Oskar Welzl: Weblog zur Homepage

Blog aktualisiert am

Solang die Haut nachgibt

Kuchenbuffet, Nutellabrote, Schokotraum, … manchmal regt sich da doch das Kalorien-Gewissen. Eine diesbezügliche Bemerkung von uns kurz vor der Bestellung einer Mandarinen-Schnitte wurde aber abgetan: Ach, solang die Haut nachgibt! Wieder was gelernt. ;)

Fischerfest Freest 2009

Freest

Wie die Leute in Freest das machen, weiß ich nicht, jedenfalls aber ist seit Jahren immer pünktlich zu ihrem Fischerfest strahlendstes Sonnenbrand-Wetter. Ich habs mit Schutzfaktor 50 und einem breitkrempigen Strohhut diesmal fast hinbekommen - ich bin nur leicht rosa.

Das Fischerfest selbst war heuer ganz besonders spektakulär. Ich glaub so viele furchteinflößende Herumwirbelungsmaschinen (und ebensolche Live-Sänger) hab ich dort überhaupt noch nie gesehen. Vor lauter Begeisterung hab ich Videos gemacht; wenn ich dazu komm, sie zusammenzuschneiden, stell ich sie auf blip.tv. Das Video ist online auf blip.tv.

Was noch? Wir haben einen Bärenhund gejagt und erlegt. Die Stars des Berliner Filmstudios mit den ungewöhnlichen Drehorten arbeiten nicht mehr im Bierzelt. Und: Wir haben jemandem mit den erneuten Schilderungen unseres gestrigen Abendessens eine riesengroße Freude gemacht (wenn ich das triumphierende Ja! richtig gedeutet habe) - wobei ich über die Namen natürlich Stillschweigen bewahre. Geht ja niemanden was an, wer da sonst noch am Fischerfest rumflaniert. :)

Nach nochmal 10 geradelten Kilometern zurück nach Trassenheide sind wir, ganz spontan, kurz vor dem Hotel zum Meer abgebogen, haben uns am menschenleeren Strand die Kleider vom Leib gerissen und uns in die angenehm warme Ostsee gestürzt … voll krass mit Wellen und so. Es ist schon sehr praktisch, wenn man für sowas nicht extra ins Hotel zurück und die Badehose holen muß!

Jetzt genießen wir unser verdientes Abendessen und sehen fasziniert dem Para zu, wie er orange Möbel durchs Lokal trägt. Was für ein Tagerl!

Himmel! Fast hätt ichs vergessen! Im U-Boot-Shop in Peenemünde waren wir ja auch noch auf dem Weg von Freest zurück nach Hause. Zwar war Maik nicht da, die Häferln haben wir trotzdem gekauft. Irgendwie hat man das Gefühl, daß es für die gute Sache ist … für die Revolution, gegen Grundstücksspekulanten, was auch immer. € 19,65 jedenfalls wars wert.


Lebensgefahr

Lebensgefahr
Wir haben einen neuen Radweg nach Peenemünde entdeckt. Schattiger, angenehmer zu fahren, lebensgefährlicher. :)

Strandkorbfoto

Strandkorb-Trassenheide
Wir sitzen gerade im mit großem Abstand lustigsten Lokal der Insel und warten: 25 Minuten bis zur Bestellung, 35 Minuten bis zum ersten Getränk, 45 Minuten bis zur Vorspeise … In all der Zeit beobachten wir engagierte junge Auszubildende, die einzelne Biergläser vorsichtig und mit beiden Händen quer durch den Gastgarten tragen. Manchmal sammeln sie sich auch traubenartig um einen Tisch und liefern dort Speisen aus, die die Gäste gar nicht haben wollten. Der Papa hinter uns erklärt seinem Junior seit 15 Minuten, daß sein Putengeschnetzeltes sicher ganz bald kommen wird.
Was mach ich also mit all der Zeit? Ich liefere das versprochene Strandkorbfoto nach! Ganz frisch von heute Nachmittag. (Sonne, Strand, Schwimmen, Sonnenbrand, …) Ich hoffe die Bemühungen werden geschätzt: Es war gar nicht so einfach, die Szene so einzufangen. Immerhin waren wir am FKK-Abschnitt, da schätzen es die Leute nicht so, wenn man bekleidet mit dem Fotoapparat hantiert. :)

Update: Es hat 75 Minuten gedauert, bis wir (nach einer Urgenz) endlich das Hauptgericht bekommen haben. Unglaublich. Den Abend gerettet hat uns dann, wie üblich, der Friesenhof. Kaum dort angekommen wurden wir mit der größten Portion Eis getröstet, die ich je in meinem Leben zu mir genommen habe. Eine wirklich feine Eistorte, nett angerichtet, mit einem freundlichen Gruß aus der Küche. Vielen Dank!


11,68 km, 15 km/h und Pizza

Primavera2009
Es war zunächst ein Krimi- und Kuchen-Tag (ich hatte, wie üblich, krebsrote Haut und wollte tagsüber nicht in die Sonne). Am Abend aber - nach einem langen, entspannenden Bad in der Ostsee - wars endlich an der Zeit, die Pizzeria Primavera in Zinnowitz für heuer „einzuweihen“. Nach wie vor perfekt, deshalb gabs auch gleich drei üppige Gänge. (Man hat uns übrigens gleich wiedererkannt und trotz bis auf den letzten Platz besetzter Terrasse eilig einen Tisch für uns organisiert.)
Seit heute weiß ich auch, daß wir auf der Fahrt vom Friesenhof hierher und zurück in Summe 11,68 Kilometer zurücklegen, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h. (Wenn alles gut geht, hängt irgendwo an diesem Eintrag eine Datei, die man mit Google Earth öffnen kann und die die Strecke darstellt.) Wie viel Eis kann man dafür extra essen, rein kalorientechnisch? Kann das jemand ausrechnen? :)

3 Würschtl

Grill-Friesenhof
Nach dem Radausflug nach Peenemünde und einem anschließenden Bad in der Ostsee (so mit Schwimmen und Wellen und einem verwaisten Wasserball) haben wir uns ein anständiges Abendessen redlich verdient. (Nicht daß ich fürs Essen hier jemals eine Entschuldigung gebraucht hätte, aber trotzdem …)
Der Friesenhof bietet jeden Mittwoch großen Grillabend. Ein Grill von der Größe einer Lokomotive wird fachmännisch bedient und spuckt neben Rippchen und Putenspießen auch die von mir schon im letzten Jahr so geschätzten Bratwürstel aus. Drei Stück davon hab ich mir gegönnt - und einen Putenspieß. Dazu zwei große Alsterwasser. Das ganze an einem lauen Sommerabend auf einer Terrasse mitten im Grünen … sehr, sehr hoher Suchtfaktor. Ich glaub ich bleib einfach noch ein bißchen und gönn mir ein Eis. :)

Peenemünde, U-Boot-Shop

U-Boot-Shop
Aufregung! Veränderung! Der U-Boot-Shop in Peenemünde hat nicht nur neue Kaffeehäferl im Sortiment, sondern auch und vor allem eine komplett neue Außendekoration (sagt man bei so einem Kiosk „Fassade“?). Statt dem früheren weiß-blau jetzt überwiegend schwarz, passend zum U-Boot selbst. Gottseidank hat sich am freundlichen Service nichts geändert. Maik schenkt uns eine besonders häßliche Ansichtskarte und meint, wir könnten damit unsere Lieben zuhause erschrecken.
Nach so viel Veränderung war etwas Altvertrautes fällig: Das Historisch Technische Informationszentrum ist immer noch so, wie wir es von unserem ersten Besuch 2004 in Erinnerung haben. Nur die V2 steht jetzt neben der renovierten Trassenheidener S-Bahn. Soll sein. Raketen fliegen nun mal gerne rum.
Ach ja: Hier sind Wespen. Da geb ich den Marienkäfern aus Karlshagen dann doch den Vorzug.

Strandkorbidyll

Historische Momente haben es so an sich, daß man nie einen Fotoapparat dabei hat. So auch heute: Wir radeln an den Strand von Trassenheide (also den echten, touristisch erschlossenen Strand, nicht unser einsames Fleckchen direkt beim Hotel) und kapern zum allerersten Mal in sechs Jahren Usedom einen Strandkorb. So schön! Ich bin ja überhaupt erst ein einziges Mal in meinem Leben in einem Strandkorb gesessen. Das war 1997 mit Uta in St. Peter-Ording.
Heut hab ich beschlossen, daß das nächste Mal nicht wieder erst in mehr als 10 Jahren sein wird. Der Strandkorb hat mein Herz erobert, auch wenn ein paar Leute mehr rundherum sind als ich es von „unserem“ Strand gewohnt bin (und man nicht nackelig ins Wasser kann.)
Ein weiterer Strandkorb-Tag ist also fix eingeplant. Schon allein des Fotos wegen.

Faulheit

Das wird, fürchte ich, der mit großem Abstand faulste Urlaub aller Zeiten. Ich schlafe tief und fest … Das allerdings nicht nur in der Nacht, sondern praktisch auch den ganzen Tag über. Unterbrochen werden diese Mützlorgien nur von gelegentlichen Ausflügen auf die Terrasse, wo es Eiskaffee und WLAN (letzteres heuer erstmals hochoffiziell, dafür kostenpflichtig) gibt.
Einzige erwähnenswerte Aktivität war ein Ausflug nach Karlshagen gestern. Dort wird der soziale Wohnbau direkt am Küstenwald munter fortgesetzt: kleine, reetgedeckte Häuschen mit direktem Zugang zum Strand … Wer will dort schon wohnen? Oder gar den Sommer verbringen? Noch beeindruckender aber war die Marienkäfer-Invasion. Un-glaub-lich. Tonnen dieser Biester liegen dort wie Herbstlaub auf der Straße, fallen vom Himmel in die Haare oder - noch schlimmer - in die Knoblauchcremesuppe. Ich hab noch nie so viele dieser Käfer auf einmal gesehen. Man hat sie überall: auf den Armen, im Gesicht, am Hemd, auf der Hose … Wie in einem Horror-Film. (OK, es würden sich wenige Menschen vor dem Angriff der Killer-Marienkäfer fürchten …)
Sodale. Der Kaffee ist ausgetrunken. Eine Runde Nachmittagsschläfchen bietet sich an. Störend nur, daß die Sonne direkt ins Zimmer scheint …

Strand!

Strand2009
Erster Strandabend. Fühlt sich an wie Urlaub. Hier bleib ich. :)

Von Schafen und Prinzen

26072009-001
Aahh... Erstes Frühstück. Kaffee (mit Betonung auf dem „a“) und Nutella satt. Es gibt Schafe heuer. Dafür keine Prinzen mehr. Auswirkungen der Krise wahrscheinlich. :)
Ach ja, apropos: Gustav ist auch noch da. Hat uns gestern noch freudig begrüßt.

Salat Sportiv

Das hatten wir doch schon mal: Wir kommen an und es regnet. Also nix mit Terrasse. Macht nichts. Den jährlichen Salat Sportiv, den letzten Rest guten Willens am Beginn eines jeden Urlaubs, gibt es trotzdem. Ab morgen dreht sich dann eh wieder alles um Frühstücksbuffet, Nachmittagskuchen und Schokotraum. :)

100 Minuten

100 Minuten Verspätung hat der Nachtzug. Paßt ja: Die Anschlußzüge von Berlin fahren im 120-Minuten-Takt, und die ursprünglich geplante Umsteige-Verbindung wär eh ein bißchen gar knapp gewesen. Somit ist es jetzt ideal. Keine lange Wartezeit, alles easy-cheesy.

Wir fahren!

Pünktlich zur Abfahrt beginnts zu regnen. Das soll nun auch so bleiben: Laut Wetterbericht ist Usedom die nächsten Tage kalt und vor allem naß. Macht aber nichts: Ich weiß eh nicht, ob wir dort ankommen. Am Bahnsteig ist als Zielbahnhof Warschau angegeben, auf den von finsteren Männlein bewachten Waggons steht Москвa. Abenteuer Schlafwagen. Man weiß nie, wo man aufwacht.

Bankerl

Ossi auf der Terrassen-Couch
Nach einer ausgesprochen wunderbaren Grillerei probier ich das neue Bankerl aus, das Wolfi und Raini als Ersatz für die früher hier verfügbare Hängematte auf die Terrasse gestellt haben. Das ist eine ausgesprochen gute Idee. So sehr ich die Hängematte auch geliebt habe: Die weichen Polsterln haben schon was. (Auch daß das Ding ein ein ganz kleines bißchen breiter ist als die Hängematte, mag dabei eine Rolle spielen. *g*) Ich muß die Zeit hier zur Regeneration nutzen: Es gibt noch Eis. Selbstgebasteltes Eis.

Update: Weitere Fotos vom Nachmittag hat die Konkurrenz online gestellt. ;)


Sonne statt Wolken: Nieder mit der „Cloud“

Ich mag das ganze Geschwurbel von der „Cloud“ nicht. Ich mag den technischen Aspekt nicht. Ich mag die Auswirkungen nicht. Ich mag vor allem den Zirkus nicht, den selbsternannte Zukunftsforscher um das Thema veranstalten.

Aber ich glaub ich mag Harald Taglinger. Erstens heißt dessen Blog „Rain comes in clouds. Sun needs none.“ Zweitens aber und vor allem hab ich gerade einen netten und recht witzigen Text von ihm in der Futurezone gelesen: „Cloud-Computing: Im Nebel des Grauens

Gut gemacht, junger Mann. Weiter so!


Microblogging: Soll ich? Soll ich nicht?

Microblogging war für mich bisher immer mit Services wie Twitter verbunden und daher tabu. Dabei stimmt das ja alles gar nicht:

Seit Mitte 2008 gibt es eine offene Spezifikation, die Microblogging über Systemgrenzen hinweg ermöglicht - sofern sich der Anbieter daran hält, was Twitter natürlich nicht tut. Ein User auf identi.ca kann also einem anderen auf zwitscher.at „followen“; man ist nicht dazu gezwungen, sich beim Dienst XY zu registrieren, nur weil man einem Freund dort auf dessen 140-Zeichen-Nachrichten antworten will.

Auch den ganzen Zauber mit Hashtags gibt es, Posting und Verständigungen per Chat oder Mail … all das. (Sogar OpenID wird vorbildlich unterstützt: Ich hab schon auf einem dieser Services testweise gepostet, ohne mich im eigentlichen Sinn registriert zu haben.) Was offenbar Probleme macht ist die SMS-Integration: Klar, hier würde man Gateways in Mobilfunknetze benötigen, die die Hobby-Betreiber solcher Services nicht finanzieren wollen/können. SMS funktioniert daher nur dort, wo der Carrier eine Mail-zu-SMS-Schnittstelle anbietet … In Österreich tut das nur mehr T-Mobile, und auch das ist unbestätigt. Kleiner Fehler im System.

Wie auch immer: Ich könnte jetzt also. Es gibt Microblogging außerhalb meiner ideologischen Bannmeile. Was mich vor die unangenehme Frage stellt: Was mach ich jetzt damit? Soll ich? Einfach nur so? Würde ich dort nicht nur eine Kurzfassung dieses Blogs reinstellen, vielleicht aufgepeppt mit manchen Einträgen aus delicious und soup.io? Wozu ist Microblogging eigentlich gut? Any ideas?


Twitter: Test a new Nokia phone based on Maemo

Ich habe Twitter ja immer geliebt. Heute schreibt cneisme, ein - laut eigenen Angaben - automation and performance manger at Nokia:

Test a new Nokia phone based on Maemo - very very nice - I think I have found a Nokia phone that I really like.

Davor, am Samstag:

Playing with/testing a new Maemo device - very nice!

Cneisme wird nicht mehr lange automation and performance manger at Nokia sein nach diesen Veröffentlichungen. Sein Name ist bekannt, er verwendet das gleiche Pseudonym in Nokia-Foren. Egal. Wir wissen wieder mehr: Noch ein Hinweis darauf, daß es tatsächlich ein Telefon ist. Und: Jemand, den das N97 nicht vom Hocker gerissen hat, findet im „Maemofon“ offenbar endlich ein Telefon seines eigenen Arbeitgebers, das er mag. (Ob man sich auf dieses Urteil verlassen soll? Cneisme ist Amerikaner, findet das iPhone gelungen und twittert …)


N900/RX-51/Rover: „Leaked Image“?

Sammlung von Icons aus dem Fremantle-SDKWenn die Informationen fehlen … Gerade eben konfrontiert mich mein RSS-Reader mit der sensationellen Nachricht, es wären leaked images vom lange überfälligen neuen Maemo 5 Lead Device N900 aka Rover aka RX-51 aufgetaucht. Kann ja nicht sein!? Was ist das nun wieder?

Den Text zu lesen war dann geradezu peinlich: In der heute erschienenen neuen Version des Maemo-SDK sind eine Reihe von Icons enthalten, die vielleicht tatsächlich in der Endversion des Betriebssystems zur Anwendung kommen - vielleicht aber auch nicht. (Sie sehen übrigens allesamt sehr S60-mäßig aus.) Eines dieser Symbole soll offenbar das Gerät selbst darstellen: Schon jetzt gibt es in der Systemverwaltung eine schematische Abbildung des Tablets als Icon zum Abrufen von Produktinformationen. So eine ähnliche Funktion könnte dieses Symbol auch in Maemo 5 erfüllen. Noch dazu ähnelt es einem Bild in einer Nokia-Präsentation aus dem Jahr 2008.

Die Fanboy-Gemeinde ist sich also jetzt einig: Diese 96x72 Pixel große schematische Darstellung (es ist ja noch nicht mal ein Foto!) aus dem Icon-Set ist das neue Gerät. So wird es aussehen. Das ist Rover.

Wo sind die Zeiten, als es noch verwackelte Bilder aus Handy-Kameras gab vor einem Produktlaunch?


MPEG4 Dateien bauen mit MP4Box

Irgendwann habe ich angefangen, Videos für mein N800/N810 in MPEG4/AVC (H.264) statt im „normalen“ MPEG4/ASP zu codieren. Das spart zwar nur minimal Speicherplatz und ist eigentlich nicht wirklich eine gute Idee, aber jetzt sind schon mal alle Scripts drauf ausgelegt … also paßts ja. Fast.

Schwachpunkt von H.264 ist nämlich, daß man dieses Videoformat im Gegensatz zu MPEG4/ASP nicht sauber in ein *.avi-File reinbekommt. Es muß schon ein MPEG4-Container her. Diesen zu erzeugen und fertige Audio-/Video-Streams hinein zu muxen war bisher die Aufgabe des Programms mp4creator aus dem MPEG4IP-Paket. Leider litt das an einer entscheidenden Schwäche: Es war voller Fehler und wurde seit 2007 nicht mehr weiterentwickelt. Da ich keine Alternativen kannte, habe ich es trotzdem verwendet. Bis gestern.

Gestern nämlich wurde ich beim Systemupdate darüber informiert, daß MPEG4IP wegen üblen Leichengeruchs im September aus der Gentoo-Programmliste fliegt. Es war also dringend an der Zeit, sich doch nach etwas Neuem umzusehen. Tatsächlich gibt es da jetzt was:

GPAC heißt das Paket, das ich installiert habe. Es stellt das Tool MP4Box zur Verfügung, das in der Anwendung dem alten mp4creator ganz ähnlich ist:

MP4Box -new \
-add videostream.264 \
-add audiostream.aac \
-fps 25.000 outfile.mp4

Diese Befehlszeile erzeugt einen MP4-Container „outfile.mp4“ aus den Dateien „videostream.264“ (enthält die Video-Information) und „audiostream.aac“ (Audio). Zusätzlich lassen sich mit dem Schalter -itags noch rudimentäre Metadaten (Titel etc.) einfügen. (Eine bessere Alternative zur Metadaten-Verwaltung ist aber AtomicParsley.)

Also: Alle Scripts anpassen! - Ob ich bei dieser Gelegenheit überhaupt wieder auf H.264 verzichten soll? Nach so viel Aufwand? Nein, ich bleib dabei und bild mir einfach ganz fest ein, daß es schöner ist. ;)