Oskar Welzl: Weblog zur Homepage

2x Stallman

Ich bin heute über ein Interview mit und einen Artikel von Richard Stallman gestolpert. Stallman ist Gründer des GNU-Projektes und Schöpfer der GPL, weltweit politisch für Freie Software aktiv und bewundernswert kompromißlos in seinen Ansichten, was ihm regelmäßig Kritik von schlichteren Gemütern der sogenannten „Open Source“-Szene einträgt. Ganz nebenbei arbeitet er als mein Idol und Held.

In dem sehr ausführlichen Interview mit ZNet spricht Stallman über die Geschichte des GNU-Projektes, den Zufall mit dem Linux-Kernel, aber auch über Themen wie Kapitalismus, Globalisierung, Faschismus und Softwarepatente. Zitate:

Über Faschismus:

Fascism is a system of government that sucks up to business and has no respect for human rights. So the Bush regime is an example, but there are lots of others. In fact, it seems we are moving towards more fascism globally.

Über Globalisierung:

Globalizing a bad thing makes it worse. Business power is bad, so globalizing it is worse. But globalizing a good thing is usually good. Cooperation and sharing of knowledge are good, and when they happen globally, they are even better.

Über den Wohlfahrtsstaat:

We have had a lot of social mobility, class mobility, in the United States. […] However, I don't believe that you can use social mobility as an excuse for poverty. If someone who is very poor has a 5% chance of getting rich, that does not justify denying that person food, shelter, clothing, medical care, or education. I believe in the welfare state.

Über nicht-freie Dokumentenformate (mein Lieblingszitat):

When you send someone a ".doc' file, a "Word' file, or an audio or video file in RealPlayer or Quicktime format, you are actually pressuring someone to give up their freedom. […] Once I put my coat over a camera before giving my speech, when I learned it was webcasting in RealPlayer format.

In seinem Artikel Can You Trust Your Computer?, der in einer (etwas holprigen) deutschen Übersetzung verfügbar ist, schildert Stallman eindringlich die Gefahren des von der Industrie propagierten „Trusted Computing“, das er selbst als „Treacherous Computing“ bezeichnet. (treacherous: heimtückisch, verräterisch, betrügerisch)

Solche Systeme, die angeblich ja nur vor Viren schützen sollen, können schrittweise die Kontrolle über den gesamten Computer übernehmen und dem Benutzer sogar das Öffnen seiner eigenen Dokumente verwehren. Noch dramatischer in diesem Zusammenhang sind die Gesetzesinitiativen, die durch Lobbying-Arbeit der Software- und Content-Industrie zustande kommen und zum Ziel haben, die „Treacherous Computing“-Infrastruktur per Gesetz zur verpflichtenden Ausstattung jedes PCs zu machen. Damit würde schließlich auch die Wahl eines freien Betriebssystems unmöglich, GNU/Linux wäre Geschichte.