentlichen Webserver der Wiener Linien gezogen, sondern aus einer anderen Quelle. Der entsprechende Programmcode wäre aber leicht zu ändern gewesen, daher war meine Anfrage an die Wiener Linien auch: „Was wäre denn, wenn man tatsächlich nur auf Ihre öffentlichen Daten zugreift?“ - Die Antwort mit der Nachbildung im auf dem Web-Server vorliegenden Design und Umfang
hat mich ob ihrer Kaltschnäuzigkeit dann doch verblüfft. Abgesehen davon, daß es mich sehr interessiert, wie die Wiener Linien diese Meinung in Bezug auf z.B. Textbrowser oder Braille-Zeilen aufrecht zu erhalten gedenken … Abgesehen davon, daß die ganze Aussage einfach nur Stuß ist, weil ein Web-Server kein Design
speichert, sondern Daten semantisch ausgezeichnet und strukturiert auslesbar zum Abruf bereit hält … Abgesehen von all dem wären wir wieder beim Informationsweitergabegesetz. Es wäre interessant durchzudiskutieren, inwieweit nicht mit der kostenfreien Zurverfügungstellung der Daten an die breite Öffentlichkeit jede Einschränkung bezüglich einer weiteren Verwertung längst gefallen ist. Ein politisches Thema, das (und das schreibe ich in Hinblick auf den Wahlkampf) ausschließlich die Wiener SPÖ zu verantworten hat.
Statt die Daten zu öffnen und weitere interessante Services wie „Buscatcher“ für alle Betriebssysteme zu ermöglichen, halten die Wiener Linien lieber an ihrem Monopol mit dem äußerst eingeschränkten Qando fest. Die Portierung auf Android hat 1 ½ Jahre zu lange gedauert und ist, wie erste Erfahrungsberichte zeigen, fehlerhaft. Im Vergleich dazu muß HSL keine Softwareprobleme lösen. HSL stellt die Daten bereit. Henri Bergius schreibt die Software. Ohne Auftrag, ohne Einschränkungen, aber mit vielen guten Ideen.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nokia N800/N810: „Zombie“ Diablo
Seit gestern gibt es die stabile Fassung des Diablo Community Project, die sich ganz einfach im Programm-Manager als SSU-Update installieren läßt - genau so, wie man es früher mit den Original-Nokia-Updates gemacht hat. Man muß nichts weiter tun als ein neues Repository hinzufügen. Details gibts auf der Wiki-Seite des Projekts.
Das Diablo Community Project ist ein Teil dessen, was aus den hochfliegenden Mer-Plänen geworden ist. Mer sollte Maemo komplett ersetzen: Nokia-spezifische proprietäre Komponenten, so war der Plan, sollten neu programmierter, freier Software Platz machen. Mer wäre somit komplett aus dem Einflußbereich von Nokia herausgelöst gewesen.
In der Praxis war das Projekt Mer zu umfangreich für die kleine Tablet-Community. Die Benühungen gehen nun in zwei Richtungen: Das Diablo Community Project bringt Bugfixes für die ohnehin freien Komponenten auf die N8x0-Tablets. Damit macht man keine großen Sprünge, beseitigt aber ein paar Lästigkeiten und eventuell sogar Sicherheitslücken.
Gleichzeitig arbeitet man an einer „N8x0 Hardware Adaptation“ von MeeGo: Wozu (wie in Mer) ein altes Betriebssystem „befreien“, wenn gerade ein viel moderneres, neues System auf den gleichen Fundamenten entsteht? Noch dazu mit viel mehr (bezahlten) Entwicklern? Eben. Der mittelfristige Plan ist also, eine Version von MeeGo so weit abzuspecken, daß sie auch auf der nun doch schon eher schwachbrüstigen N8x0-Hardware läuft. Sowohl die N8x0-Tablets als auch das N900 könnten aus dieser Quelle heraus unter Umständen noch auf Jahre hinaus mit Software-Updates versorgt werden.
Bis dahin: Diablo ist zurück von den Toten. Welcome back!
4 Kommentare - Kommentar verfassen
NDR 1 - Radio MV
Die damals „erfundene“ Variante (Wiedergabe am PC oder Tablet) hatte einen Schönheitsfehler: Tonqualität. Heuer ist das kein Problem mehr. Mein N900 hat einen UKW-Sender eingebaut. Es holt sich den Livestream aus dem Internet ab und pumpt ihn auf einer freien Frequenz weiter an meine Stereoanlage (oder jedes andere UKW-Radio in der Nähe). Musik von Dean Martin und ABBA, Staumeldungen aus Anklam sowie die Wettervorhersage für die Ostseeküste kommen nun in 1A-Qualität aus den Lautsprechern.
Sad people
, ich weiß. Aber was solls. ;)
4 Kommentare - Kommentar verfassen
Fotos vom Nokia N9

Weitere Infos: Laut chinesischer Quelle entspricht dieser Prototyp noch nicht zu 100% den technischen Zeichnungen für das endgültige Gerät. Der geplante Erscheinungstermin, behaupten die Chinesen, ist die KW 48, das wäre um den 1. Dezember und damit ein Jahr nach dem Launch des N900.
2 Kommentare - Kommentar verfassen
„Heuer“: Austriazismen und Küchenbegriffe
Spannend und zeitlich passend find ich das vor allem heuer: Wir verwenden während unserer Urlaube da oben im Norden natürlich sehr häufig das Wort „heuer“, weil wir erzählen, was wir eben „heuer“ (im Gegensatz zum letzten Jahr oder zum Jahr davor) schon gemacht oder noch nicht gemacht haben. Sechs Jahre lang haben uns die Jungs und Mädels im Friesenhof verschwiegen, daß sie einfach nicht verstehen, was wir damit meinen. Erst heuer haben sie uns danach gefragt, und tatsächlich: Heuer
ist ein Austriazismus! Das sagt man nur bei uns und (aufpassen!) in der Schweiz. :) Ich hatte keine Ahnung. Ich hätt das für ein im ganzen deutschen Sprachraum gebräuchliches Wort gehalten.
Ebenfalls urlaubsspezifische Austriazismen, die ich nicht in dieser Kategorie vermutet hätte: Kasten
und Polster
. In ersterem hatte sich der Bär einmal versteckt (Ich hab schon den ganzen Kasten durchsucht!
- Den Schrank?
- Ja, den ganzen Kasten.
- Den Schrank?
…), letzteren brauch ich immer extra. ;)
1 Kommentar - Kommentar verfassen
Wieder da

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
2 Kommentare - Kommentar verfassen
Opavia Tatranky

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
1 Kommentar - Kommentar verfassen
JLV Schlafwagen

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Currywurst

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Abschiedstränen

Es gibt ja auch sowas wie Freudentränen.;)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Abschiedsessen

Andererseits: Was für eins! Wir finden einen nicht nur besonders hübsch dekorierten, sondern auch mit vielen Geschenken beladenen Tisch vor. (Man kommt sich ganz schurkisch vor, wenn man sich dann mit leeren Händen hinsetzt … Aber wer ahnt schon, daß die hier Weihnachten im August feiern?)
Nach der Bescherung (ja, ich mußte die Packerl sofort aufreißen) gabs drei exklusiv für uns zusammengestellte Gänge mit (mal sehen, ob ichs noch zusammenkrieg): Schwein, Fisolen, Hendl, Kartoffelpuffer, Babykarotten, Hummer, Reis, Perlhuhn, Leber, Salat, Thunfisch, Karfiol, Winnetou-Teller-Würstchen, Kartoffelpüree, Bratkartoffeln, Eistorte, … und was immer ich jetzt vergessen hab.
Ach was, wir stehen ja ohnehin in der Küche, tut der beste Koch der Insel unsere Einwände von wegen „viel zu viel Aufwand“ ab. Na dann. ;)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
1 Kommentar - Kommentar verfassen
Eis
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
5 Kommentare - Kommentar verfassen
Was werden wir verwöhnt

Heute war so ein all-inclusive Tag. Vorspeise und Dessert vom Feinsten, direkt von den Meistern serviert. Anschließend eine spaßige (und vor allem hochinteressante!) Talk-Runde mit den VIPs des Hauses auf der Terrasse. (Mit Ausnahme der fifty-fifty-Bemerkung, die hätt man sich ja auch sparen können: Ich krieg die seit dem Raufgehen jetzt zum dritten Mal um die Ohren geschmissen. *gg*)
So schön! Man sollte mal Urlaub machen hier. ;)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
5 Kommentare - Kommentar verfassen
Free Gustav

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
1 Kommentar - Kommentar verfassen
Saufgelage am Klo

Ich komm da nichts Böses ahnend von Kuchen und Kakao (!) aufs Zimmer zurück, und was seh ich? Die beiden hängen saufend über der Klomuschel und grölen
Lächeln und winken, Männer, lächeln und winken!
Zustände! Auf den Schock hin brauch ich gleich noch einen Kuchen. Bär und Pinguin setz ich zum Ausnüchtern ans offene Fenster.
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
14:00 Uhr, Usedom: Der Deich hält
Gerade erfahre ich: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Angeblich ist die Sache vom Tisch. Die Deiche sollen bleiben. Eh klar: Weil ich damals drüber gebloggt hab! (Ich kann hier keine Veränderung brauchen.) - Die richtige Öffentlichkeitsarbeit machts! ;)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Primavera extra
Wie ist das jetzt: Kämpft die Gastronomie der Insel um unsere Liebe? Oder sehen wir wirklich so verhungert aus?
Egal: Ich genieße es. :)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
UBB nach Zinnowitz
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Peenestrom-Rundfahrt

Dazu gefleckte alte Menschen und Kaffee und Kuchen. Lovin' it! :)
Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolgast wehrt sich

Ort anzeigen auf: Google Maps,
Mapquest
Suche nach Websites und
Fotos in der Nähe
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen