Oskar Welzl: Weblog zur Homepage

MyTaxi, Wiener Funktaxizentralen, Uber: Der App-Vergleichstest

Taxi mit App rufen Rund ein Viertel ihres Einkommens geben Österreicher monatlich fürs eigene Auto aus. (Wer das jetzt für einen unrealistischen Wert hält, hat vergessen, die anteiligen Anschaffungskosten bzw. den Wertverlust mit reinzurechnen.) Je nach Modell belaufen sich diese monatlichen Kosten nach ÖAMTC-Berechnung auf zwischen € 366,- und € 2.400,-. Im Schnitt (Durchschnittseinkommen eines Durchschnittshaushalts) kommen wir auf ca. € 500,- pro Monat, die in den Budgettopf „eigenes Auto“ fließen. (Und da sind Schmankerl wie gebührenpflichtige Parkplätze und unvorhergesehene Kosten noch gar nicht mit eingerechnet.)

Wer kein eigenes Auto hat, kann um dieses Geld ziemlich oft mit dem Taxi fahren. Genau so mach ich das: Gleiche Kosten, keine Scherereien mit Parkplatz oder teuren Reparaturen, sinnvoll nutzbare Fahrtzeit. So weit, so vernünftig.

Bis Juni war ich in der Wahl meiner Taxis ziemlich unflexibel: Ich hab einfach die MyTaxi-App verwendet und nicht weiter drüber nachgedacht. Nachdem dann aber die berüchtigte Rabatt-Affäre mein ohnehin schon eher gespanntes Verhältnis zum Kundendienst der Daimler-Tochter endgültig vergiftet hat, habe ich mich nach anderen Handy-Apps umgesehen, die vergleichbare Funktionen bieten. Angeboten haben sich Uber und die Apps der zwei großen Wiener Taxifunk-Zentralen. Nach über drei Monaten Praxistest kann ich nun einen durchaus fundierten Erfahrungsbericht abliefern.

Die Details zu den Apps folgen unten. Beginnen wir mit der in solchen Fällen zwingenden Tabelle:

  Apps 40100, 31300 Uber MyTaxi
Usability☆☆☆★★★★★☆
⌀ Preis (Referenzstrecke vom 17. in den 2. Bezirk)€ 20,-€ 12,-
(Uber X;siehe unten)
€ 20,-
Stammfahrer
Planbarer Preis unabhängig von Auslastung
Vorbestellung möglich
(siehe unten)
Komfortautos verbindlich bestellen
(gegen Aufpreis)
Unverbindliche Zusatzwünsche möglich
Bargeldlose Bezahlung per App
(siehe unten)
(ausgenommen Trinkgeld)
Qualität Fahrer★☆☆★★★★★☆
(ohne Berücksichtigung Stammfahrer)
Qualität Autos★★☆★☆☆
(ohne Berücksichtigung Uber Black)
★★☆
(ohne Berücksichtigung Stammfahrer)
Kundendienst★☆☆★★★☆☆☆
Bezahlung ohne App (Bargeld, Karte)
Schätzung Anfahrtszeit vor Bestellung
Live-Anzeige der Anfahrt auf Karte
Anzeige des Preises während der Fahrt
Fahrer mit guter Bewertung werden bevorzugt
⌀ Anfahrtszeit3min8min6min
Direkte Kontaktaufnahme mit Fahrer während der Anfahrt

Was gibts im Detail zu den Taxi-Apps zu sagen?

MyTaxi

Im Gegensatz zu Uber hält MyTaxi sich an die Spielregeln der Branche und kann daher nicht über kreative Preisgestaltung punkten. Stattdessen versucht man es über einen gegenüber 40100 oder 31300 deutlich höheren Qualitätsanspruch.

Die App selbst ist solide und erfreut durch sinnvolle Verzahnung mit dem Betriebssystem. Für die schnelle Bestellung ist man im Vergleich zu Uber etwas übers Ziel hinaus geschossen: Weniger Knöpfchen wären hier mehr. Punkteabzug gibts für die immer wieder aufgetretenen und lange nicht behobenen Fehlfunktionen. Es hat den Anschein, als ob Updates oft zu wenig getestet veröffentlicht wurden. Mit den Fehlern mußte man dann monatelang leben.

Wesentliches Alleinstellungsmerkmal und vor allem für Vielfahrer unbedingt empfehlenswert ist die Stammfahrerfunktion: Nach der Fahrt kann ein besonders freundlicher Fahrer in die Liste der Stammfahrer aufgenommen werden. Ist bei der nächsten Bestellung ein Stammfahrer frei und in einer vertretbaren Entfernung, wird er (auf Wunsch) bevorzugt angefragt. Auf diese Weise baut man als Kunde sein eigenes Team von qualifizierten Privatchauffeuren auf und reduziert unangenehme Erlebnisse beim Taxifahren auf ein Minimum.

Ebenfalls qualitätssteigernd: Zwar drängen alle drei verglichenen Apps den Kunden dazu, nach der Fahrt eine Bewertung abzugeben. MyTaxi scheint aber als einzige Vermittlung die durchschnittliche Bewertung tatsächlich stark zu berücksichtigen, wenn es um die Zuteilung von Kundenaufträgen geht. Bei Uber empfinden die Fahrer die Bewertung eher als Spiel, bei 31300/40100 wissen sie nicht einmal, daß es sie gibt. MyTaxi-Fahrer hingegen freuen sich über "5 Sterne", weil gute Bewertungen mehr Aufträge und somit mehr Geld bedeuten. Sie strengen sich daher auch an, was unterm Strich wieder dem Kunden zugute kommt.

Alles in Ordnung also bei MyTaxi? Absolut nicht. Während sich die Fahrer selbst tatsächlich um den Kunden bemühen, hält man in den Büros des Unternehmens wenig vom selbstauferlegten Qualitätsstandard. Mails werden nicht nur verspätet beantwortet, man erwischt auch regelmäßig die falschen Textbausteine. (Eine Beschwerde über einen Fahrer wurde beantwortet mit Danke für die Anregung, wir werden sie an unsere Programmierer weiterleiten.) Zwischen den Zeilen schwingt einfach sehr deutlich mit: Der Weltkonzern Daimler braucht sich um die Abwicklung einer 14-Euro-Fahrt in Wien nicht kümmern. Uber sieht das ganz anders und saugt mit seinem Angebot Uber unzufriedene Kunden von Daimler ab.

Uber

Uber ist ein problematisches Konstrukt. Daß die Fahrten mit dem Produkt „Uber X“ im Schnitt um ca. 50% billiger sind als Fahrten nach dem Taxitarif, lockt Kunden an. Gleichzeitig bedeutet das: Der Fahrer verdient entsprechend weniger. Dazu kommt, daß Uber laut Aussage mehrerer Fahrer rund 20%-25% des Fahrpreises als Vermittlungsprovision einbehält. Zum Vergleich: Konkurrent MyTaxi gibt sich mit einem Euro pro vermittelter Fahrt zufrieden.

Vor allem wird Uber mit Recht kritisiert, weil es in einer streng geregelten Branche tätig ist, ohne die Vorschriften zu befolgen. Taxitarif, Taxiprüfung, Taxischein, … Mit formalen Tricks drückt sich Uber um diese Rahmenbedingungen herum, bedient aber den gleichen Markt. Der Gesetzgeber wäre hier gefordert, auf die eine oder andere Weise gleiche Spielregeln für alle zu schaffen. (Der Wegfall der Taxilizenz führt z.B. dazu, daß manche Fahrer überhaupt nur Englisch sprechen und/oder nicht einmal die Hauptstraßen in Wien kennen.)

Wer über die politisch-moralischen Aspekte des Angebots großzügig hinwegsehen kann (oder gerade Alternativen zu MyTaxi testen muß), findet in Uber einen durchaus interessanten Anbieter:

In Wien werden drei Produkte zu unterschiedlichen Preisen angeboten: Die Billigschiene Uber X (auf die sich die Tabelle oben großteils bezieht), die Luxusschiene Uber Black und Uber Van für größere Gruppen mit bis zu 8 Personen. Die letzten beiden Produkte kosten deutlich mehr als ein Taxi, die Preise liegen rund 50% über dem Taxitarif. Man kann/muß sich also entscheiden: Ein bequemes Auto, für das man aber auch wirklich viel zahlen muß (Referenzstrecke: € 28,-), oder aber eine möglichst billige Fahrt im kleinen Hyundai.

Die Preisgestaltung ist aus einem anderen Grund die Achillesferse des Systems: Uber hat keine Fixpreise. Die in diesem Artikel genannten Euro-Beträge sind Mindestpreise zu geschäftsschwachen Zeiten. Kaum steigt die Nachfrage, ziehen auch die Preise an. Vor der Bestellung wird der Kunde zwar darauf hingewiesen, daß die Preise für Uber X um den Faktor 2,1 angehoben wurden. Trotzdem bedeutet das: Aus dem Anbieter mit dem Billig-Image kann sehr, sehr schnell ein sehr, sehr teurer Spaß werden, wenn man nicht aufpaßt. Prominenter Aufreger in diesem Zusammenhang waren die 8fach erhöhten Preise zu Silvester. (Die Sache mit dem volatilen Fahrpreis ist auch der Grund dafür, warum eine echte, verbindliche Vorbestellung bei Uber als einzigem Anbieter nicht möglich ist: Man weiß nicht schon zum Zeitpunkt der Vorbestellung, was die Fahrt später kosten wird. Daher kann man nur so etwas wie unverbindliche Erinnerungen setzen.)

Im praktischen Umgang mit Uber bedeutet das: Man sollte sich nicht nur auf Uber verlassen und mindestens eine zweite App installieren. Neben den teilweise extrem hohen Preisen kommen ja auch noch die oft vor allem in den Randbezirken langen Wartezeiten dazu.

Lästig auch: Uber drängt seine Fahrgäste dazu, kein Trinkgeld zu geben. Eine Bezahlung ist sowieso nur bargeldlos möglich, das Dazurechnen von Trinkgeld ist (im Gegensatz z.B. zu MyTaxi) nicht möglich. Wer sich darauf nicht einlassen möchte und der Meinung ist, daß freundliche, talentierte Fahrer auch Trinkgeld bekommen sollten, der muß das an der App vorbei und in bar bezahlen. Klingt unkompliziert, ist es aber nicht: Kaum jemand hat den passenden Betrag in Münzen bei der Hand.

Positiv: Der erstaunlich professionelle Kundendienst. Beschwerden werden nach wenigen Minuten in einer perfekt auf die Kundenanfrage zugeschnittenen Mail beantworten. Großes Kompliment an denjenigen, der bei Uber die Formulierungsrichtlinien für Mitarbeiter entworfen hat. Die Gutschrift für die beanstandete Fahrt kommt noch vor der Mail. Absolut perfekt!

Ebenfalls hervorzuheben: Die großteils überdurchschnittlich freundlichen Fahrer. Die im Vergleich zu „echten“ Taxifahrern mangelnden Ortskenntnisse fallen in der Praxis so gut wie überhaupt nicht ins Gewicht: Jeder Uber-Fahrer hat ja immer auch ein Navi. Auch ob jemand deutsche oder englische Freundlichkeiten äußert, ist mir egal. Wichtig ist, daß ich mich während der 20minütigen Fahrt zusammen mit einem mir wildfremden Menschen wohl fühle; daß er so fährt, wie ich will; daß ich je nach Stimmung bespaßt oder in Ruhe gelassen werde; daß ich mit kleinen Extras wie einem Ladekabel fürs Handy auch im billigen Uber X positiv überrascht werde. Das alles klappt bei Uber unerwarteterweise besser als bei den „echten“ Taxiunternehmen. Volle drei Sterne also in der Tabelle.

Apps der Funkzentralen 40100, 31300

Die beiden Apps werden getrennt voneinander angeboten, sehen aber gleich aus, weil sie vom gleichen Entwickler kommen. Das Aussehen und die Bedienung erinnern an Windows 3.11 aus den 1990er Jahren. Für die Bedienung mit Fingern auf einem Touchscreen sind die Programme nur bedingt geeignet. Die schlechte Bewertung bei „Usability“ kommt großteils daher.

Die Bezahlung ohne Bargeld ist theoretisch möglich, spielt praktisch aber keine Rolle. Ein Kunde versteht unter bargeldloser Bezahlung die Hinterlegung einer Kreditkarte oder eines PayPal-Kontos direkt im Programm. Die Apps der Funkttaxi-Zentralen lassen angeblich die „Hinterlegung von Zahlungsmitteln“ zu. Allerdings habe ich bisher nur eine geheimnisvolle „Kundenkarte“ als mögliches Zahlungsmittel entdeckt - ohne Hinweis darauf, wie man zu so einer Kundenkarte kommt. Ich hatte daher wenig Skrupel, in der Tabelle den Punkt „Bargeldlose Bezahlung“ auf „Nein“ zu setzen.

Positiv: Die Taxizentralen mußten die Autos nicht extra für die App-Bestellung nachrüsten, es stehen einfach alle Wiener Funktaxis zur Verfügung. Für den Fahrgast bedeutet das extrem kurze Anfahrtszeiten. Ein Vorteil vor allem im Vergleich zu Uber und MyTaxi, die noch mit kleineren Flotten unterwegs sind und vor allem die Randbezirke nicht gut abdecken.

Fazit

Den Testsieger gibt es nicht. Zu unterschiedlich sind die Stärken und Schwächen der Apps, zu unterschiedlich vor allem die Anforderungen der Kunden.

Wer einfach nur möglichst schnell ein Taxi haben möchte und vor allem auch beim Preis keine unangenehmen Überraschungen erleben will, der ist bei den klassischen Funktzentralen gut aufgehoben. Die Apps sind zwar unglaublich schlecht gemacht und bestellen schon auch mal die eine oder andere Fahrt, die man gar nicht wollte … Dafür ist die Abdeckung über ganz Wien nach wie vor unerreicht. Das Basisprodukt also für alle Fahrten, bei denen es schnell gehen soll.

Wer vor allem den absolut günstigsten Preis will und darauf etwas zu warten bereit ist, der ist mit Uber gut bedient. Mit dem Produkt Uber X kann man sehr billig zum Ziel kommen - wenn es nicht jetzt sofort und gleich sein muß. Gerade während der Hauptverkehrszeiten muß man schon bereit sein, seine Fahrt um mehr als nur ein paar Minuten zu verschieben, wenn man vom Minimum-Tarif profitieren möchte.

MyTaxi könnte für Vielfahrer eine Option sein, die den regulären Taxitarif zahlen und trotzdem lange warten möchten: Dann nämlich, wenn dem Kunden Qualität wichtiger ist als Wartezeit oder Geld und er Zeit in den Aufbau eine Stammfahrerliste investieren möchte. Könnte habe ich deshalb im Konjunktiv geschrieben, weil zur Qualität gerade bei Vielfahrern eben auch die des Kundendiensts gehört und das Unternehmen MyTaxi die größten Anstrengungen unternimmt, jedem von seinen Fahrern eventuell hinterlassenen positiven Eindruck nach Möglichkeit wieder ein negatives Erlebnis entgegenzusetzen. Wie auch immer: Da gibts noch Potential, wie man so schön sagt. :)

 
Deep_Blue meinte am :
Tricky
Wäre es nicht am einfachsten, nur dort anzurufen, wenn ich ein Taxi brauche ?

Aber es gibt ja auch Menschen, die steuern ihre Nespresso-Maschine über eine App. :-) 
ossi1967 antwortete am :
Na das zeigst ma, ...

… wie Du bei Uber oder MyTaxi anrufst. *LOL* (Wieder mal nicht wirklich gelesen und haarscharf am Thema vorbei.)

Bei 40100/31300 könntest Du anrufen, ja … Da hängst Du zuerst in der Warteschleife, weil der Staff Planner wieder mal die Schichten verbockt hat. Dann meldet sich eine unmotivierte Wiener Trutschn aus dem tiefsten Simmering, die 3x hintereinand Deine Adresse nicht versteht. Dann stehst (Ihr Wagen kommt in drei Minuten) unten im Regen und ärgerst Dich, weil nach acht Minuten immer noch kein Taxi da ist. Du rufst wieder an, eine umgeschulte Friseuse versucht den Fahrer zu erreichen, der angeblich noch am Praterstern im Stau steht, sich aber in Wahrheit bei der Hausnummer geirrt hat und beim Ibis-Hotel wartet. Irgendwann kommt dann das Taxi, Du steigst ein … und kommst zwei Minuten später drauf, daß das eigentlich die von einem Kollegen bestellte Flughafenfahrt war und nicht Dein Wagen. Dafür hat der Fahrer keine Ahnung, wo die von Dir gewünschte Zieladresse ist und tippselt ewig lang am Navi rum (Nein! Mit -ayr schreibt sich das, nicht mit -eier!, bevor ihr endlich losfahrt.

Bestellung per App: Du siehst vor der Bestellung schon, wie langs in etwa dauern wird. Du kannst auf der Karte sehen, wo der grad rumkurvt und ob er sich irgendwo verfahren hat am Weg zu Dir. Du kannst ihn anrufen, wenn Du siehst, daß er vor der falschen Adresse wartet. Du wartest bequem in der Wohnung/im Büro und gehst erst runter auf die Straße, wenn das Taxi vor der Tür steht. Das Ziel der Fahr hat der Fahrer mit dem Auftrag gleich mitbekommen, Du mußt ihm nicht mehr sagen, wohins geht.

Es ist schon sehr viel einfacher. Aber ich versteh schon, daß es Dich nicht so begeistert. Wie hat ein Taxifahrer mal so schön gesagt? Ich nehm viel lieber Aufträge von App-Kunden, die sind immer angenehme Fahrgäste. Ich glaub die lästigen Kunden, Sie verstehen schon, die Tiefergelegten, die kapieren einfach nicht, wie man so eine App bedient. *LOL*

 
Deep_Blue antwortete am :
Nicht begeistert
Ich bin von der ganzen Taxi-Fahrerei nicht begeistert.
Das ist nur was für begüterte Bobo´s.
Darum sind mir die Apps auch ziemlich egal.

Heuer im Sommer bin ich wieder einmal schwach geworden und mit dem Taxi vom Schweizerhaus nach Liesing gefahren.
523.- Schilling - die müssen deppad sein.
Das ist Wucher in Reinkultur.

Na da hast du ja einen superschlauen Taxler erwischt.
Arbeitsloser Philosoph oder Zoologe?
Verstehe ich voll, dass sich der abfällig über die "Tiefergelegten" äußert.
Als Taxler muss man wirklich viel können und über eine mindestens 14 tägige Ausbildung verfügen.

Aber - In Österreich kann man es als Taxler auch bis zum Bundeskanzler schaffen.
Geht aber nur bei den Sozen, die stellen nicht so hohe Ansprüche. 
ossi1967 antwortete am :
@Blüblü

Wucher würd ich das gar nicht nennen … es ist einfach ein rechtliches Nullum. Es gibt einen per Verordnung festgesetzten Taxitarif, an den hat sich der Fahrer zu halten. Dieser Tarif sieht ganz sicher keine willkürlichen Beträge in nicht existierenden Phantasiewährungen vor. Da hätt ich mich dann schon bei der Funkzentrale und/oder bei der Wirtschaftskammer beschwert. (Andererseits: Warum beschweren? So was kann man ja gar nicht zahlen, also war die Fahrt unterm Strich wohl gratis für Dich.)

Ich kann mich nur mehr dunkel erinnern, welcher Taxler das war. Wenn ich mich nicht irre, hatte der HTL und Taxischein. Was klarmacht, was in diesem Kontext unter „tiefergelegt“ zu verstehen ist: funktionale Analphabeten mit abgebrochener Pflichtschule - die Supernorbsi-Kernwählerschicht halt.

 
Lisa (Gast) meinte am :
Hast dus doch noch gemacht. Ich finde an Über gut dass es ohne Bargeld funktioniert. 
ossi1967 antwortete am :
Yep. Es war mir ein Bedürfnis.

Das mit der Verläßlichkeit der bargeldlosen Bezahlung ist schon ein Pluspunkt. Da kann ein Funktaxi auch dann nicht mithalten, wenn es Kartenzahlung akzeptiert: Das manuelle Herumgefriemel im Auto bleibt ja so oder so erhalten, egal ob Bargeld oder Karte. Nur die Zahlung über die App ist wirklich bequem.